Der Heinrich Bauer Verlag, heute unter dem Dach der Bauer Media Group, zählt zu den größten Zeitschriftenverlagen Europas – und das, obwohl der Konzern vielen außerhalb der Medienbranche kaum ein Begriff ist. Mit Hunderten von Titeln im In- und Ausland, Millionenauflagen und einem weitreichenden Digitalgeschäft ist der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag einer der bedeutendsten Akteure im deutschen Medienmarkt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses traditionsreichen Verlags, der weit mehr als nur ein Herausgeber von TV-Zeitschriften ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Familienbetrieb zum internationalen Medienhaus
- Markenvielfalt: Der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag im Überblick
- Digitalstrategie und internationale Ausrichtung
- Familienunternehmen mit klarer Führung
- Zeitschriften aus dem Heinrich Bauer Verlag bei Presseplus
- Fazit: Ein Gigant mit klarer Ausrichtung
Vom Familienbetrieb zum internationalen Medienhaus
Die Geschichte des Heinrich Bauer Verlags beginnt im Jahr 1875 mit dem Druck- und Verlagsgeschäft von Ludolph Bauer in Hamburg. 1903 übernimmt sein Sohn Heinrich Bauer das Unternehmen, das später seinen Namen trägt. Den eigentlichen Durchbruch schafft der Verlag aber erst in den 1950er- und 60er-Jahren mit dem Launch von Massentiteln wie TV Hören und Sehen, einem der ersten erfolgreichen Programmzeitschriften in Deutschland. Der Erfolg dieses Formats ebnete den Weg für die rasante Expansion.
Heute umfasst die Bauer Media Group mehr als 400 Zeitschriftenmarken weltweit, ist in über 13 Ländern aktiv und beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter:innen (Stand 2024). Die Zentrale befindet sich nach wie vor in Hamburg, doch das Medienhaus agiert längst global – mit starken Marken in Großbritannien, Polen, Australien und den USA.
Markenvielfalt: Der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag im Überblick
Was viele nicht wissen: Der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag ist Marktführer im Segment der Publikumspresse in Deutschland. Die Titelpalette reicht von klassischen TV- und Frauenzeitschriften über Lifestyle- und Jugendmagazine bis hin zu People-, Food- und Rätselheften. Auch im Bereich der Programmzeitschriften dominiert Bauer mit Klassikern wie:
Im Bereich der Frauenzeitschriften gehören Titel wie Tina, Laura, Bella, Alles für die Frau und Neue Post zu den auflagenstärksten in Deutschland.
Auch junge Zielgruppen spricht der Verlag mit Marken wie Bravo oder Closer an. Mit einem ausgeklügelten Portfolio bedient der Heinrich Bauer Verlag nahezu alle Altersgruppen und Interessenlagen – von der Rätselliebhaberin bis zum Promi-Fan.

Digitalstrategie und internationale Ausrichtung
Trotz seiner Printstärke hat sich der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag frühzeitig digital aufgestellt. Unter der Bauer Xcel Media bündelt der Konzern seine digitalen Aktivitäten. Dazu zählen zahlreiche Webseiten, Apps, Videoformate und E-Commerce-Angebote. Portale wie TV Movie Online, wunderweib.de oder liebenswert-magazin.de erzielen Millionenreichweiten und bieten Werbetreibenden attraktive Plattformen.
Auch international expandierte das Unternehmen konsequent: In Großbritannien etwa gehört Bauer zu den größten Radiounternehmen mit Marken wie KISS FM, Magic oder Absolute Radio. Die USA, Skandinavien, Australien und Osteuropa sind weitere wichtige Märkte, in denen der Verlag mit Medienmarken, Digital-Plattformen und Audio-Angeboten präsent ist.
Familienunternehmen mit klarer Führung
Bis heute ist die Bauer Media Group ein unabhängiges Familienunternehmen. Geleitet wird es derzeit von Yvonne Bauer, die das Unternehmen 2010 in fünfter Generation übernahm. Unter ihrer Führung wurde die internationale und digitale Transformation der Gruppe stark vorangetrieben. Dabei bleibt das Kerngeschäft – der Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag – weiterhin ein solides Fundament des Medienhauses.
Zeitschriften aus dem Heinrich Bauer Verlag bei Presseplus
Auch bei Presseplus finden Sie zahlreiche Magazine aus dem Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag im Abo – bequem, günstig und pünktlich nach Hause geliefert. Beliebte Titel sind unter anderem:
- TV Hören + Sehen – Das Magazin für Fernsehen, Wissen und Lifestyle
- Fernsehwoche – Der praktische TV-Guide für jeden Tag
- Neue Post – Die Welt der Stars, Schlager und royalen Geschichten
- Bravo – Das Jugendmagazin mit Kultstatus
- Lecker – Das Food-Magazin für kreative Küche
Entdecken Sie das vielfältige Angebot und finden Sie Ihre neue Lieblingszeitschrift im Abo.

Fazit: Ein Gigant mit klarer Ausrichtung
Der Heinrich Bauer Verlag ist ein echtes Schwergewicht unter den deutschen Medienhäusern. Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt Print ein starkes Standbein – allerdings ergänzt durch digitale und internationale Aktivitäten. Der Verlag steht für eine klare Zielgruppenansprache, starke Marken und eine breite Themenvielfalt. Als Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag prägt das Unternehmen seit Jahrzehnten den deutschen Zeitschriftenmarkt und wird dies voraussichtlich auch in Zukunft tun – innovativ, traditionsbewusst und marktnah.