-
Kraft als werk
Die Fassade zur Stromgewinnung zu nutzen, ist eine gute Idee. Doch muss es immer ein unguter Kompromiss zwischen Gestal- tungsanspruch und Effizienz sein? Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Eine Zwischenbilanz
-
Fassaden abwicklung
Textilien sind ein Netzwerk, eine rhythmische Reihung von Knoten. Ob Wollmantel oder Rüschenkleid, stets geht es um eine labyrinthische räumliche Kalligrafie aus Fäden. In der „Bekleidung“ von Gebäuden sah Gottfried Semper einst deren Wesen, die „Kunstform“ aufscheinen. Tatsächlich kehren gerade mit raffinierten textilen Fassaden die funktionalen Ornamente als Bedeutungsträger wieder. Ein aktuelles Beispiel: das textile Lehr-, Forschungs- und Innovationszentrum in Reutlingen.
-
… Peter Apel
zusammen mit Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch Kurator der Ausstellung Sauerbruch Hutton: Open box” im aut. architektur und tirol, Innsbruck
-
Falten und Filten
Das Musée Albert Kahn lockt mit botanischem Garten, einer bedeutenden Sammlung früher Farbfotografien und dem von Kengo Kuma entwor- fenen Neubau in die Pariser Peripherie. Mit zwei konträren Fassaden antwortet der Baukörper auf den Kontext: zur Straße eine wie ein Origami gefaltete, schützende Alumini- umhülle, auf der Parkseite eine luftige, durch Lamellen umspielte Übergangszone, die Elemente traditioneller japanischer Bauten neu inter- pretiert.
-
Lerneff Do ekt oppelter
Als die Stadtteilschule Niendorf zu einer achtzügi- gen Ganztagsschule aus- gebaut wurde, stand die hohe Aufenthaltsqualität in den neuen Räumen im Vorder- grund. Viel Licht, gute Luft und Akustik und nicht zuletzt Offenheit für innovative räum- liche Lehr- und Lernkonzepte sollten die Bedingungen sein, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer effektiv arbeiten und lernen können und sich wohlfühlen.
-
Die Zukunft der Vergangenheit
Wie tief der Zukunft goldener Baum in der Vergangenheit wurzelt, ist an wenigen Orten so deutlich sichtbar wie am Marktplatz von Lichtenfels. Hängende, goldfarben beschichtete Stahläste überspannen einen auf raumhohe Glasfronten setzenden, dreistöckigen Pavillon mit Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Büroräumen, den eine ortsansässige Spezialfirma für 3D-Druck-Technologien hier errichten ließ: das Archiv der Zukunft.
-
Hotel Sensoria Dolomites Kastelruth
Dass Architektur Gäste macht, belegt eine österreichische Studie, die inzwischen bereits 16 Jahre alt ist. Dass Architektur Gäste glücklich machen kann, lässt sich auch in diesem Südtiroler Haus im Maßstab 1:1 und an Körper und Seele überprüfen.
-
Lowtech hochintelligent
Für den Deutschen Alpenverein verwandelte das Architekturbüro Element A das ehemalige Verlagsgebäude von Langenscheidt im Norden von München in ein konsequent nachhaltiges Quartier: Es überrascht nicht nur mit einem vorgestellten und aufgestockten Holzbau, sondern besitzt auch ein cleveres Lüftungskonzept, das passivisch kühlt.
-
Liebe oder Last? Baustelle Denkmal
Sind Denkmale Liebe oder Last? Das thematisiert eine Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmal- schutz. Hier kann man sich umfassend über Denkmal- schutz von A-Z informieren.
-
Kein Ende des Steinbruchsterbens in Sicht?
Unsere regionalen Natursteine sind zwar immer noch be- gehrt, doch immer schwerer in den Handelssortimenten zu finden. Denn in den letzten Jahrzehnten hat unter dem Preisdruck globaler Anbieter ein wahres Steinbruchsterben eingesetzt, was die Verfüg- barkeit einheimischer Steine erschwert.
-
Fassadensanierung: Frischer Glanz für den Bestand
Die Fassade als Visitenkarte eines Gebäudes ver- mittelt schon von Weitem den entscheidenden ersten Eindruck und zeugt zudem vom Zeitgeist der Bauperiode. Soll eine Fassade saniert werden, bieten sich unter- schiedlichste Herangehens- weisen - sei es bei Denkmal- schutz oder einer energetischen Sanierung. Wir stellen fünf verschiedene Systeme vor.
-
Fassade
Fassaden sind wie Dächer die Schnittstelle zwischen innen und außen. Sie bestimmen das Aussehen des Gebäudes und schützen die Menschen darin vor Wind und Wetter, Lärm und Schad- stoffen. Fassaden vereinen Ästhetik, Technik und Funktion. Durch technische und methodische Weiterentwick- lungen entstehen dabei neue Gestaltungs- konzepte und integrative Lösun- gen. Diese er- möglichen wie- derum den Architekten mehr Flexibilität und Freiheit im Entwurf und bei der Umsetzung.
-
Licht
Moderne Leuchten erhellen nicht nur Räume, sondern beeinflussen auch das Wohlbefinden des Menschen. Sie passen sich dem individuellen Biorhythmus an, der geografischen Lage und dem persönlichen Tagesablauf. Außerdem bieten sie viele zusätzliche Funktionen. Sie ermöglichen etwa eine angenehme Raumakustik, wenn sie mit schallabsorbierenden Paneelen ausgestattet sind. Auch lassen sich Lautsprecher in die Leuchte integrieren oder intelligente LEDs für die Übermittlung geolokalisierter Daten, um anschließend maßgeschneiderte Daten zu übermitteln.