Feuerwehr Magazin Abo

Ausgabe 007/2025
Aktuelle Ausgabe

RW-Kran von Lentner
Nach fast 30 Jahren konnte die FF Wiesmoor (NI) ihren Rüstwagen-Kran von Rosenbauer ersetzen. Für den zweiachsigen Mercedes 1224 AF/36 erhielt die Feuerwehr einen dreiachsigen MAN TGS 28.440 6x4H*4 mit Lentner-Aufbau. Der neue 26-Tonner besitzt einen deutlich leistungsfähigeren Heckkran als sein Vorgänger. Mit maximal 5,6 Tonnen Hubkraft und bis zu 17 Meter Ausladung können die Ostfriesen nun auch schwerere Fahrzeuge aus den vielen Kanälen der Blumenstadt bergen.

Rawkar MPV 4.0
Den Rawkar bezeichnet Hersteller Krämer Special Vehicles als Multipurpose Vehicle (MPV). Deutsch: Mehrzweckfahrzeug. Mit seinen acht angetriebenen Rädern ist das MPV nicht nur offroad-tauglich, sondern auch schwimmfähig. Ein Hydrauliksystemermöglicht den Betrieb von verschiedenen Anbaugeräten – beispielsweise für die Feuerwehr.

Ausgabe 006/2025

26-Tonner mit 455 PS
460 PS stark und 26 Tonnen schwer ist das neue GTLF der FF Dormagen (NW). Rosenbauer realisierte es auf einem Mercedes Arocs 2646 L 6×2. An Bord sind 8.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver. Wir berichten, warum die Feuerwehr ihr leistungsfähigstes Einsatzfahrzeug als Ersatz für einen AB und ein TLF beschaffte.

Die Grubenwehr K+S-Werk Zielitz
Zu Gast im Herzen der Dunkelheit Das K+S-Werk in Zielitz (ST) gehört weltweit zu den größten Abbaustätten für Kalisalze. Das Fördergebiet unter Tage umfasst eine Fläche von rund 8.500 Fußballfeldern. Eine 65 Mann starke Grubenwehr schützt Bergleute und die gesamte Anlage. Technik, Taktik und den Fuhrpark haben wir uns bei einer Übung in 550 Meter Tiefe angeschaut.

Ausgabe 005/2025

Kult-TLF auf Unimog 404 S
Vor genau 70 Jahren ging der Unimog U 404 S in Serie. Bis Ende der 1960er Jahre bauten vier verschiedene Hersteller auf dem hochgeländegängigen Fahrgestell 1.752 Tanklöschfahrzeuge des Typs TLF 8 für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) auf. Damit gilt der wendige und robuste Tanker als das meistgebaute Feuerwehrfahrzeug Deutschlands. Vor allem Wehren in ländlichen Gegenden profitierten von der Bundesbeschaffung.

Feuerwehr-Hilfe für die Ukraine
In der Ukraine herrscht Krieg. Zehntausende Feuerwehrleute geben unter Drohnen- und Artillerieangriffen ihr Bestes, um Brände zu bekämpfen sowie Bomben und Minen zu räumen. Mit dabei: deutsche Brandschutz-Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge. Seit der russischen Invasion 2022 erhält die Ukraine Hilfe von Kameraden und Freiwilligen aus ganz Deutschland. Wir berichten von gelungenen Projekten und abnehmender Spendenbereitschaft.

Ausgabe 004/2025

TLF 3000 auf Renault
Die FF Granzin-Greven im Kreis Ludwigslust-Parchim (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 einen Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr im Amt Eldenburg Lübz ist nun mit einem einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau des TLF. Wir zeigen, warum sich die Granzin-Grevener für diese bei deutschen Feuerwehren seltene Kombination entschieden hat.

Lentner/Bronto Skylift
Immer weiter steigende Touristenzahlen und nicht ausreichende Rettungswege – das waren die Gründe für die Beschaffung eines Teleskopgelenkmasts (TLK) 23-12 für die Feuerwehr im Ostseebad Karlshagen (MV). Firma Lentner realisierte den TLK gemeinsam mit Bronto Skylift auf MAN TGM 15.290 4×2-Fahrgestell. Wir zeigen, wie die Beschaffung des Fahrzeugs geplant, konzipiert und durchgeführt worden ist.

Ausgabe 003/2025

Rüstwagen Kompakt
Die Abteilung Technik der Branddirektion Stuttgart hat gemeinsam mit Schlingmann ein neues Konzept für einen hochgeländegängigen Rüstwagen entwickelt: den RW K(ompakt). Als Fahrgestell dient der Unimog 323 4×4. Der bislang einzig­artige RW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtteil Uhlbach – mitten in den Stuttgarter Weinbergen – stationiert.

Gemeinsame WF für Flughafen & Messe
Eine Hochzeit zweier Werkfeuerwehren kommt in Deutschland nur sehr selten vor. Seit dem 1. April 2023 sind die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und die haupt­beruflichen Brandschützer der Landesmesse ein „Paar“. Gemeinsam tragen sie nun Verantwortung für den Brandschutz auf der wichtigsten Drehscheibe für Verkehr und Wirtschaft in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Messe­gelände. Ein spannendes Fusions-Projekt, wie sich auch in der Planung und Realisierung einer zusätzlichen Feuerwache zeigt.

Ausgabe 002/2025


Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Feuerwehr Magazin

Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


In Ausgabe 008/2024 von Feuerwehr Magazin

Porträt von Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.

Welche Inhalte bietet Feuerwehr Magazin?

Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.

Wer sollte Feuerwehr Magazin lesen?

Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).

Das Besondere an Feuerwehr Magazin

Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.

  • erscheint seit 1983
  • auch für Laien geeignet
  • Aktuelles und Hintergrundartikel

Der Verlag hinter Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.

Alternativen zu Feuerwehr Magazin

Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.

Feuerwehr Magazin Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
007/2025
Aktuelle Ausgabe

RW-Kran von Lentner
Nach fast 30 Jahren konnte die FF Wiesmoor (NI) ihren Rüstwagen-Kran von Rosenbauer ersetzen. Für den zweiachsigen Mercedes 1224 AF/36 erhielt die Feuerwehr einen dreiachsigen MAN TGS 28.440 6x4H*4 mit Lentner-Aufbau. Der neue 26-Tonner besitzt einen deutlich leistungsfähigeren Heckkran als sein Vorgänger. Mit maximal 5,6 Tonnen Hubkraft und bis zu 17 Meter Ausladung können die Ostfriesen nun auch schwerere Fahrzeuge aus den vielen Kanälen der Blumenstadt bergen.

Rawkar MPV 4.0
Den Rawkar bezeichnet Hersteller Krämer Special Vehicles als Multipurpose Vehicle (MPV). Deutsch: Mehrzweckfahrzeug. Mit seinen acht angetriebenen Rädern ist das MPV nicht nur offroad-tauglich, sondern auch schwimmfähig. Ein Hydrauliksystemermöglicht den Betrieb von verschiedenen Anbaugeräten – beispielsweise für die Feuerwehr.

Ausgabe
006/2025

26-Tonner mit 455 PS
460 PS stark und 26 Tonnen schwer ist das neue GTLF der FF Dormagen (NW). Rosenbauer realisierte es auf einem Mercedes Arocs 2646 L 6×2. An Bord sind 8.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver. Wir berichten, warum die Feuerwehr ihr leistungsfähigstes Einsatzfahrzeug als Ersatz für einen AB und ein TLF beschaffte.

Die Grubenwehr K+S-Werk Zielitz
Zu Gast im Herzen der Dunkelheit Das K+S-Werk in Zielitz (ST) gehört weltweit zu den größten Abbaustätten für Kalisalze. Das Fördergebiet unter Tage umfasst eine Fläche von rund 8.500 Fußballfeldern. Eine 65 Mann starke Grubenwehr schützt Bergleute und die gesamte Anlage. Technik, Taktik und den Fuhrpark haben wir uns bei einer Übung in 550 Meter Tiefe angeschaut.

Ausgabe
005/2025

Kult-TLF auf Unimog 404 S
Vor genau 70 Jahren ging der Unimog U 404 S in Serie. Bis Ende der 1960er Jahre bauten vier verschiedene Hersteller auf dem hochgeländegängigen Fahrgestell 1.752 Tanklöschfahrzeuge des Typs TLF 8 für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) auf. Damit gilt der wendige und robuste Tanker als das meistgebaute Feuerwehrfahrzeug Deutschlands. Vor allem Wehren in ländlichen Gegenden profitierten von der Bundesbeschaffung.

Feuerwehr-Hilfe für die Ukraine
In der Ukraine herrscht Krieg. Zehntausende Feuerwehrleute geben unter Drohnen- und Artillerieangriffen ihr Bestes, um Brände zu bekämpfen sowie Bomben und Minen zu räumen. Mit dabei: deutsche Brandschutz-Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge. Seit der russischen Invasion 2022 erhält die Ukraine Hilfe von Kameraden und Freiwilligen aus ganz Deutschland. Wir berichten von gelungenen Projekten und abnehmender Spendenbereitschaft.

Ausgabe
004/2025

TLF 3000 auf Renault
Die FF Granzin-Greven im Kreis Ludwigslust-Parchim (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 einen Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr im Amt Eldenburg Lübz ist nun mit einem einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau des TLF. Wir zeigen, warum sich die Granzin-Grevener für diese bei deutschen Feuerwehren seltene Kombination entschieden hat.

Lentner/Bronto Skylift
Immer weiter steigende Touristenzahlen und nicht ausreichende Rettungswege – das waren die Gründe für die Beschaffung eines Teleskopgelenkmasts (TLK) 23-12 für die Feuerwehr im Ostseebad Karlshagen (MV). Firma Lentner realisierte den TLK gemeinsam mit Bronto Skylift auf MAN TGM 15.290 4×2-Fahrgestell. Wir zeigen, wie die Beschaffung des Fahrzeugs geplant, konzipiert und durchgeführt worden ist.

Ausgabe
003/2025

Rüstwagen Kompakt
Die Abteilung Technik der Branddirektion Stuttgart hat gemeinsam mit Schlingmann ein neues Konzept für einen hochgeländegängigen Rüstwagen entwickelt: den RW K(ompakt). Als Fahrgestell dient der Unimog 323 4×4. Der bislang einzig­artige RW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtteil Uhlbach – mitten in den Stuttgarter Weinbergen – stationiert.

Gemeinsame WF für Flughafen & Messe
Eine Hochzeit zweier Werkfeuerwehren kommt in Deutschland nur sehr selten vor. Seit dem 1. April 2023 sind die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und die haupt­beruflichen Brandschützer der Landesmesse ein „Paar“. Gemeinsam tragen sie nun Verantwortung für den Brandschutz auf der wichtigsten Drehscheibe für Verkehr und Wirtschaft in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Messe­gelände. Ein spannendes Fusions-Projekt, wie sich auch in der Planung und Realisierung einer zusätzlichen Feuerwache zeigt.

Ausgabe
002/2025


Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.

Welche Inhalte bietet Feuerwehr Magazin?

Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.

Wer sollte Feuerwehr Magazin lesen?

Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).

Das Besondere an Feuerwehr Magazin

Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.

  • erscheint seit 1983
  • auch für Laien geeignet
  • Aktuelles und Hintergrundartikel

Der Verlag hinter Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.

Alternativen zu Feuerwehr Magazin

Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Das Magazin wurde zum bestellten Termin an die Wunschaddresse geliefert. Mein Mann ist begeistert, da er selbst bei der freiwilligen Feuerwehr ist, gefällt ihm dieses Heft sehr gut.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Feuerwehr Magazin

  • RW-Kran von Lentner
    Nach fast 30 Jahren konnte die FF Wiesmoor (NI) ihren Rüstwagen-Kran von Rosenbauer ersetzen. Für den zweiachsigen Mercedes 1224 AF/36 erhielt die Feuerwehr einen dreiachsigen MAN TGS 28.440 6x4H*4 mit Lentner-Aufbau. Der neue 26-Tonner besitzt einen deutlich leistungsfähigeren Heckkran als sein Vorgänger. Mit maximal 5,6 Tonnen Hubkraft und bis zu 17 Meter Ausladung können die Ostfriesen nun auch schwerere Fahrzeuge aus den vielen Kanälen der Blumenstadt bergen.
  • Rawkar MPV 4.0
    Den Rawkar bezeichnet Hersteller Krämer Special Vehicles als Multipurpose Vehicle (MPV). Deutsch: Mehrzweckfahrzeug. Mit seinen acht angetriebenen Rädern ist das MPV nicht nur offroad-tauglich, sondern auch schwimmfähig. Ein Hydrauliksystemermöglicht den Betrieb von verschiedenen Anbaugeräten – beispielsweise für die Feuerwehr.
  • FF Monheim am Rhein
    Hauptamtliche Wache, zwei ehrenamtliche Löschzüge, umfangreicher Fuhrpark sowie ein vielfältiges Einsatzspektrum: Die Feuerwehr in Monheim am Rhein (NW) zwischen Düsseldorf, Leverkusen und Köln hat einiges zu bieten. Darunter auch die Verantwortung in der Gefahrenabwehr für 10 Kilometer eines der längsten Flüsse Europas.
Newsletter
Kontakt