FF Lüneburg
Die Feuerwehr Lüneburg (NI) wächst mit der Stadt: Rund 250 Ehrenamtliche und eine hauptamtliche Wachbereitschaft sichern Einsätze. Diese wurde 2023 neu organisiert und soll künftig auf bis zu 35 Kräfte anwachsen. Geplant sind darüber hinaus moderne Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Technik – alles mit dem Ziel, Ehrenamtliche zu entlasten und die Einsatzbereitschaft zu stärken.
FF Münster
In Münster (NW) gehört die Entschärfung von Weltkriegsbomben zum Alltag. 2025 gab es bereits zwölf Funde. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt mit 20 Einheiten und 1.333 Mitgliedern die Einsatzkräfte der BF. Jährlich rücken die ehrenamtlichen Kräfte fast 2.000 Mal aus. Neben einer Drohneneinheit und mehreren Tatra-TLF setzt die FF Münster auf eine starke Versorgung sowie moderne Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit.
TLF 3000 mit Staffelkabine
Von der Küste bis ins Vorland: Die Ortsfeuerwehr Schweiburg (NI) setzt seit Kurzem auf ein hochmodernes TLF 3000 mit Iveco-Eurocargo-Fahrgestell und Magirus-Aufbau.
FF Grömitz (SH)
Kurz vor dem Aus – heute ein Erfolgsmodell: Die Freiwillige Feuerwehr Grömitz (SH) verwandelte eine existenzielle Krise in eine Erfolgsgeschichte.
Dachstuhlbrand:Öko-Dämmung kaum zu Löschen
Bei einem Dachstuhlbrand in Glinde kämpfen mehr als 200 Feuerwehrleute 30 Stunden lang gegen eine sich immer wieder entfachende Holzfaserdämmung und eine verbaute PV-Anlage. Der Fall zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen moderner Baustoffe – und was bei solchen Bränden technisch beachtet werden muss.
BF Dortmund: Mit Robotern in die Zukunft
Die BF Dortmund zählt zu den größten Feuerwehren Deutschlands. Die Feuerwehr setzt auf Robotik, Spezialtechnik und Forschung und betreibt die einzige öffentliche Flughafenfeuerwehr. Die Reportage zeigt, wie moderne Technik, Einsatzvielfalt und Teamgeist Hand in Hand gehen.
Elektro-Power
Der neue Rosenbauer Panther 6×6 electric spurtet in weniger als 25 Sekunden von 0 auf 80 km/h. Und das rein elektrisch, mit einer Systemleistung von rund 980 PS. Per zusätzlichem dieselangetriebenen Energy Backup System stehen insgesamt fast 1.200 PS zur Verfügung. Damit erreicht das FLF die 80 km/h innerhalb von 20 Sekunden. Wir waren dabei, als der 40,5-Tonner auf einer Motorsport-Rennstrecke bis zum Höchsttempo beschleunigte: 120 km/h.
Hochwasser-Spezialisten
In Passau (BY) münden im Bereich der historischen Altstadt der Inn und die Ilz in die Donau. Und so vergeht fast kein Jahr ohne Hochwasser. Wir berichten, wie sich die Freiwillige Feuerwehr der Drei-Flüsse- Stadt darauf eingestellt hat und was die Niederbayern noch so besonders macht.
RW-Kran von Lentner
Nach fast 30 Jahren konnte die FF Wiesmoor (NI) ihren Rüstwagen-Kran von Rosenbauer ersetzen. Für den zweiachsigen Mercedes 1224 AF/36 erhielt die Feuerwehr einen dreiachsigen MAN TGS 28.440 6x4H*4 mit Lentner-Aufbau. Der neue 26-Tonner besitzt einen deutlich leistungsfähigeren Heckkran als sein Vorgänger. Mit maximal 5,6 Tonnen Hubkraft und bis zu 17 Meter Ausladung können die Ostfriesen nun auch schwerere Fahrzeuge aus den vielen Kanälen der Blumenstadt bergen.
Rawkar MPV 4.0
Den Rawkar bezeichnet Hersteller Krämer Special Vehicles als Multipurpose Vehicle (MPV). Deutsch: Mehrzweckfahrzeug. Mit seinen acht angetriebenen Rädern ist das MPV nicht nur offroad-tauglich, sondern auch schwimmfähig. Ein Hydrauliksystemermöglicht den Betrieb von verschiedenen Anbaugeräten – beispielsweise für die Feuerwehr.
Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.
Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.
Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).
Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.
Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.
Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.
FF Lüneburg
Die Feuerwehr Lüneburg (NI) wächst mit der Stadt: Rund 250 Ehrenamtliche und eine hauptamtliche Wachbereitschaft sichern Einsätze. Diese wurde 2023 neu organisiert und soll künftig auf bis zu 35 Kräfte anwachsen. Geplant sind darüber hinaus moderne Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Technik – alles mit dem Ziel, Ehrenamtliche zu entlasten und die Einsatzbereitschaft zu stärken.
FF Münster
In Münster (NW) gehört die Entschärfung von Weltkriegsbomben zum Alltag. 2025 gab es bereits zwölf Funde. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt mit 20 Einheiten und 1.333 Mitgliedern die Einsatzkräfte der BF. Jährlich rücken die ehrenamtlichen Kräfte fast 2.000 Mal aus. Neben einer Drohneneinheit und mehreren Tatra-TLF setzt die FF Münster auf eine starke Versorgung sowie moderne Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit.
TLF 3000 mit Staffelkabine
Von der Küste bis ins Vorland: Die Ortsfeuerwehr Schweiburg (NI) setzt seit Kurzem auf ein hochmodernes TLF 3000 mit Iveco-Eurocargo-Fahrgestell und Magirus-Aufbau.
FF Grömitz (SH)
Kurz vor dem Aus – heute ein Erfolgsmodell: Die Freiwillige Feuerwehr Grömitz (SH) verwandelte eine existenzielle Krise in eine Erfolgsgeschichte.
Dachstuhlbrand:Öko-Dämmung kaum zu Löschen
Bei einem Dachstuhlbrand in Glinde kämpfen mehr als 200 Feuerwehrleute 30 Stunden lang gegen eine sich immer wieder entfachende Holzfaserdämmung und eine verbaute PV-Anlage. Der Fall zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen moderner Baustoffe – und was bei solchen Bränden technisch beachtet werden muss.
BF Dortmund: Mit Robotern in die Zukunft
Die BF Dortmund zählt zu den größten Feuerwehren Deutschlands. Die Feuerwehr setzt auf Robotik, Spezialtechnik und Forschung und betreibt die einzige öffentliche Flughafenfeuerwehr. Die Reportage zeigt, wie moderne Technik, Einsatzvielfalt und Teamgeist Hand in Hand gehen.
Elektro-Power
Der neue Rosenbauer Panther 6×6 electric spurtet in weniger als 25 Sekunden von 0 auf 80 km/h. Und das rein elektrisch, mit einer Systemleistung von rund 980 PS. Per zusätzlichem dieselangetriebenen Energy Backup System stehen insgesamt fast 1.200 PS zur Verfügung. Damit erreicht das FLF die 80 km/h innerhalb von 20 Sekunden. Wir waren dabei, als der 40,5-Tonner auf einer Motorsport-Rennstrecke bis zum Höchsttempo beschleunigte: 120 km/h.
Hochwasser-Spezialisten
In Passau (BY) münden im Bereich der historischen Altstadt der Inn und die Ilz in die Donau. Und so vergeht fast kein Jahr ohne Hochwasser. Wir berichten, wie sich die Freiwillige Feuerwehr der Drei-Flüsse- Stadt darauf eingestellt hat und was die Niederbayern noch so besonders macht.
RW-Kran von Lentner
Nach fast 30 Jahren konnte die FF Wiesmoor (NI) ihren Rüstwagen-Kran von Rosenbauer ersetzen. Für den zweiachsigen Mercedes 1224 AF/36 erhielt die Feuerwehr einen dreiachsigen MAN TGS 28.440 6x4H*4 mit Lentner-Aufbau. Der neue 26-Tonner besitzt einen deutlich leistungsfähigeren Heckkran als sein Vorgänger. Mit maximal 5,6 Tonnen Hubkraft und bis zu 17 Meter Ausladung können die Ostfriesen nun auch schwerere Fahrzeuge aus den vielen Kanälen der Blumenstadt bergen.
Rawkar MPV 4.0
Den Rawkar bezeichnet Hersteller Krämer Special Vehicles als Multipurpose Vehicle (MPV). Deutsch: Mehrzweckfahrzeug. Mit seinen acht angetriebenen Rädern ist das MPV nicht nur offroad-tauglich, sondern auch schwimmfähig. Ein Hydrauliksystemermöglicht den Betrieb von verschiedenen Anbaugeräten – beispielsweise für die Feuerwehr.
Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.
Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.
Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).
Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.
Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.
Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.
Das Magazin wurde zum bestellten Termin an die Wunschaddresse geliefert. Mein Mann ist begeistert, da er selbst bei der freiwilligen Feuerwehr ist, gefällt ihm dieses Heft sehr gut.
4,50 / 5
Das Magazin ist super.Mein Sohn liest es schon viele Jahre,auch ich schaue es mir gerne mal durch.Darum habe ich Ihm das Magazin im Abo bestellt.Empfehle ich gerne weiter!
mehr Einsatzberichte.
Ein wirklich tolles Magazin. Mein Sohn, der bei der Jugendfeuerwehr ist, liest das Magazin sehr gerne. Es ist ein sehr interessantes Magazin mit tollen Artikeln aus dem Feuerwehrleben.
Super und Informativ!!!!!!
alles gut,Inhaltlich werden viele Bereiche der Feuerwehr erklärt, Lieferung sehr pünktlich
Das Magazin wurde zum bestellten Termin an die Wunschaddresse geliefert. Mein Mann ist begeistert, da er selbst bei der freiwilligen Feuerwehr ist, gefällt ihm dieses Heft sehr gut.