GEOlino Extra Abo

Auf die Merkliste

Jede Ausgabe ein Thema 

Ihre Vorteile auf einen Blick

GEOlino Extra Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • GEOlino-Extra-Abo-Cover_2023099
  • GEOlino-Extra-Abo-Cover_2023100
  • GEOlino-Extra-Abo-Cover_2023101
  • GEOlino-Extra-Abo-Cover_2023102
  • Aktuell
    GEOlino-Extra-Abo-Cover_2023103
Themen | 099/2023 (22.03.2023)
  • STARTBLOCK
    Hintergründe, Steckbriefe, Zeitleisten: Alles, was ihr über die deutsche Geschichte wissen müsst
  • DIE HEIMATLOSEN
    Hauptsache, weg! Hunderttausende jüdische Deutsche versuchen in den 1930er-Jahren, vor den Nazis zu fliehen. Ein Schiff soll mehr als 900 von ihnen nach Kuba bringen. Doch dann kommt alles anders – und eine wochenlange Irrfahrt auf dem Atlantik beginnt …
  • Der große Durchbruch
    28 Jahre lang teilte sie Deutschland: die Berliner Mauer. Als sie am 9. November 1989 »fällt«, ändert sich das Leben der Menschen in der DDR buchstäblich über Nacht. Hier erzählen vier vom Fall der Mauer und der Zeit danach.
Themen | 100/2023 (17.05.2023)
  • STARTBLOCK
    Definitionen, Ursachen, Lösungen: Alles, was ihr über den Klimawandel wissen müsst
  • MANCHE MÖGEN'S HEISS
    Die Erderwärmung verändert auch die Lebensräume vieler Tierarten. Manche werden mit den neuen Bedingungen schnell warm: Sie gelten als Klimagewinner. Den Klimaverlierern hingegen wird es unter Fellen und Federkleidern, Panzern und Schuppen oft zu heiß. Ausziehen geht nicht, nur wegziehen … Lest über die Sonnen- und Schattenseiten im Tierreich
  • Mehr Matsch im MOOR
    Nicht nur Autos und Kraftwerke stoßen große Mengen Treibhausgase aus – sondern auch trockengelegte Moore. Und von denen gibt es in Deutschland erschreckend viele! Dabei sind die Feuchtgebiete wahre Klimahelden. Forschende tüfteln, wie man riesige Flächen wieder fluten und trotzdem nutzen kann
Themen | 101/2023 (12.07.2023)
  • Im Sinkflug
    Deutschlandweit verschwinden die Insekten. Auch der Mosel-Apollofalter droht auszusterben. Doch der Biologe Daniel Müller kämpft schon sein Kindertagen dagegen. Seine Geschichte Macht Mut, dass die Insektenwelt noch zu retten ist…
  • Schrecken ohne Ende
    Mit Grashüpfern, die in lauen Sommernächten gemeinsam. In gefräßigen Schwärmen können sie zur in Ostafrika. Im Jahr 2020 nehmen mehrere zirpen, haben Wüstenheuschrecken wenig Plage werden und Hungersnöte auslösen – wie zuletzt Länder den Kampf gegen die Insekten auf…
Inhaltsverzeichnis
Themen | 102/2023 (02.10.2023)
  • Die Jagd nach dem Grab des Tutanchamun
    Im Jahr 1922 gelingt dem Briten Howard Carter eine Sensation: Er findet das Grab des Pharao Tutanchamun, unbeschädigt und voller Schätze. Kaum jemand hatte diese Entdeckung noch für möglich gehalten.
  • Der Tag, als die Hölle ausbrach
    Kaum ein Ort der Antike ist heute so gut erhalten wie Pompeji – und das liegt an einer furchtbaren Katastrophe: Am 24. August des Jahres 79 bricht der Vulkan Vesuv aus und begräbt die wohlhabende römische Stadt. Wir erzählen euch die dramatische Geschichte des letzten Tages
Inhaltsverzeichnis
Themen | 103/2023 (28.11.2023)
  • SONNE
    Ein gigantischer Feuerball, der jeden Tag die Erde erwärmt: Wenn man sich unsere Sonne so ansieht, scheint sie unvergänglich. Doch das täuscht. Wie jeder Stern wurde auch sie geboren und wird irgendwann in sehr ferner Zukunft sterben – das passiert allerdings über einen unvorstellbar langen Zeitraum. Kommt mit! Wir beobachten ihr Leben einmal im Zeitraffer …
  • DAS IST IHR JOB
    Sie erforschen, wie sich Astronaut:innen im All fit halten, oder bauen Teleskopspiegel, mit denen andere ins All gucken. Weltraum-Berufe klingen galaktisch spannend. Aber sind sie es auch?
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
63,00
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
  •  frei Haus
10,50
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
21,00 42,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
52,50 10,50 € gespart

Porträt von GEOlino Extra

Wem GEOlino noch nicht ausreicht, der erhält alle zwei Monate das GEOlino Extra. Die monothematische Kinderzeitschrift erscheint seit 2002 und versteht sich als Ergänzung zum klassischen GEOlino.

Welche Inhalte bietet GEOlino Extra?

Anders als in GEOlino findet im GEOlino Extra eine thematische Schwerpunktsetzung statt. Auf rund 100 Seiten widmet sich die Redaktion beispielsweise dem menschlichen Körper, dem Wetter oder auch Dinosauriern, um nur einige Themenbeispiele zu nennen. Präsentiert werden die Themen in unterschiedlichen journalistischen Formen, wobei sowohl Interviews als auch Comics, sowohl Spiele als auch Bastelanleitungen und Infokästen genutzt werden. Das Konzept wurde in der Vergangenheit bereits ausgezeichnet und bildete die Basis für Hörspiele und digitale Produkte.

Wer sollte GEOlino Extra lesen?

GEOlino Extra wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren, wobei der Anteil der Jungen bei 67 Prozent liegt. Der Anteil an Gymnasiasten ist ebenso überdurchschnittlich wie der Anteil an Kindern aus einem einkommensstarken Haushalt. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei 47.000 Exemplaren.

Das Besondere an GEOlino Extra

GEOlino Extra widmet sich auf rund 100 Seiten ausschließlich einem Thema, was unter den Kindermagazinen seinesgleichen sucht.

  • erscheint seit 2002
  • monothematisch
  • zahlreiche journalistische Formen

Der Verlag hinter GEOlino Extra

Wo GEO oder GEOmini drauf steht, steht der Hamburger Verlag Gruner + Jahr dahinter. Die Produktfamilie wurde 1976 ins Leben gerufen und umfasst zudem Titel wie die GEO Epoche und diverse Sonderausgaben.

Alternativen zu GEOlino Extra

GEOlino Extra ist eng mit dem Magazin GEOlino verwandt. Ebenfalls an neugierige Kinder wendet sich die Galileo GENIAL und die Gecko.

Leserbewertungen

Das "Extra" - Heft veröffentlicht viele verschiedene Artikel zu einem ausgewählten Thema. Die Artikel sind gut lesbar (Gestaltung, Länge und Fremdworte) und sehr interessant. Sie regen zu Gesprächen und weiteren Nachforschungen an. Da die Themenauswahl sowohl Aktualität als auch Allgemeinbildung berücksichtigt, lesen wir die Zeitschrift sofort nach Erscheinen und auch später wieder. Die qualitativ sehr guten Fotos machen das Heft zu einer wertvollen Alltagslektüre.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kinder-Jugend-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von GEOlino Extra

  • Reise in die Unendlichkeit
    Wenn wir nachts in den Himmel schauen, sehen wir dort mit etwas Glück vielleicht 3000 helle Sterne. Doch das All ist sehr viel mehr! Es ist eine Welt voll brodelnder Sonnen, leuchtender Nebel und kreisender Galaxien – in einem Meer unendlicher Leere. Kommt mit uns in die Tiefen des Universums!
  • SONNENSYSTEM
    Manche sind sturmumtoste Gasbälle. Manche kochend heiß oder so kalt, dass Luft auf ihnen gefrieren würde. Einige riesig und andere Zwerge. Wie vielfältig die Planeten unseres Sonnensystems sind, seht ihr in dieser Übersicht. Natürlich schwirren im Welt- all noch viel mehr Himmelskörper herum. Die zeigen wir euch auf den folgenden Seiten
  • AUF EINEN BLICK
    Unser Universum setzt sich aus ganz verschiedenen Puzzlestücken zusammen. Damit ihr beim Lesen des Heftes immer wisst, wovon die Rede ist, stellen wir sie euch hier kurz vor – vom winzigen Gasteilchen bis zu riesigen Galaxien
  • URKNALL
    Wohl keine Idee über das Weltall klingt so verrückt wie die Urknall-Theorie. Danach entstand das Universum vor rund 13,8 Milliarden Jahren – aus einem winzigen Punkt! Heute glauben fast alle Fachleute daran
  • HÖHENFLUG
    Ob zum Mond oder auf ferne Planeten: Seit jeher träumen Menschen davon, die Erde zu verlassen und das All zu erkunden. Dabei treibt sie ihre Neugier an – aber auch der Wille, die Konkurrenz zu übertrumpfen. Eine Geschichte von Überfliegern, die keinen Wettkampf scheuen
  • LEBENSERHALTENDE HÜLLE
    Extreme Temperaturen, aggressive Strahlung: Ungeschützt könnte im Weltall niemand überleben. Für Außeneinsätze schlüpfen Astronautinnen und Astronauten deshalb in spezielle Raumanzüge
  • Gemüse vom Mars
    Tomaten- und Erdbeerbeete auf dem Mars? Noch ist das nur ein Traum, doch vielleicht schon bald Wirklichkeit! Am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt in Bremen ist die Forschung dazu bereits im vollen Gange. Die Achtklässlerinnen Clara und Viktoria haben mitgemacht
  • SONNE
    Ein gigantischer Feuerball, der jeden Tag die Erde erwärmt: Wenn man sich unsere Sonne so ansieht, scheint sie unvergänglich. Doch das täuscht. Wie jeder Stern wurde auch sie geboren und wird irgendwann in sehr ferner Zukunft sterben – das passiert allerdings über einen unvorstellbar langen Zeitraum. Kommt mit! Wir beobachten ihr Leben einmal im Zeitraffer …
  • DIE SUPER - LUPE
    Sein Weg ins All war kompliziert, aber der Aufwand hat sich gelohnt: Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert sensationelle Bilder von Planeten, Nebeln und Galaxien. Wir stellen euch das Technikwunder und weitere »Fernsehgeräte« vor
  • Ganz genau
    Wie funktionieren eigentlich Teleskope? Wir stellen zwei Bauarten vor und erklären sie euch
  • Der andere Blick
    Viele Himmelskörper senden Strahlung aus – nicht nur das »normale« sichtbare Licht. Moderne Teleskope können diese verschiedenen Strahlungsarten aufnehmen und sichtbar machen. So entstehen verblüffend neue Bilder des Alls, hier am Beispiel unserer Milchstraße
  • Abgehoben und am Boden
    James Webb ist natürlich nicht das einzige Teleskop, das das Weltall erforscht. Wir stellen euch hier fünf weitere vor …
  • Nicht von dieser Welt …
    … sind diese drei Gestalten. Sie kommen von fremden Planeten, aus fernen Galaxien – vor allem aber entstammen sie der Fantasie einiger einfallsreicher Erdlinge. Die nämlich erweckten sie in Filmen, Serien oder Büchern zu außerirdischem Leben. Zum Glück, denn nur so konnten wir mit ihnen sprechen
  • STERNSTUNDE
    Wisst ihr, wie viel Sternlein stehen? Bevor ihr anfangt zu zählen: Im sichtbaren Universum sind es 70 Trilliarden – 70 000 000 000 000 000 000 000! Einige von ihnen bilden am Nachthimmel sogenannte Sternbilder.
  • DER TAG, AN DEM DIE WELT (NICHT) UNTERGING
    Seit Jahrtausenden gelten Kometen als Boten des Schicksals. So ist es kein Wunder, dass die Menschen im Mai 1910 aus dem Häuschen sind, als der Komet Halley mit leuchtendem Schweif auf die Erde zurast. Wird er alles Leben auslöschen, wie manche Forschende behaupten?
  • DAS IST IHR JOB
    Sie erforschen, wie sich Astronaut:innen im All fit halten, oder bauen Teleskopspiegel, mit denen andere ins All gucken. Weltraum-Berufe klingen galaktisch spannend. Aber sind sie es auch?
  • DER GEISTER-STOFF
    Forschende wissen alles über den Weltraum? Von wegen! Viele Fragen sind noch längst nicht gelöst. Ein solches Rätsel ist die Dunkle Materie – der mysteriöse Stoff, der das Universum zusammenhält…
  • Extratour
    Habt ihr schon alle Geschichten gelesen? Dann knackt ihr diese Knobeleien bestimmt. Wenn nicht: Viel Spaß beim Suchen! Die Lösungen verstecken sich alle im Heft
  • VORSCHAU
    Das nächste Heft erscheint am 23. Januar 2024