Gehirn & Geist Abo

Auf die Merkliste

Psychologie und Hirnforschung 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Gehirn & Geist Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Gehirn-und-Geist-Abo-Cover_2023001
  • Gehirn-und-Geist-Abo-Cover_2023002
  • Gehirn-und-Geist-Abo-Cover_2023004
  • Gehirn-und-Geist-Abo-Cover_2023005
  • Gehirn-und-Geist-Abo-Cover_2023006
Themen | 001/2023 (02.12.2022)
  • Gutes Unbehagen
    Wer sich schämt, fühlt sich klein und wertlos. Doch weshalb ist dieses unangenehme Gefühl heute so allgegenwärtig? Laut Forscher:innen hat die Scham nicht nur eine hässliche Seite. Von Steve Ayan
  • Die Last des Versagens
    Ein Verstoß gegen die eigene Moral kann Menschen schwer belasten. Psycholog:innen entwickeln spezielle Therapieangebote, um Scham und Gewissensbisse zu lindern. Von Constance Sommer
Inhaltsverzeichnis
Themen | 002/2023 (06.01.2023)
  • Die dunkle Seite des Fantasierens
    Manche verlieren sich in Träumereien – und ihre sozialen Beziehungen und ihre psychische Gesundheit leidet darunter. Doch es gibt Auswege aus den verführerischen Luftschlössern.
  • Mehr als eine Ablenkung
    Die Gedanken schweifen zu lassen und das damit verwandte Tag­träumen helfen uns vielleicht dabei, uns auf die Zukunft vorzubereiten, erklärt Jonathan Smallwood im Interview.
Inhaltsverzeichnis
004/2023 (03.03.2023)
Themen | 005/2023 (06.04.2023)
  • Wie kann man Bewusstsein erklären?
    Ein ewiges Rätsel oder schon bald verstanden? Darüber, was Bewusstsein ist und wie es entsteht, gehen die Ansichten weit auseinander. Was eine gute Bewusstseinstheorie ausmacht
  • Vom Reiz der einfachen Antworten
    Was genau ist Populismus? Worin unterscheiden sich Links- von Rechtspopulisten? Und sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Demokratie?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (05.05.2023)
  • Zuversicht hilft
    In einer Psychotherapie ist es oft entscheidend, die Erwartungen der Patient:innen zu verändern. Solche an sich selbst, an andere, aber auch an die Behandlung.
  • »Der Placeboeffekt ist besser als sein Ruf«
    Der Psychologe Winfried Rief erklärt im Interview, warum Hoffnung heilsam ist und was eine gute therapeutische Beziehung ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
93,60
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
85,80 7,80 € gespart

Porträt von Gehirn & Geist

Gehirn & Geist ist ein Ableger der bekannten Zeitschrift Bild der Wissenschaft. Ihr Debüt feierte die Wissenschaftszeitschrift im Jahr 2002.

Welche Inhalte bietet Gehirn & Geist?

Die Themen, um die sich die Gehirn & Geist dreht, lassen sich bereits aus der Namensgebung ableiten. Im Mittelpunkt steht die Psychologie, die immer wieder mit Bereichen der Neurologie, moderner Hirnforschung sowie Verhaltensforschung kombiniert wird. Des Weiteren finden sich Berichte aus den Bereichen Religion und Philosophie. Die oftmals interdisziplinär angelegten Artikel in der Gehirn & Geist werden von Wissenschaftsjournalisten und Experten geschrieben und zudem vom wissenschaftlichen Beirat kontrolliert. Abgerundet wird der Themenmix von Tipps zu Büchern und Webseiten sowie einem regelmäßigen Preisausschreiben.

Wer sollte Gehirn & Geist lesen?

Zielgruppe der Gehirn & Geist sind vor allem Laien, die sich für die vorgestellten Themenbereiche interessieren. Darüber hinaus wendet sich das Magazin zu 70 Prozent an Personen, die in den Bereichen Psychologie, Schule und Erziehung tätig sind. Die verkaufte Auflage liegt bei knapp 17.000 Exemplaren (Stand: 2016).

Das Besondere an Gehirn & Geist

Gehirn & Geist ist eines der Special Interest– Magazine, denen es dank thematischer Breite gelingt, ein gemischtes Publikum anzusprechen.

  • erscheint seit 2002
  • mit wissenschaftlichem Beirat
  • verschiedene Themengebiete

Der Verlag hinter Gehirn & Geist

Hinter der Zeitschrift Gehirn & Geist steht die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH mit Sitz in Heidelberg. Hier erscheint auch die Spektrum der Wissenschaft sowie die Zeitschrift Sterne und Weltraum.

Alternativen zu Gehirn & Geist

Gehirn & Geist ist eine Wissen Zeitschrift und lässt sich auf dieser Ebene beispielsweise mit Scientific American vergleichen. Wer nach einer deutschsprachigen Zeitschrift sucht, freut sich auch über die Terra Mater.

Leserbewertungen

Sehr informativ, vielseitig, gut zu lesen Super Zeitschrift!!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Gehirn & Geist

  • Zuversicht hilft
    In einer Psychotherapie ist es oft entscheidend, die Erwartungen der Patient:innen zu verändern. Solche an sich selbst, an andere, aber auch an die Behandlung.
  • »Der Placeboeffekt ist besser als sein Ruf«
    Der Psychologe Winfried Rief erklärt im Interview, warum Hoffnung heilsam ist und was eine gute therapeutische Beziehung ausmacht.
  • Bindung ist kein Schicksal
    Wenn Eltern ihre Kinder abweisen, wirkt sich das häufig negativ auf deren spätere Beziehungen aus. Doch Bindungsstile lassen sich ändern.
  • Wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert
    Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist nicht nur unter Kindern und Jugendlichen verbreitet. Bei den meisten Betroffenen bleiben Symptome bis ins Erwachsenenalter bestehen
  • »Das Restless-Legs-Syndrom raubt den Schlaf«
    Wenn die Beine nachts keine Ruhe geben, belastet das mitunter massiv. Im Interview erklärt die Neurologin Anna Heidbreder, was hinter den Beschwerden steckt und wie man sie lindern kann.
  • Stille Melodien
    Schall nehmen wir keineswegs nur über die Ohren wahr - unser Körper kann die Druckwellen als Vibrationen spüren. Viele gehörlose Menschen nutzen diesen Sinn, um Musik zu genießen.