P.M. Magazin Abo

Auf die Merkliste

Welt des Wissens 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. Magazin Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023006
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023007
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023008
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023009
  • Aktuell
    P-M-Magazin-Abo-Cover_2023010
Themen | 006/2023 (12.05.2023)
  • DER GROSSE WANDEL
    Wie kaum eine Region in Europa sind die Alpen von der Erderwärmung betroffen. Schon jetzt zwingt er etliche Arten dazu, ihre Refugien zu verlassen. Was bedeutet die Veränderung für Pflanzen und Tiere?
  • MIT BOHRERN IN DIE ERDGESCHICHTE
    Vor 3600 Jahren explodierte die Insel Thera in der Ägäis, es war einer der größten Vulkanausbrüche der jüngeren Erdgeschichte. Auf einem Bohrschiff gingen Forschende solchen Naturereignissen nun auf den Grund – um künftige Eruptionen besser vorhersagen zu können
Inhaltsverzeichnis
Themen | 007/2023 (16.06.2023)
  • AUSFLUG ins Reich der Ringe
    Die Ringe des Saturn – ein majestätischer Anblick. Doch der gigantische Gasplanet und seine 83 Monde bieten noch weitaus verblüffendere Phänomene. Und womöglich gar Leben
  • QUELL DER ZUKUNFT
    Dürren und Hitzewellen schmälern die Trinkwasservorräte, auch in hiesigen Breitengraden. Höchste Zeit, eine schier unerschöpfliche Ressource zu erschließen: unser Abwasser
  • »ES KANN JEDEN TREFFEN«
    Wer ist besonders anfällig für eine Sucht? Welche Droge ist die gefährlichste? Und macht Heroin schon beim ersten Schuss abhängig? Ein Suchtexperte über alte Mythen und neue Therapien
  • DIE MENSCHENGEMACHTE AUSLESE
    Stoßzähne, Hörner, Geweihe: Darauf haben es Trophäenjäger:innen abgesehen. Der Abschuss besonders prächtiger Tiere hat jedoch ungeahnte Folgen, denn die Natur passt sich offenbar an
Themen | 008/2023 (14.07.2023)
  • KONTINENT DER MIGRANTEN
    Wie wurde Europa in früher Zeit besiedelt? Darauf haben die Archäologie und genetische Forschungen jüngst neue Antworten gefunden. Eine davon: Es gab nie eine gemeinsame biologische Identität
  • ZEITBOMBE IM MEER
    Viele Jahrzehnte nach Ende der beiden Weltkriege liegen noch rund 1,6 Millionen Tonnen Munition im deutschen Teil der Nordsee und Ostsee - und werden zu einer immer größeren Gefahr für Mensch und Umwelt. Was soll mit diesem explosiven Erbe passieren?
  • EINE FREUDE NAMENS WEIN
    Welche Rolle spielt der Preis? Ist bio wirklich besser? Der Kritiker Stuart Pigott erklärt, was die Qualität von Wein ausmacht - und weshalb Schraubverschlüsse kein Sakrileg sind
Themen | 009/2023 (11.08.2023)
  • WIE LÄSST SICH STROM BUNKERN?
    Ausreichend Elektrizität zu gewinnen ist die eine Herausforderung der Energiewende. Die andere, noch größere: Strom zu speichern. Projekte und Ideen gibt es viele – von praktikabel bis visionär
  • DER KAPUTTMACHER
    Sprengmeister Eduard Reisch jagt in die Luft, was andere aufgebaut haben: Hochhäuser, Autobahnbrücken, Windräder. Was ist sein Antrieb?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (08.09.2023)
  • SCHATZSUCHE IM EIS
    An den rasch schmelzenden Gletschern der Alpen stoßen Archäologen immer öfter auf Alltagsdinge aus den Lebenswelten vergangener Zeiten – und entdecken Zeugnisse dramatischer Unglücke
  • WEGE ZUR Unabhängigkeit
    Lithium, Magnesium, Seltene Erden: Bei fast allen besonders wichtigen Rohstoffen ist Deutschland von anderen Staaten abhängig, vor allem von China. Doch es gibt ernsthafte Anstrengungen, das zügig zu ändern
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
75,40
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
  •  frei Haus
5,80
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
37,96 37,44 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,60 5,80 € gespart

Porträt von P.M. Magazin

Lust auf Interessantes – populärwissenschaftliche Zeitschriften sind prall gefüllt mit Spannendem aus vielfältigen Themengebieten. Außergewöhnliches, Zukunftsweisendes, ebenso wie Dinge, die das Leben grundlegend verändert haben. Zuerst unter dem Namen „Peter Moosleitners interessantes Magazin“ erschienen, ist das P.M. Magazin bis heute genau das geblieben. Ein interessantes Magazin rund um wissenschaftliche Themen für jedermann.

Welche Inhalte bietet die P.M. Magazin?

Neues Wissen, spannende und außergewöhnliche Geschichten aus den Themenbereichen Naturwissenschaft und Technologie bilden den Kern des P.M. Magazin. Dabei versteht es sich darauf nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch einleuchtende Antworten zu geben. Erweitert ist sein Themenspektrum mit Inhalten aus Medizin, Psychologie und zu Umwelt- und Naturthemen. Vereinzelt finden auch sozialwissenschaftliche Inhalte sowie außergewöhnlich Historisches ihren Weg in die Hefte. Jede Ausgabe widmet sich einem Titelthema auf zehn Seiten besonders ausführlich, liefert zudem acht bis zehn weitere mehrseitige Artikel. Sie sind unter den regelmäßigen Rubriken Grenzbereiche und Technik, Technik und Forschung sowie Visionen und Ideen zu finden. Auf mehreren Seiten werden in aller Kürze Meldungen aus der Forschung in der Rubrik Alpha präsentiert. Sie umfasst auch Kolumnen zu historischen Experimenten, wartet mit skurrilen Fakten zu einem Tier auf und erläutert die Funktionsweise eines technischen Gerätes mittels doppelseitiger Grafik.
Abgerundet sind die Ausgaben des Magazins mit Leserbriefen, einem Rätsel und der Rezensionen von Büchern und Games.

Wer sollte die P.M. Magazin lesen?

„Neugierig auf morgen“ – ist nicht nur der Untertitel des P.M. Magazin, sondern steht auch für die Charakteristik seiner Leser. Es richtet sich an all diejenigen, die Interesse an Naturwissenschaften und Technologie mitbringen und den Themen der Zukunft offen gegenüberstehen. Mit seiner emotionalen, leicht verständlichen Berichterstattung spricht es Leser an, die einen Blick in die Forschungswerkstätten der Zukunft werfen möchten, auch wenn sie selbst nicht über eine wissenschaftliche Vorbildung verfügen.

Das Besondere an der P.M. Magazin

Staunen fällt beim P.M. Magazin leicht und das schon seit über 30 Jahren. Spannende Wissensfragen geht die Zeitschrift und der zur Markenfamilie gehörenden weiteren Zeitschriften, TV-Show und Podcasts nicht mit Fachlatein auf den Grund, sondern vermittelt Wissen auf leichte und unterhaltsame Art. Insgesamt bietet sie mit Blick Wissenschaft und Technik einen positiven Grundton. Bleibt dabei stets seriös und kompetent, liefert zu einer Fülle von Themen stichhaltige und nachvollziehbare Erklärungen mit seiner Berichterstattung. Es zeichnet sich durch einen angenehmen Mix aus langen Reportagen und kurzweiligen Artikeln aus. Mit Erklärelementen – Infografiken und Hinweiskästen – gelingt es auch komplexe Sachverhalte anschaulich dem Leser zu präsentieren.

  • erscheint seit 1978
  • 12 Ausgaben im Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 117.000 Exemplaren (IIII/2020)

Der Verlag hinter der P.M. Magazin

In unserem Blog über die großen Verlage stellen wir ihn unter Gruner + Jahr vor, auf www.guj.de gibt er selbst Einblicke in seine journalistischen Tätigkeitsfelder. Der renommierte Gruner + Jahr Verlag ist das Medienhaus hinter dem P.M. Magazin. Klassiker des deutschsprachigen Zeitschriftenmarktes wie das Nachrichtenmagazin Stern und die Frauenzeitschrift Gala entstammen dem Haus und stehen bis heute für Qualitätsjournalismus, die ihre jeweiligen Zeitschriftensegmente entscheidend mitgeprägt haben. Auch die GEO-Markenfamilie ist ein Kind des Verlags. Mit seinen Magazinen, TV-Produktionen und digitalen Angeboten steht sie für naturwissenschaftliche Inhalte, die für Jung und Alt Wissen bereithält.
Das Medienhaus wurde 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, es gehört seit 2014 vollständig zur Bertelsmann-Gruppe. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag mit Sitz in Hamburg unter seinem Dach und ist damit ein echter global Player der Branche.

Alternativen zur P.M. Magazin

Wissen rund um die Welt gibt es mit dem P.M. Magazin Abo in der Kategorie der populärwissenschaftlichen Zeitschriften, hier finden sich gleich einige Alternativen. Folgen Sie zudem unserem Blogbeitrag zu den wissenschaftlichen Zeitschriften, in dem wir Interessantes zum Thema zusammenfasst haben. Werfen Sie alternativ einen Blick auf P.M. Fragen & Antworten, das zur P.M.-Markenfamilie gehört und Fragen aus Alltag und Wissenschaft beantwortet. Auch Spektrum der Wissenschaft und das englischsprachige Magazin New Scientist sind beliebte Zeitschriften des Segments. Sie präsentieren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – interessante Berichte zu wissenschaftlichen Themenfeldern, die so aufbereitet sind, dass sie auch Laien verstehen können.

Leserbewertungen

PM ist eine sehr interessante Zeitschrift für jung und alt, weil es kurze wissenschaftliche Berichte aus sämtlichen Bereichen bietet. Selbst jugendliche Leserinnen lassen sich von dieser Zeitschrift begeistern und zum Lesen animieren.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. Magazin

  • ALPHA
    Digitale Insekten NATURKUNDE Wer aktuell das Berliner Museum für Naturkunde besucht, kann miterleben, wie dieses alle seine konservierten Insekten digitalisiert – insgesamt rund 15 Millionen Tiere. Dank robotischer Hilfe schafft das Team bis zu 5000 am Tag: Die meist in Kästen aufbewahrten Exemplare werden entnommen und auf einer »Digitalisierungsstraße « automatisch von allen Seiten hochauflösend fotografiert oder in 3-D gescannt. Studien lassen sich so später auch an digitalen Objekten durchführen, die leicht und mehrfach zu verschicken sind. Das Museum nimmt an einer weltweiten Initiative von 73 Naturkundemuseen teil, die Bestände aller Insekten einheitlich zu erfassen – weit über eine Milliarde Exemplare. Datenautobahn auf Pilzbasis ELEKTRONIK Alte Leiterplatten lassen sich kaum bis gar nicht wiederverwenden oder recyceln. Allein 2021 wurden daher weltweit 57,4 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Forschende der Universität Linz in Österreich haben…
  • Wie tickt der Mensch?
    P.M. stellt Experimente der Psychologie vor. Bevor Sie die Lösung lesen: Überlegen Sie selbst – und testen Sie Ihren Menschenverstand
  • AUS DEM LABOR … … in den Haartrockner
    Ein Föhn mit Ionenstrahl soll das Haar schneller trocknen und dessen elektrische Aufladung vermeiden. Wie funktioniert das?
  • WEGE ZUR Unabhängigkeit
    Lithium, Magnesium, Seltene Erden: Bei fast allen besonders wichtigen Rohstoffen ist Deutschland von anderen Staaten abhängig, vor allem von China. Doch es gibt ernsthafte Anstrengungen, das zügig zu ändern
  • »Als Medikament wäre Wandern der Megaseller Nr. 1«
    Ausdauerndes Gehen stärkt sowohl mentale als auch körperliche Widerstandskräfte, sagt der Psychiater Reinhard Haller. Und es helfe dem Menschen, sich auf sich selbst zu besinnen
  • ALIENS IM MEER
    Kraken faszinieren die Forschung. Sie verfügen über außergewöhnliche körperliche Fähigkeiten, zudem gelten sie als hochintelligent. Darf man solche Tiere züchten?
  • SCHATZSUCHE IM EIS
    An den rasch schmelzenden Gletschern der Alpen stoßen Archäologen immer öfter auf Alltagsdinge aus den Lebenswelten vergangener Zeiten – und entdecken Zeugnisse dramatischer Unglücke
  • Verbrechen im Simulator
    Forscher schicken verurteilte Strafttäter in die virtuelle Realität. So wollen sie verstehen, wie Profis bei Einbrüchen vorgehen – und wie Letztere sich verhindern lassen
  • FORSCHEN OHNE GEHÖR
    Wissenschaft und Bildung sollten für alle Menschen zugänglich sein. Mithilfe von Gebärdensprache können auch Taube und Schwerhörige daran teilhaben
  • UNENDLICH, ABER NICHT GESETZLOS
    Der Weltraum ist riesig und leer. Doch auch dort gelten menschliche Rechte und Verträge. Aber die Realität hat viele Abkommen überholt
  • BAYERN
    P.M. HISTORY erzählt die Geschichte eines besonderen deutschen Staates – von der Entstehung des bayerischen Königreichs bis zum 20. Jahrhundert
  • SCHÖN TOXISCH
    Hübsch stehen sie in unseren Gärten, wir erfreuen uns an ihren Blüten und Früchten. Aber in den falschen Händen und in starker Dosierung werden aus Kartoffeln, Alpenveilchen und Hortensien veritable Mordwerkzeuge
  • Gold aus dem Beschleuniger
    In Kalifornien werden Atomforscher zu Alchemisten der Moderne: Sie verwandeln Bismut in das begehrte Edelmetall
  • Mitmachen und gewinnen!
    Neben den Heizkraftwerken und Windkraftanlagen produzieren in München derzeit auch 14 Laufwasserkraftwerke elektrische Energie. Sie liegen nicht nur an der Isar und am Isar-Werkkanal, sondern auch an einigen der zahlreichen Stadtbäche. Zudem sind manche von ihnen bereits weit über 100 Jahre alt.