Unter den populärwissenschaftlichen Magazinen ist das P.M. Magazin ein echter Klassiker. Ins Leben gerufen wurde die Zeitschrift im Jahr 1978 von Peter Moosleitner, der auch der erste Chefredakteur war. Seitdem erscheint das P.M. Magazin monatlich und hat seitdem einen neuen Leitspurch: "Neugierig auf morgen".
Welche Inhalte bietet das P.M. Magazin?
Die inhaltliche Bandbreite des P.M. Magazins zieht einen weiten Bogen von historischen über politische bis hin zu technischen, naturwissenschaftlichen oder auch ethnologischen Themen. Darüber hinaus werden gelegentlich auch Themen präsentiert, die über den Bereich der klassischen Wissenschaft hinausweisen und zu Kontroversen einladen. Einer der Untertitel der Zeitschrift lautet „Neugierig auf Morgen“, was den großen Bezug zu Zukunftsthemen zum Ausdruck bringt. Neben wissenschaftliche Tiefe legt die Redaktion auch großen Wert auf eine unterhaltsame und verständlich Darreichungsform der einzelnen Inhalte.
Wer sollte das P.M. Magazin lesen?
Das P.M. Magazin wendet sich mit einem Anteil von rund 75 Prozent in erster Linie an Männer der jüngeren Generation. In früheren Jahren wurde explizit darauf hingewiesen, dass die Zeitschrift auch für die Lektüre durch Jugendliche geeignet ist. Das spiegelt sich auch darin wider, dass 49 Prozent der Leser unter 40 Jahre alt ist. Die verkaufte Auflage lag Ende 2015 bei knapp 192.000 Exemplaren.
Das Besondere am P.M. Magazin
Kennzeichnend für das P.M. Magazin ist seine Ausrichtung auf ein junges Publikum. Das zeigt sich besonders im legeren und unterhaltsamen Schreibstil, der jedoch keinesfalls die nötige wissenschaftliche Tiefe vermissen lässt.
- bereits seit 1978 auf dem Markt
- besonders junges Publikum
- wissenschaftliche Themen werden unterhaltsam aufbereitet
Der Verlag hinter dem P.M. Magazin
Das P.M. Magazin ist eine von vielen bekannten Zeitschriften bei Gruner + Jahr. Darüber hinaus erscheinen in dem Hamburger Verlag auch Magazine wie der Stern, die Gala oder das neue Magazin Beef.