Häuser Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

GROSSE WELLEN UND BLÜTEN IN REINSTEM BLAU
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie erklärt er, warum diese zwei französischen Gärten so gefeiert werden und was wir uns von ihnen abschauen können

NEUBAU MIT GESCHICHTE
Sie wollte es modern, er lieber klassisch: Für ein junges Paar entwarfen Juma Architects aus Gent deshalb ein Haus, das der Tradition Respekt erweist und zugleich ganz auf der Höhe der Zeit ist

In der aktuellen Ausgabe von Häuser

Ausgabe 003/2025

SO SCHÖN IST ES AUF DER SCHATTENSEITE
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie preist er die Vorzüge der Wald- und Waldrandgärten sowie der Pflanzen, die dort gedeihen

DURCHBRUCH GELUNGEN
Fünf Ebenen, viele Treppen: Architekt Johan Hybschmann hat eines der typischen Londoner Reihenhäuser für sich und seine Familie umgebaut und an den heutigen Lebensstil angepasst. Die Garage fiel zugunsten von mehr Wohnfläche weg, dafür sind die Räume jetzt offener und besser miteinander verbunden. Rote Stahlträger schultern die schwerste Aufgabe

In Ausgabe 003/2025 von Häuser

Ausgabe 002/2025

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN TÖNE ZU TREFFEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie geht es darum, welche Rolle die Farben der Pflanzen spielen und wie sie am besten eingesetzt werden

DIE RETTUNG DER VORSTADTMODERNE
Lange hatte der schlichte Bau in Gent leer gestanden und wäre wohl abgerissen worden. AE-Architecten aber entdeckten hier ungeahnte Qualitäten, öffneten das Haus zur Umgebung, legten die Decken frei und lichteten den Raum. So sehen Sieger aus, entschied die Jury

In Ausgabe 002/2025 von Häuser

Ausgabe 001/2025

GUT ANGELEGT
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im diesem Teil der Serie erklärt er, worauf es bei Wegen, Terrassen und anderen baulichen Elementen ankommt

UPDATE FÜRS HOMEOFFICE
Die eigenen vier Wände sind oft auch ein Büro: Wir arbeiten, wo es uns gefällt, und häufig zuhause. Damit die Produktivitätskurve zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad stimmt, braucht es ein ruhiges Plätzchen. Dazu gute Beleuchtung, Stauraum – ein Überblick an Neuheiten für das Homeoffice

In Ausgabe 001/2025 von Häuser

Ausgabe 006/2024

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

In Ausgabe 006/2024 von Häuser

Ausgabe 005/2024


In Ausgabe 005/2024 von Häuser

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Häuser Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

GROSSE WELLEN UND BLÜTEN IN REINSTEM BLAU
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie erklärt er, warum diese zwei französischen Gärten so gefeiert werden und was wir uns von ihnen abschauen können

NEUBAU MIT GESCHICHTE
Sie wollte es modern, er lieber klassisch: Für ein junges Paar entwarfen Juma Architects aus Gent deshalb ein Haus, das der Tradition Respekt erweist und zugleich ganz auf der Höhe der Zeit ist

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

SO SCHÖN IST ES AUF DER SCHATTENSEITE
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie preist er die Vorzüge der Wald- und Waldrandgärten sowie der Pflanzen, die dort gedeihen

DURCHBRUCH GELUNGEN
Fünf Ebenen, viele Treppen: Architekt Johan Hybschmann hat eines der typischen Londoner Reihenhäuser für sich und seine Familie umgebaut und an den heutigen Lebensstil angepasst. Die Garage fiel zugunsten von mehr Wohnfläche weg, dafür sind die Räume jetzt offener und besser miteinander verbunden. Rote Stahlträger schultern die schwerste Aufgabe

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN TÖNE ZU TREFFEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie geht es darum, welche Rolle die Farben der Pflanzen spielen und wie sie am besten eingesetzt werden

DIE RETTUNG DER VORSTADTMODERNE
Lange hatte der schlichte Bau in Gent leer gestanden und wäre wohl abgerissen worden. AE-Architecten aber entdeckten hier ungeahnte Qualitäten, öffneten das Haus zur Umgebung, legten die Decken frei und lichteten den Raum. So sehen Sieger aus, entschied die Jury

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

GUT ANGELEGT
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im diesem Teil der Serie erklärt er, worauf es bei Wegen, Terrassen und anderen baulichen Elementen ankommt

UPDATE FÜRS HOMEOFFICE
Die eigenen vier Wände sind oft auch ein Büro: Wir arbeiten, wo es uns gefällt, und häufig zuhause. Damit die Produktivitätskurve zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad stimmt, braucht es ein ruhiges Plätzchen. Dazu gute Beleuchtung, Stauraum – ein Überblick an Neuheiten für das Homeoffice

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Sehr informativ, vielseitig und interessant:-)

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Häuser

  • DIE GROSSE MÄCHTIGE SONNE EINES SOMMERTAGES
    Liebe Leserin, lieber Leser,
  • DIE LEGENDE LEBT
    Sausalitos Hausbootszene entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Zentrum der Alternativkultur. Künstler und Freigeister verwirklichten sich auf verlassenen Werftarealen, sind heute aber zunehmend bedroht durch den boomenden Immobilienmarkt. Mit seinem erfrischend anderen Hausboot knüpft Architekt Craig Steely ganz ohne Nostalgie an die große Tradition an
  • EINE PETRISCHALE FÜR IDEEN
    Der italienische Planer Carlo Ratti kuratiert die 19. Architekturbiennale Venedig unter dem Leitthema Intelligens. Natural, Artificial, Collective und setzt den Fokus auf die Rolle der Architektur im Zeitalter des Klimawandels und der technologischen Transformation
  • DIE KUNST DER KURVE
    Nanna Ditzels „Bench for Two“ wird neu aufgelegt: ein Conversation-Piece im besten Sinne
  • TOP-ADRESSE IN MÜNCHEN
    Im Parcus-Haus eröffnet Molteni&C. gemeinsam mit den Neuen Werkstätten München einen Flagshipstore
  • IM GEIST DER DOLCE-VITA-JAHRE
    Nach Wohn- und Essbereich wendet sich Roberto Lazzeroni mit seiner „Duo Collection“ dem Schlafzimmer zu. Im Interview verrät er, wie ihn die Blütezeit des italienischen Designs zu dieser Möbelserie inspiriert hat
  • ZEITKAPSEL AUF DURCHREISE
    Marina Tabassum entwarf den diesjährigen Serpentine Pavilion in London als bewegliches Festzelt und faszinierendes Lichtspielhaus
  • SPIEL DES LEBENS
    Weil die Serpentine Gallery auch jüngeren Besuchern ein Angebot machen wollte, beauftragte sie Peter Cook mit dem Play Pavilion
  • SCHULHÄUSER MIT ZUKUNFT
    Thomas Kröger plante in den Hamburger Vier- und Marschlanden einen Bildungsort in Anlehnung an regionale Bautypologien
  • IM BESTEN LICHT
    Mit der Højvangen-Kirche in Skanderborg schuf Henning Larsen eine kraftvolle Bauskulptur
  • EINHUNDERTSECHZIG SEITEN FERNWEH
    Rund 10 000 Ikonen der Moderne konnte der Architekturjournalist Adam Štěch bisher besichtigen. Die schönsten versammelt er in diesem wunderbaren Buch
  • WIE WIRD DAS EIGENHEIM VON GESTERN ZUM ZUKUNFTSMODELL?
    Das Einfamilienhaus ist eine Erfolgsgeschichte. 54 Prozent der Deutschen leben darin, viele träumen davon. Wieso das Eigenheim in der Nachkriegszeit zum Inbegriff des guten Wohnens wurde und welche Rolle die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ dabei spielte, erforschte der Architekt Jan Engelke und entdeckte große Potenziale im Bestand
  • DIE WELT IST NICHT GENUG
    Architekturvisionen gehen über die Grenzen des Realisierbaren hinaus und sind oft große Kunst. Eine Ausstellung der Kunsthalle Tübingen zeigt die schönsten Konzepte für eine imaginäre Zukunft
  • AUS PRINZIP EIGENSTÄNDIG
    Philipp Berktold und Helena Weber planen in ihrem Dornbirner Büro nachhaltig-schöne Einfamilienhäuser mit Atmosphäre
  • NEUBAU MIT GESCHICHTE
    Sie wollte es modern, er lieber klassisch: Für ein junges Paar entwarfen Juma Architects aus Gent deshalb ein Haus, das der Tradition Respekt erweist und zugleich ganz auf der Höhe der Zeit ist
  • EINSAME SPITZE
    In seinem Landhaus im australischen Outback hat Architekt Rob Mills Außergewöhnliches zusammengebracht: eine spektakuläre Lage, luxuriöse Ausstattung und ökologische Bauweise. Autark ist die abgelegene Lodge am Howqua River obendrein
  • LEICHT, DAUERHAFT UND FEUERFEST
    Für ein Metalldach entschied sich Rob Mills nicht nur aus Brandschutzgründen. Durch die geringe Dachneigung konnte er sein Haus auch perfekt und sensibel in die Landschaft einfügen
  • PHÖNIX AUS DER ASCHE
    Die Substanz war solide, aber das Haus des Großvaters hatte keine Wärmedämmung, kaum Fenster und wenig Bezug zur Umgebung. Umbau und Erweiterung durch Java Architecture schenkten dann einer Familie in der Normandie ein erstaunliches Landhaus und ein neues Lebensgefühl
  • SO KOMMT LICHT INS DUNKEL
    Transluzente Dachsteine sorgten in unausgebauten Bodenräumen schon immer für Helligkeit. Dass sich damit auch kreativer umgehen lässt, beweist dieses Haus
  • KLASSENZIEL: ENTSPANNUNG
    Wir sitzen, loungen, lümmeln, fläzen, und zwar auf den schönsten Polstern der Saison. V on ausladenden Liegewiesen bis zu samtigen Sesselklassikern ist alles dabei – begleitet von kleinen Tischchen und Poufs damit Füße und Drinks ein eigenes Plätzchen haben
  • GLÜCKLICHE VERBINDUNG
    Einige der schönsten Möbel und Objekte des 20. Jahrhunderts wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet. Zu Beispiel der Tisch Eros, 1971 entworfen von Angelo Mangiarotti
  • GROSSE WELLEN UND BLÜTEN IN REINSTEM BLAU
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie erklärt er, warum diese zwei französischen Gärten so gefeiert werden und was wir uns von ihnen abschauen können
  • GEHT NICHT GILT NICHT
    Der Linzer Architekt Andreas Heidl hat eine Nachkriegs-Doppelhaushälfte mit Sichtbeton und viel Eigenleistung neu errichtet – und dabei die Bauordnung kreativ ausgelegt. Voilà: eine Gaube, der ganz Oberösterreich zu Füßen liegt
  • FREISICHTBÜHNE
    Die bungalowartige Beletage ist nur der Höhepunkt einer großartigen Gesamtinszenierung, die sich über drei Geschosse erstreckt. Der Architekt Markus Mucha hat das Familiendomizil mit dem vorkragenden Hochsitz im Westen Stuttgarts tief in einen Steilhang gerückt
  • EIN DACH, DAS LAND SCHAFFT
    Im Zentrum von Lüttich haben die Architekten Martiat+Durnez ein Art-déco-Wohngebäude um ein Duplexhaus auf dem Dach erweitert. Die leichte Holzkonstruktion mit dem Aussehen eines Bauhaus-Klassikers vereint die Vorteile einer Stadtwohnung mit dem Traum vom Leben im Grünen. Ein leuchtendes Beispiel für städtische Nachverdichtung
  • LAMELLEN: SCHUTZ UND ZAUBER ZUGLEICH
    Fest inst allier te Lamellen-Paravents vor groß en Fensterflächen sind ein uraltes Verschattungsprinzip. Sie wirken wie Schleier gegen die Sonne und geben der Fassade eine interessante Vielschichtigkeit
  • SALONSOZIALISTEN, BAUHÄUSLER UND SPIONE
    1934 wurde in London das erste Apartmenthaus im Stil der Moderne nach Plänen des Architekten Wells Coates eröffnet. Die „Lawn Road Flats“, später bekannt als Isokon-Haus, waren bauliche Pionierleistung und soziales Experiment zugleich
  • OFFEN FÜR NEUES
    Fenster auf für frischen Wind: Wo sich die Fassade offnet, da verbindet sich ein Haus mit seiner Umwelt und den Elementen der Natur. Lassen Sie Licht und Luft herein, sperren Sie Hitze oder Blicke aus, halten Sie Warme drinnen. Ganz flexibel je nach Saison, Wunsch und Bedarf – moderne Technik macht es moglich
  • SCHADE EIGENTLICH
    Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das „Parasitenhaus“ von Joe Poli
Newsletter
Kontakt