Häuser Abo

Ausgabe 006/2024
Aktuelle Ausgabe

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024

GEBORGEN IM HOHEN GRAS
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im elften Teil der Serie widmet er sich dem Präriegarten und seinen Protagonisten, erklärt, worin sein Zauber liegt und wie man ihn anlegt

LECKERBISSEN AUS DESIGN UND TECHNIK
Die Spitzengastronomie begeistert uns mit innovativen Herangehensweisen – aber auch fürs Kochen zu Hause gibt es immer neue Ideen, Konzepte und Technologien. Die nächsten Seiten verraten, wie internationale Kreative auf das Thema Küche blicken, welche Materialien und Oberflächen im Kommen sind und was die neueste Generation an Hausgeräten besser macht

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024

DIE ENTDECKUNG DER WEICHHEIT
Die Londoner Künstlerin Faye Toogood findet: Es ist an der Zeit, weibliches Design zu feiern. Zum Salone del Mobile in Mailand präsentierte sie eine Kollektion um den üppigen, weichen Sessel „Squash“ und verriet uns im Interview, warum er mit den Jahren immer schöner wird

INSELIKONEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zehnten Teil reist er nach England und erklärt, was wir von Great Dixter, Sissinghurst und Beth Chatto lernen können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024

AUSWEITUNG DER KNAUTSCHZONE
Vom 16. bis 21. April traf sich die Designwelt in Mailand. Über 360 000 Besucher kamen zum 62. Salone del Mobile, um sich über Trends und Neuheiten zu informieren. Zentrale Erkenntnis: Möbel werden größer, weicher, luxuriöser - und zelebrieren den Stil der Siebzigerjahre

LERNEN VON DEN GROSSEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im neunten Teil der Serie empfiehlt er eine kleine Inspirationsreise quer durch Deutschland zu drei wegweisenden Gartenanlagen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2024

DIVA OHNE ALLÜREN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im achten Teil der Serie widmet er sich der Rose und verrät, wie man die mit ihr verbundenen Klischees elegant umkurvt

DAS EXPERIMENT MIT DER SCHWERKRAFT
Große Bühne, großer Auftritt: Auf einem einzigartigen Naturgrundstück in Nordkalifornien verwandelte Architektin Anne Fougeron ein mittelmäßiges Holzhaus in ein Wochenendhaus, das die Umgebung feiert wie sich selbst - es scheint über einem Bachlauf zu schweben

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Häuser Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
11,25 €
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
67,50 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
13,50 €
pro Ausgabe
6 Hefte
81,00 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,30 €
pro Ausgabe
6 Hefte
34% gespart
49,80 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
006/2024
Aktuelle Ausgabe

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024

GEBORGEN IM HOHEN GRAS
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im elften Teil der Serie widmet er sich dem Präriegarten und seinen Protagonisten, erklärt, worin sein Zauber liegt und wie man ihn anlegt

LECKERBISSEN AUS DESIGN UND TECHNIK
Die Spitzengastronomie begeistert uns mit innovativen Herangehensweisen – aber auch fürs Kochen zu Hause gibt es immer neue Ideen, Konzepte und Technologien. Die nächsten Seiten verraten, wie internationale Kreative auf das Thema Küche blicken, welche Materialien und Oberflächen im Kommen sind und was die neueste Generation an Hausgeräten besser macht

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024

DIE ENTDECKUNG DER WEICHHEIT
Die Londoner Künstlerin Faye Toogood findet: Es ist an der Zeit, weibliches Design zu feiern. Zum Salone del Mobile in Mailand präsentierte sie eine Kollektion um den üppigen, weichen Sessel „Squash“ und verriet uns im Interview, warum er mit den Jahren immer schöner wird

INSELIKONEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zehnten Teil reist er nach England und erklärt, was wir von Great Dixter, Sissinghurst und Beth Chatto lernen können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024

AUSWEITUNG DER KNAUTSCHZONE
Vom 16. bis 21. April traf sich die Designwelt in Mailand. Über 360 000 Besucher kamen zum 62. Salone del Mobile, um sich über Trends und Neuheiten zu informieren. Zentrale Erkenntnis: Möbel werden größer, weicher, luxuriöser - und zelebrieren den Stil der Siebzigerjahre

LERNEN VON DEN GROSSEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im neunten Teil der Serie empfiehlt er eine kleine Inspirationsreise quer durch Deutschland zu drei wegweisenden Gartenanlagen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2024

DIVA OHNE ALLÜREN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im achten Teil der Serie widmet er sich der Rose und verrät, wie man die mit ihr verbundenen Klischees elegant umkurvt

DAS EXPERIMENT MIT DER SCHWERKRAFT
Große Bühne, großer Auftritt: Auf einem einzigartigen Naturgrundstück in Nordkalifornien verwandelte Architektin Anne Fougeron ein mittelmäßiges Holzhaus in ein Wochenendhaus, das die Umgebung feiert wie sich selbst - es scheint über einem Bachlauf zu schweben

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Leserbewertungen

Sehr informativ, vielseitig und interessant:-)

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Häuser

  • EIN ARCHETYP FEIERT DEN MEERBLICK
    Hoch über der Felsküste im japanischen Wakayama baute sich Gwenael Nicolas sein Feriendomizil als eine moderne Interpretation der traditionellen Fischerhütte. Das Haus verschmilzt mit der Landschaft und bietet 180-Grad-Blicke bis zum Horizont
  • HINTER JEDER TÜR EINE LEGENDE
    In Tolentino in den italienischen Marken lädt das Hotel „Internomarche“ seine Gäste ein, ikonisches Design hautnah zu erleben: 32 Zimmer und Suiten sind jeweils unterschiedlichen Gestaltern gewidmet und großzügig mit deren schönsten Stücken ausgestattet
  • „ALS WÜRDE MAN DEN HEMDKRAGEN AUFSTELLEN“
    „Eri“ ist das japanische Wort für „Kragen“ und der Name eines neuen Sessels, der die perfekte Balance zwischen Ästhetik und Gemütlichkeit findet. Mit der Designerin Fumie Shibata sprachen wir über den Entwicklungsprozess
  • FRISCH ERÖFFNET
    Die Möbelmarke Minotti ist auf Expansionskurs: neue Flagship-stores in Stuttgart und Hamburg
  • BESCHWINGTER RAUM
    Mit dem neuen Besucherzentrum von Sou Fujimoto in Reims wagt das Champagnerhaus Ruinart den Aufbruch
  • TIEFER GENUSS
    Architekt Fabian Wagner verwandelte einen Münchner Gewölbekeller in die erstaunliche Rum-Bar Campana del Rey
  • HEILENDE HÄUSER
    Das Kinderspital in Zürich von Herzog & de Meuron kann vieles besser
  • FUNDAMENT FÜR DIE ZUKUNFT
    Nehse & Gerstein Architekten formten die Gründervilla von Jung in Schalksmühle zum attraktiven Begegnungszentrum
  • KLARE KANTE
    Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden baute Fumihiko Maki als weiße Schmuckschatulle für abstrakte Kunst
  • WEICHE WELLE
    Beim Umbau des Centro de Arte Moderna Gulbenkian in Lissabon fügten Kengo Kuma & Associates eine Dachlandschaft hinzu
  • DER FREIE RADIKALE DER MODERNE
    Paul Rudolph zählt zu den Pionieren der amerikanischen Architektur. Die wahre Bedeutung des Unangepassten zeigt jetzt eine großartige Ausstellung in New York
  • HÄUSER DER MÖGLICHKEITEN
    Gunther Bayer und Peter Strobel geht es um eine individuelle Architektur in Neubau und Bestand. Kraft und Charakter des Ortes stehen im Mittelpunkt
  • LÄSST SICH MIT LEHM DIE WELT VERÄNDERN?
    Als die Architektin Anna Heringer vor Jahren eine Schule aus Lehm und Bambus in Bangladesch plante, begriff sie, dass sich das Bauen grundlegend ändern muss. Wir sprachen mit ihr über die Chancen einer nachhaltigen, sozialen und zukunftsweisenden Architektur und die großen Potenziale des Urbaustoffs Lehm
  • HIMMELSLICHT UND HÖHLENDUNKEL
    In der Blütezeit des Sakralbaus ab Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden in Europa zahllose Raumwunder, die heute zum Teil bedroht sind. Die schönsten zeigt ein Bildband
  • ZEITLOSE KLASSE
    Auch in der Architektur stehen wir auf den Schultern von Riesen und bauen auf Fundamenten einer Tradition, zu der die Moderne längst ebenfalls zählt. Wie unterschiedlich die Ausprägungen von qualitätvollen Bauweisen, Materialien und Formen sein können, zeigen acht Projekte zwischen Husum und Bozen, Schottland und Idaho, die wir in dieser Ausgabe vorstellen
  • MARITIMER CHARME OHNE KLISCHEES
    Die Architektin Constance Delaux verwandelte eine bescheidene Austernhütte an der Bucht von Arcachon in ein bezauberndes Feriendomizil. Außen präsentiert sich das Häuschen in traditionellem Look, innen überrascht es mit modernistischem Chic
  • FARBE BEKENNEN
    Constance Delaux weiß um die Wirkung von Farbe. Wir haben die Architektin nach ihren Inspirationen und Überzeugungen gefragt
  • DURCH RAUM UND ZEIT
    Die Südtiroler Architektin Martina Biasi ist eine Grenzgängerin. Mit ihrem Penthouse in Bozen hat sie nicht nur das Innen mit dem Außen vereint, sondern auch japanisches und mediterranes Wohnen in Harmonie gebracht – und zu guter Letzt Familiengeschichte weitergeschrieben
  • NEUE FLÜGEL FÜR EINEN ALTEN TORSO
    In der Marsch südlich von Glasgow fand ein Vogelkundler eine Bauernhaus-Ruine, die er sich zum Wohnhaus umbauen wollte. Architektin Ann Nisbet transformierte und ergänzte das jahrhundertealte Gemäuer mit größtem Respekt vor dem Historischen und schuf ein Ensemble mit modernem Kern
  • ELEGANTE BASIS
    Fischgrät ist ein traditionelles Par kettverlegemuster mit einer Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten
  • HOLLYWOOD TRIFFT IDAHO
    Ein umweltbewusstes Unternehmerpaar im amerikanischen Nordwesten wünschte sich ein zukunftsorientiertes Familiendomizil, das höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Design erfüllt. Architekt Christopher Haas aus San Francisco entwarf ihnen ein Passivhaus, das glamouröses Leben mit dem ökologischen Optimum verbindet
  • DIESES HAUS IST SICH SELBST GENUG
    Passivhäuser wie das Boise House nutzen solare Energiegewinne, sind hochgedämmt und werden mit flankierender Technik teilweise auch energieautark. Architekt Christopher Haas bringt diese Unabhängigkeit in Idaho sogar mit extremen Klimabedingungen in Einklang
  • LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
    Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter
  • ZUM JUBILÄUM GIBT ES FÜR SIE ZEITLOSE KLASSE ZU GEWINNEN!
    Man soll seine Komfortzone auch mal verlassen, heißt es immer. Dazu braucht man jedoch erst einmal eine! Anlässlich unseres Geburtstags können Sie sie bei uns gewinnen – in ihrer allerschönsten Form: dem Lounge-Sessel „Jalis“ mit Hocker in feinem naturbelassenem Leder, gefertigt vom Polsterspezialisten Cor. Eine ziemlich perfekte Übersetzung unseres Jubiläumsmottos in Design
  • MEHR ERLEUCHTUNG
    Lichtzeichen am Winterhimmel! Im Dunkeln strahlen die neuen Leuchten besonders hell und schön – ob farbig oder schwarz, ob reduziert oder extravagant. Und sie können auch richtig was: Diese Neuheiten sind flexibel steuerbar, 3-D-gedruckt oder lassen sich gut reparieren
  • VERFORMT WIE ANTARKTISCHES EIS
    Symbolische Gestaltung: Giulia Foscari über ihre neue Leuchtenfamilie „Criosfera“ für den italienischen Hersteller Artemide
  • ABBILD DES KÖRPERS
    Einige der schönsten Möbel des 20. Jahrhunderts wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet. Zum Beispiel die Serie Constanze 3/4, entworfen 1960 von Johannes Spalt
  • VON WEGEN KARG!
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann
  • WIE MAN EINE ERWEITERUNG WEITERDENKT
    Ende der 1960er-Jahre ergänzte Norman Foster ein viktorianisches Londoner Kutscherhaus um einen modernen Anbau in Beton, Glas und Stahl. Nun ersetzte Gianni Botsford den Altbau durch ein Wohnhaus, das raffinierte Bezüge zur Natur und zur Geschichte des Ortes herstellt
  • KLEIN, ABER WEGWEISEND
    Der Anbau, den Foster Associates 1969 fer tigstellten, zeigt Architekturelemente, die sich in namhaften Projekten wiederholen
  • SCHWEDENHAUS DER EXTRAKLASSE
    Der Küstenort Dalarö bei Stockholm ist um eine architektonische Attraktion reicher: Das „Dalarö House“, errichtet vom renommierten Büro Olson Kundig aus Seattle als Sommerresidenz für ein amerikanisches Paar, führt einen spannenden Dialog mit der umgebenden Natur – und mit dem benachbarten Holzhaus, in dem einst der berühmte Dichter und Maler August Strindberg wohnte
  • DURCHBLICK MIT SPROSSEN
    Große Fenster fronten im industriellen Look liegen im Trend. Ob mit Stahl-, Aluminium- oder Holzprofilen – sie lassen Licht und Landschaft ins Haus
  • CAPRICCIO ÜBER DEM ZÜRISEE
    Alle Bauten Carlo Scarpas prägen die Orientierung an der Tradition und die Liebe zum handwerklichen Detail. Mit der Casa Zentner in Zürich schuf der Venezianer 1968 seinen Auftraggebern eine grandiose Bühne für das Leben
  • FUNKTION IN FORM
    Die Wahl der technischen Ausrüstung kann darüber entscheiden, ob man sich als Hausbesitzer die nächsten 20 Jahre täglich ärgert – oder aber zuverlässige Funktion, entlastenden Komfort und ansprechendes Design genießt. Wir geben Tipps für die Haustechnik und einen Überblick, welche neuen Produktlösungen sich wo und für wen eignen: vom Kaminofen bis zum Solardach
  • GUTER RAT VOM ENERGIESPAR-KOMMISSAR
    Der Informationsbedarf von Bauherren und Hausbesitzern bei der Wärmeversorgung ist riesig: Energieberater Carsten Herbert alias „der Energiesparkommissar“ erreicht mit Social-Media-Kanälen ein breites Publikum
  • SOLARTHERMIE: ALS BAUSTEIN IM SYSTEM
    Solarthermie macht die kostenlose Energie der Sonne nutzbar – aber sie funktioniert meist nur im Verbund mit weiteren Wärmequellen
  • SCHADE EIGENTLICH
    Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das Metcalf House von Pierre Koenig
Newsletter
Kontakt