Zwischen Neugier & Grenzen
Wie können Fachkräfte Kleinstkinder feinfühlig begleiten, wenn diese sich selbst oder gegenseitig körperlich erkunden? Zwei Beispiele zeigen Möglichkeiten auf.
Die psychosexuelle Entwicklung der Jüngsten
Sexualität beginnt nicht erst in der Pubertät, sondern ist von Geburt an ein menschliches Grundbedürfnis. Sinnliche Berührungen und das Erforschen des eigenen Körpers sind wichtige Bestandteile einer gesunden Entwicklung.
Risky Play
Sich ausprobieren, Herausforderungen meistern und die eigenen Grenzen spüren – wildes Spiel fördert Mut und Selbstvertrauen. Dr. Joachim Bensel zeigt, welche Risiken Kleinkinder brauchen und wann Fachkräfte Schutzmaßnahmen ergreifen und Grenzen setzen sollten.
Kalte Köstlichkeiten
Der Juli ist da und die Temperaturen steigen. Speisen und Getränke können nun dabei helfen, Kinder und Fachkräfte abzukühlen.
Gebärden-Unterstützte Kommunikation: Sprachförderung von Anfang an
Verständigung ist nicht nur durch Sprache möglich, sondern auch durch Gesten und Gebärden. Diese helfen Kleinstkindern früh, ihre Bedürfnisse auszudrücken und erleichtern so die Kommunikation im Alltag.
"Zeig mir, was du denkst!"
Gebärden eröffnen Kleinstkindern eine zusätzliche Möglichkeit der Kommunikation. Die Handzeichen begleiten Sprechverse, Reime oder Lieder und unterstützen beim Erlernen erster einfacher Sätze.
Frühe Friedenspädagogik: Achtsamkeit, Empathie & Toleranz
Wir leben in unruhigen Zeiten, friedenspädagogische Ansätze finden dadurch zunehmend Beachtung. Wie kann die Basis für Respekt und Toleranz schon bei den Jüngsten gelegt werden? Bildungsforschende geben Antworten.
Plätzchen, Punsch & Co.: So duftet & schmeckt die Weihnachtszeit
Plätzchen und Kinderpunsch schmecken nicht nur fein – ihre klassischen Zutaten verströmen auch ein unverwechselbares Aroma, das es kreativ zu erkunden gilt.
Zwischen Neugier & Grenzen
Wie können Fachkräfte Kleinstkinder feinfühlig begleiten, wenn diese sich selbst oder gegenseitig körperlich erkunden? Zwei Beispiele zeigen Möglichkeiten auf.
Die psychosexuelle Entwicklung der Jüngsten
Sexualität beginnt nicht erst in der Pubertät, sondern ist von Geburt an ein menschliches Grundbedürfnis. Sinnliche Berührungen und das Erforschen des eigenen Körpers sind wichtige Bestandteile einer gesunden Entwicklung.
Risky Play
Sich ausprobieren, Herausforderungen meistern und die eigenen Grenzen spüren – wildes Spiel fördert Mut und Selbstvertrauen. Dr. Joachim Bensel zeigt, welche Risiken Kleinkinder brauchen und wann Fachkräfte Schutzmaßnahmen ergreifen und Grenzen setzen sollten.
Kalte Köstlichkeiten
Der Juli ist da und die Temperaturen steigen. Speisen und Getränke können nun dabei helfen, Kinder und Fachkräfte abzukühlen.
Gebärden-Unterstützte Kommunikation: Sprachförderung von Anfang an
Verständigung ist nicht nur durch Sprache möglich, sondern auch durch Gesten und Gebärden. Diese helfen Kleinstkindern früh, ihre Bedürfnisse auszudrücken und erleichtern so die Kommunikation im Alltag.
"Zeig mir, was du denkst!"
Gebärden eröffnen Kleinstkindern eine zusätzliche Möglichkeit der Kommunikation. Die Handzeichen begleiten Sprechverse, Reime oder Lieder und unterstützen beim Erlernen erster einfacher Sätze.
Frühe Friedenspädagogik: Achtsamkeit, Empathie & Toleranz
Wir leben in unruhigen Zeiten, friedenspädagogische Ansätze finden dadurch zunehmend Beachtung. Wie kann die Basis für Respekt und Toleranz schon bei den Jüngsten gelegt werden? Bildungsforschende geben Antworten.
Plätzchen, Punsch & Co.: So duftet & schmeckt die Weihnachtszeit
Plätzchen und Kinderpunsch schmecken nicht nur fein – ihre klassischen Zutaten verströmen auch ein unverwechselbares Aroma, das es kreativ zu erkunden gilt.