![Licht-Abo](https://cover.presseplus.eu/DetailPage/D11Ls/2024009/Licht_Abo.jpg)
![](https://images.presseplus.de/ipad_new.png)
Urbaner Leuchtpunkt
Berlin kann Baustelle: Das zeigt das derzeit neu entstehende Quartier am Potsdamer Platz in Berlin Mitte. Die Lichtplanung übernahm das Planungsbüro Bartenbach. Entwickelt und umgesetzt wurden die Beleuchtungslösungen von Trilux Architectural mit eigener Sonderleuchtenfertigung in der Manufaktur.
Manhattan oder nichts
Manhattan West, ein neues Viertel in New York, vereint beeindruckende Bürotürme, hochwertige Geschäfte und eine atmosphärische Grünzone über der Penn Station, die als Passage zum Hudson River dient.
Kulturerbe mit Erlebnischarakter
In unmittelbarer Nähe zur antiken Oasenstadt Nizwa und 180 Kilometer fern der Hauptstadt Maskat gelegen, erzählt das Oman Across Ages Museum die Geschichte des Landes und seiner reichen Kultur von der Frühgeschichte bis in unsere Zeit. Der hochmoderne Museumskomplex aus der Feder von Cox Architecture zeichnet sich durch fließende Räume und den ihm eigenen Umgang mit Raum und Material aus. Die Lichtführung stammt von Lighting Design Partnership international LDPi und ist eine präzise Mischung aus Design und Funktion.
Nachhaltig in neuem Glanz
Bei der Sanierung der Saalbeleuchtung entschied sich das traditionsreiche Opernhaus für LED-Doppelfokus-Downlights von Erco. Dass sollte für über 80 Prozent Energieeinsparung sowie exzellente Lichtqualität, hohen Sehkomfort und reibungslose Abläufe von der Planung bis zur Inbetriebnahme sorgen.
Heller Wahnsinn
Light Pollution ist ein ernstes Thema. Auch in Deutschland. Der Nachthimmel wird jedes Jahr um 10 Prozent heller und das nicht der Sterne wegen. Es leiden vor allem die nachtaktiven Tiere, deren artgerechtes Verhalten durch das Streulicht gestört wird. Einer ihrer Protagonisten klärt auf über seine Befindlichkeiten.
Lehre statt Leere
Für Hochschulreife zwischen Wismar und Rosenheim beginnt demnächst das Herbstsemester. Neue und bewährte Ausbildungsinhalte wollen vermittelt werden. Wir haben die akademischen Talentschmieden nach den »heißesten« Vorlesungen befragt.
Licht für Restauriertes
Im Zuge der Restauration erstrahlt das Wiener Rathaus in neuem Licht. Signify hat die Fassaden- und Festbeleuchtung des imposanten Gebäudes erneuert und dabei rund 1.100 Leuchten der Color Kinetics Familie verbaut. Das LED-basierte Beleuchtungssystem lässt sich bequem via DMX steuern und kann nicht nur unterschiedliche Weiß-, sondern auch zahlreiche Farbtöne wiedergeben, die das Rathaus zu besonderen Anlässen entsprechend in Szene setzen.
Smart und sparsam
Mit ca. 5.100 Einwohnern liegt Böheimkirchen im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land. Die Marktgemeinde hat einen belebten Ortskern mit zwei Durchzugsstraßen und mehreren Katastralgemeinden, die teilweise einige Fahrminuten von Ortskern entfernt liegen und recht dünn besiedelt sind. Bei der flächendeckenden Umrüstung auf LED und der Umsetzung von Smart Lighting galt es, bestimmte Voraussetzungen zu beachten.
Gut Schwitz
Kunstvoll gestaltete Sauna-Landschaften, ein Erlebnisbecken mit Whirlgrotte und Outdoor-Pools mit Alpenpanorama: Für die exklusive Wellnessoase Silvretta Therme in Ischgl hat Bartenbach ein magisches Lichtambiente geschaffen, welches das Gebäude perfekt in die alpine Landschaft einbettet. Dafür verbindet das Team von Bartenbach natürliche und künstliche Beleuchtungselemente zu einem harmonischen Lichtkonzept – ein konsequentes Bekenntnis zu nachhaltiger Lichtplanung in einem energiesparend gestalteten Gebäude.
Japanische Poesie
Im Dezember 2022 öffnete das Restaurant Ōkyū im Herzen von Stuttgart seine Türen in der denkmalgeschützten Calwer Passage. Die erstklassige Lage und die innovative Architektur von Ingenhoven Architekten, einschließlich einer begrünten Fassade, boten eine inspirierende Kulisse für diesen neuen kulinarischen Hotspot.
Ob natürliches Licht oder Tageslichtlampen, LED oder Kerzenlicht, Halogenlampen oder Glühbirne, Scheinwerfer oder Lichterkette, Wachstumslampe, Laser, medizinisches Rotlicht oder UV... Licht ist lebensnotwendig. Dass diese Lebensnotwendigkeit auch Kunst sein kann, wird spätestens klar, wenn man sich die gigantischen Open Air Konzerte der großen Rockbands mit ihren Lightshows, die mit Licht in Szene gesetzten Kunstobjekte in Galerien und Museen, die suggestiven Lichtstimmungen einer Theateraufführung und die illuminierte Gebäude in Städten anschaut.
In der Fachzeitschrift Licht dreht sich nun alles um Licht und die unüberschaubare Vielfalt der Möglichkeiten, Licht einzusetzen.
Kompetent und ausführlich berichtet diese Zeitschrift über alle Themen rund um Lichtplanung, Lichttechnik und Design und ist damit das führende deutschsprachige Magazin für die Beleuchtungsbranche. Praxisnah beleuchtet Licht die Themenbereiche Planung, Design, Technik, Tageslicht, Wissenschaft & Forschung sowie die Normung des Lichts und informiert über Trends und Innovationen auf den nationalen und internationalen Fachmessen.
Licht ist eine der wichtigsten Informationsquellen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Büros, Licht- und Elektroplaner, Messe- und Ladenbauer, Hersteller von Leuchten, Lampen, LED/OLED, Installationsmaterial, öffentliche Verwaltung, Designer, Licht- und Elektrotechniker und jene, die dieses Fachwissen durchdringen wollen, haben großes Interesse am Puls der Zeit zu arbeiten. Und diesen Puls und auch den Impuls dazu liefert Licht.
Diese hochwertige Fachzeitschrift bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten, mit Licht, Beleuchtung und Design zu arbeiten. Licht ist ein Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und des Normenausschusses Lichttechnik im DIN (Deutsches Institut für Normungen). Man sieht, hier sind die Besten zugange.
Der Pflaum Verlag wurde 1919 durch Richard Pflaum in München gegründet und hat sich zum führenden Fachverlag für Naturheilkunde, Physiotherapie und Lichttechnik entwickelt. Das Verlagsprogramm umfasst Fachzeitschriften, Fachbücher, Portale und Fan-Pages für die entsprechenden Berufsgruppen. Nach Richard Pflaum, Elfriede Meckel-Pflaum und Beda Bohinger ist Edith Laubner die Verlegerin. Seit September 2013 ist ihre Tochter Agnes Hey im Verlag in Vorbereitung auf ihre Rolle als Verlegerin der fünften Generation.
Licht fällt in die Kategorie der Energie Zeitschriften. Die Licht & Wohnen wäre eine mögliche Alternative. Das Magazin über erneuerbare Energien neue energie zeigt auf, woher der Strom kommt.
Urbaner Leuchtpunkt
Berlin kann Baustelle: Das zeigt das derzeit neu entstehende Quartier am Potsdamer Platz in Berlin Mitte. Die Lichtplanung übernahm das Planungsbüro Bartenbach. Entwickelt und umgesetzt wurden die Beleuchtungslösungen von Trilux Architectural mit eigener Sonderleuchtenfertigung in der Manufaktur.
Manhattan oder nichts
Manhattan West, ein neues Viertel in New York, vereint beeindruckende Bürotürme, hochwertige Geschäfte und eine atmosphärische Grünzone über der Penn Station, die als Passage zum Hudson River dient.
Kulturerbe mit Erlebnischarakter
In unmittelbarer Nähe zur antiken Oasenstadt Nizwa und 180 Kilometer fern der Hauptstadt Maskat gelegen, erzählt das Oman Across Ages Museum die Geschichte des Landes und seiner reichen Kultur von der Frühgeschichte bis in unsere Zeit. Der hochmoderne Museumskomplex aus der Feder von Cox Architecture zeichnet sich durch fließende Räume und den ihm eigenen Umgang mit Raum und Material aus. Die Lichtführung stammt von Lighting Design Partnership international LDPi und ist eine präzise Mischung aus Design und Funktion.
Nachhaltig in neuem Glanz
Bei der Sanierung der Saalbeleuchtung entschied sich das traditionsreiche Opernhaus für LED-Doppelfokus-Downlights von Erco. Dass sollte für über 80 Prozent Energieeinsparung sowie exzellente Lichtqualität, hohen Sehkomfort und reibungslose Abläufe von der Planung bis zur Inbetriebnahme sorgen.
Heller Wahnsinn
Light Pollution ist ein ernstes Thema. Auch in Deutschland. Der Nachthimmel wird jedes Jahr um 10 Prozent heller und das nicht der Sterne wegen. Es leiden vor allem die nachtaktiven Tiere, deren artgerechtes Verhalten durch das Streulicht gestört wird. Einer ihrer Protagonisten klärt auf über seine Befindlichkeiten.
Lehre statt Leere
Für Hochschulreife zwischen Wismar und Rosenheim beginnt demnächst das Herbstsemester. Neue und bewährte Ausbildungsinhalte wollen vermittelt werden. Wir haben die akademischen Talentschmieden nach den »heißesten« Vorlesungen befragt.
Licht für Restauriertes
Im Zuge der Restauration erstrahlt das Wiener Rathaus in neuem Licht. Signify hat die Fassaden- und Festbeleuchtung des imposanten Gebäudes erneuert und dabei rund 1.100 Leuchten der Color Kinetics Familie verbaut. Das LED-basierte Beleuchtungssystem lässt sich bequem via DMX steuern und kann nicht nur unterschiedliche Weiß-, sondern auch zahlreiche Farbtöne wiedergeben, die das Rathaus zu besonderen Anlässen entsprechend in Szene setzen.
Smart und sparsam
Mit ca. 5.100 Einwohnern liegt Böheimkirchen im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land. Die Marktgemeinde hat einen belebten Ortskern mit zwei Durchzugsstraßen und mehreren Katastralgemeinden, die teilweise einige Fahrminuten von Ortskern entfernt liegen und recht dünn besiedelt sind. Bei der flächendeckenden Umrüstung auf LED und der Umsetzung von Smart Lighting galt es, bestimmte Voraussetzungen zu beachten.
Gut Schwitz
Kunstvoll gestaltete Sauna-Landschaften, ein Erlebnisbecken mit Whirlgrotte und Outdoor-Pools mit Alpenpanorama: Für die exklusive Wellnessoase Silvretta Therme in Ischgl hat Bartenbach ein magisches Lichtambiente geschaffen, welches das Gebäude perfekt in die alpine Landschaft einbettet. Dafür verbindet das Team von Bartenbach natürliche und künstliche Beleuchtungselemente zu einem harmonischen Lichtkonzept – ein konsequentes Bekenntnis zu nachhaltiger Lichtplanung in einem energiesparend gestalteten Gebäude.
Japanische Poesie
Im Dezember 2022 öffnete das Restaurant Ōkyū im Herzen von Stuttgart seine Türen in der denkmalgeschützten Calwer Passage. Die erstklassige Lage und die innovative Architektur von Ingenhoven Architekten, einschließlich einer begrünten Fassade, boten eine inspirierende Kulisse für diesen neuen kulinarischen Hotspot.
Ob natürliches Licht oder Tageslichtlampen, LED oder Kerzenlicht, Halogenlampen oder Glühbirne, Scheinwerfer oder Lichterkette, Wachstumslampe, Laser, medizinisches Rotlicht oder UV... Licht ist lebensnotwendig. Dass diese Lebensnotwendigkeit auch Kunst sein kann, wird spätestens klar, wenn man sich die gigantischen Open Air Konzerte der großen Rockbands mit ihren Lightshows, die mit Licht in Szene gesetzten Kunstobjekte in Galerien und Museen, die suggestiven Lichtstimmungen einer Theateraufführung und die illuminierte Gebäude in Städten anschaut.
In der Fachzeitschrift Licht dreht sich nun alles um Licht und die unüberschaubare Vielfalt der Möglichkeiten, Licht einzusetzen.
Kompetent und ausführlich berichtet diese Zeitschrift über alle Themen rund um Lichtplanung, Lichttechnik und Design und ist damit das führende deutschsprachige Magazin für die Beleuchtungsbranche. Praxisnah beleuchtet Licht die Themenbereiche Planung, Design, Technik, Tageslicht, Wissenschaft & Forschung sowie die Normung des Lichts und informiert über Trends und Innovationen auf den nationalen und internationalen Fachmessen.
Licht ist eine der wichtigsten Informationsquellen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Büros, Licht- und Elektroplaner, Messe- und Ladenbauer, Hersteller von Leuchten, Lampen, LED/OLED, Installationsmaterial, öffentliche Verwaltung, Designer, Licht- und Elektrotechniker und jene, die dieses Fachwissen durchdringen wollen, haben großes Interesse am Puls der Zeit zu arbeiten. Und diesen Puls und auch den Impuls dazu liefert Licht.
Diese hochwertige Fachzeitschrift bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten, mit Licht, Beleuchtung und Design zu arbeiten. Licht ist ein Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und des Normenausschusses Lichttechnik im DIN (Deutsches Institut für Normungen). Man sieht, hier sind die Besten zugange.
Der Pflaum Verlag wurde 1919 durch Richard Pflaum in München gegründet und hat sich zum führenden Fachverlag für Naturheilkunde, Physiotherapie und Lichttechnik entwickelt. Das Verlagsprogramm umfasst Fachzeitschriften, Fachbücher, Portale und Fan-Pages für die entsprechenden Berufsgruppen. Nach Richard Pflaum, Elfriede Meckel-Pflaum und Beda Bohinger ist Edith Laubner die Verlegerin. Seit September 2013 ist ihre Tochter Agnes Hey im Verlag in Vorbereitung auf ihre Rolle als Verlegerin der fünften Generation.
Licht fällt in die Kategorie der Energie Zeitschriften. Die Licht & Wohnen wäre eine mögliche Alternative. Das Magazin über erneuerbare Energien neue energie zeigt auf, woher der Strom kommt.