Aerokurier Abo

Ausgabe 007/2025
Aktuelle Ausgabe

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe 006/2025

Branchentreffen am Bodensee
Volle Hallen, bestes Wetter und etliche Innovationen: Die AERO 2025 setzt einmal mehr Maßstäbe für eine gelungene Luftfahrtschau der General Aviation. Der aerokurier-Messerückblick.

Auf Tuchfühlung mit der Legende
Wenn vor rund 80 Jahren der Merlin 66 aufheulte, mussten Piloten von Messerschmitt und Focke-Wulf auf der Hut sein: Eine feuerspeiende Engländerin hatte es möglicherweise auf sie abgesehen. Heute lebt die legendäre Spitfire in privaten Händen weiter. Ein Exemplar aus Norwegen bietet sogar Platz für zwei.

Ausgabe 005/2025

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe 004/2025

Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.

Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.

Ausgabe 003/2025

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Aerokurier

Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Aerokurier

Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


In Ausgabe 008/2024 von Aerokurier

Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Aerokurier Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
007/2025
Aktuelle Ausgabe

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe
006/2025

Branchentreffen am Bodensee
Volle Hallen, bestes Wetter und etliche Innovationen: Die AERO 2025 setzt einmal mehr Maßstäbe für eine gelungene Luftfahrtschau der General Aviation. Der aerokurier-Messerückblick.

Auf Tuchfühlung mit der Legende
Wenn vor rund 80 Jahren der Merlin 66 aufheulte, mussten Piloten von Messerschmitt und Focke-Wulf auf der Hut sein: Eine feuerspeiende Engländerin hatte es möglicherweise auf sie abgesehen. Heute lebt die legendäre Spitfire in privaten Händen weiter. Ein Exemplar aus Norwegen bietet sogar Platz für zwei.

Ausgabe
005/2025

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe
004/2025

Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.

Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.

Ausgabe
003/2025

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • Auf Knopfdruck sicher landen
    Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.
  • 120 Jahre Motorengeschichte
    Nur wenige Unternehmen der Luftfahrtbranche können auf eine derart lange Historie blicken: Motorenbauer Continental ist bereits seit 120 Jahren im Geschäft.
  • Sightseeing-Tour im Tiefflug
    Bei einem Rundflug im Ruhrgebiet über der Großstadt Duisburg will der Pilot seinem Passagier einige Sehenswürdigkeiten aus der Luft zeigen. Dabei unterschreitet er die Mindestflughöhe deutlich. Über einem Güter- und Rangierbahnhof bringt er das Flugzeug in geringer Flughöhe an seine physikalischen Grenzen.
  • Alles eitel Sonnenschein?
    Der Sommer ist prädestiniert für fliegerische Aktivitäten: Sonne satt und angenehme Temperaturen machen Lust auf Touren zwischen Küste, Alpen und darüber hinaus. Doch Hitze und Gewitter können den Spaß an manchen Tagen buchstäblich verhageln. Bundeswehr-Meteorologe Philipp Cordes erklärt, worauf es bei der Flugvorbereitung ankommt.
  • Goldenes Jubiläum für die ASW 19
    Am 27. November 1975 ging Gerhard Waibels zweiter Entwurf für die Standardklasse erstmals in die Luft. Mit spitzer Rumpfnase, schlanker Linie und T-Leitwerk markierte sie optisch und aerodynamisch einen Schritt nach vorn. Aber auch die Produktionsmethoden in Poppenhausen entwickelten sich weiter. Grund genug für einen Ausflug.
  • Die Grüne Post fliegt wieder
    Ein preiswertes Segelflugzeug, mit dem die Jugend fliegen lernen sollte – das war die Idee hinter dem Segler 'Die Grüne Post'. In Schleswig-Holstein ist jüngst ein detailverliebter Nachbau flügge geworden.
  • Tausender im Taschenformat
    Es war nicht das erste Tausender dieses Frühjahrs, aber eines, das heraussticht. Andreas Hüttlinger flog mit seiner MiniLAK quer durch die Alpen. Kein Hochleistungssegler, kein Autopilot, kein Selbstläufer. Sondern ein Flug, der zeigt, wie weit man kommen kann, wenn Pilot:in, Wetter und Idee zu einem perfekten Dreiklang werden.
  • 10 Gründe für den Wettbewerb im Cockpit
    Konkurrenz und Rivalität wirken auf manche Menschen eher abschreckend, besonders wenn es um ihre Freizeit geht. Doch Wettbewerbe bieten viel mehr als das. Im besten Fall entstehen dabei neue Freundschaften und eine Gemeinschaft.
  • Kleine Hüpfer in die große Freiheit
    Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.
  • Xciting!
    Die Xcite, ein sportliches Experimental aus den 2000er Jahren, kennt heute kaum noch jemand. Wirtschaftlich war sie mit wenigen Verkäufen ein Flop, fliegerisch hingegen spielt sie immer noch in der ersten Liga. Mit neuer Avionik startet die D-ECCE aus Hannover in ein zweites Leben.
  • Abenteuer Frankreich AirLeben
    Kurzer Hüpfer, großer Spaß: So wundervoll kann der Sprung über die deutsch-französische Grenze sein
  • Motorflug: Autoland für Cirrus
    Cirrus SR Series G7+: Als erstes Flugzeug mit Kolbenmotor landet die neueste Cirrus auf Knopfdruck
  • EBACE ohne Jets: Netzwerken in Genf
    Keine Business Jets, dafür viel Raum zum Austausch.
Newsletter
Kontakt