Aerokurier Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe 004/2025

Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.

Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.

Ausgabe 003/2025

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe 002/2025

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Aerokurier Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,22 €
pro Ausgabe
13 Hefte
115,70 €
106,80 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,22 €
pro Ausgabe
13 Hefte
115,70 €
106,80 € im Jahr
inkl. 1 gratis

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe
004/2025

Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.

Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.

Ausgabe
003/2025

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe
002/2025

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • Sind wir zu konservativ?
    Cessna hat seine 182er dezent aufgehübscht, technisch aber bleibt abgesehen von der Avionik alles weitgehend beim Alten. Warum entwickelt sich das SEP-Segment kaum weiter?
  • Frischer Glanz für den Klassiker
    Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.
  • Mit der Junior quer durch Europa
    Junkers Aircraft hat mit der ultraleichten A50 Junior ein modernes UL im Retro-Look geschaffen. Jetzt soll die Neuauflage mit einer Tour durch Europa an die großen Rekordflüge ihrer Wellblech-Urahnen anknüpfen. Im Cockpit: DAeC-Präsident Claus Cordes.
  • Airbus’ neue Kompaktklasse
    Mit der auf der Verticon vorgestellten H140 will Airbus Maßstäbe in der Drei-Tonnen-Klasse setzen. Das neue Muster rangiert zwischen H135 und H145 und ist ins besondere auf Passagiertransport und Luftrettungseinsätze zugeschnitten.
  • High-Tech-Trainer
    Anspruchsvolle Simulationslösungen sind das Geschäft der österreichischen High-Tech-Schmiede Axis Flight Training Systems. Die Palette des Unternehmens reicht von Verfahrenstrainern bis zu Level-D-Full-Flight-Simulatoren auf höchstem Niveau, insbesondere für die Business Aviation und Regionalflugzeuge.
  • Für 44 Plätze geht es um die Existenz
    Das Ministerium schafft den 2. Gebührenkreis nach § 27d LuftVG ab und stellt damit viele Flugplätze vor finanzielle Probleme.
  • Reinhören und informieren
    Der Fluginformationsdienst ist für VFR-Flieger ein wichtiges Angebot, um die Situational Awareness zu steigern. Allerdings kommt der Service an seine Kapazitätsgrenze. Das Pilotprojekt der ständigen Hörbereitschaft mit entsprechendem Frequenzmonitoring-Code am Transponder soll Abhilfe schaffen.
  • Rückenflug-Drama
    Beim Training für ein Kunstflugprogramm wollen zwei Piloten ein schwieriges Manöver üben: den sogenannten Spiegelflug. Dabei gehen beide Maschinen in eine enge Formation, eines der Flugzeuge fliegt schließlich im Rückenflug direkt über dem anderen. Bei der Figur muss jeder Handgriff sitzen. Doch die Piloten verlieren die Kontrolle.
  • Ein Rotax auf H2
    Das Thema „nachhaltige Luftfahrtantriebe“ scheint auch für Technologiedienstleister ein Zukunftsmarkt zu sein. Bosch Aviation Technology interpretiert die Zukunft auf ihre Weise und hat einen Rotax 916 iS für den Betrieb mit Wasserstoff anstelle von Benzin als Treibstoff fit gemacht.
  • Oldtimer-Superor chidee aus der Schweiz
    Sebastian Brunnhuber und Anna Kloucek berichten über ihre Schweizer Oldtimer-Orchideee.
  • Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
    Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.
  • Erfolgreich auf Strecke gehen
    Nach den ersten Ausflügen jenseits der Platzrunde wird klar: Streckenfliegen ist mehr als nur „weg und wieder zurück“. Die richtigen taktischen Entscheidungen in der Luft machen den Unterschied. Wie findet man die beste Linie? Wann lohnt sich ein Umweg? Und wie kann man sich verbessern?
  • Der „Kohle-Swift“ ist flügge
    Mit der I-45 Jay hat das polnische Łukasiewicz-Institut für Luftfahrt einen neuen Kunstflug-Segler vorgestellt. Das Design orientiert sich am legendären Swift S-1, soll aber in entscheidenden Punkten noch besser sein.
  • Muster für den Segelkunstflug
    Das Angebot an Flugzeugen für den Segelkunstflug war von jeher überschaubar. Der polnische Kobuz gilt als Urahn aller modernen Kunstflugsegler. Heute im Wettbewerb konkurrenzfähig sind ausschließlich die polnischen Swift S-1, MDM-1Fox und SZD-59. Die folgende Übersicht gibt einen kleinen Überblick über die bekanntesten Muster, die im Kunstflug bisher erfolgreich waren.
  • Arbeiten bei den Besten
    Fachkräfte fehlen überall, und gerade Spezialisten können sich ihren Arbeitgeber zumeist aussuchen. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, den Wünschen der Belegschaft entgegenzukommen. Aber was macht wirklich gute Arbeitgeber aus?
  • Treibende Kräfte
    Ohne Fachpersonal aus dem In- und Ausland wäre die General Aviation gegroundet. In einer Blitzumfrage wollten wir von den Unternehmen wissen, wie sie die Situation auf dem Arbeitsmarkt bewerten und wie sie in die Zukunft blicken.
  • Ausbildung 2.0
    In den vergangenen Jahrzehnten hat sich nicht nur die Technologie im Flugzeugbau weiterentwickelt, auch der Beruf Leichtflugzeugbauer musste sich an viele Veränderungen anpassen. Wir haben mit Herstellern aus Deutschland über die Ausbildung und die Anforderungen an Azubis gesprochen.
  • Perspektivwechsel im Cockpit
    Ein Piloten-Austauschprogramm mit Virgin Atlantic ermöglicht es easyJet-Piloten, Erfahrung auf der Langstrecke zu sammeln.
  • Hüpfer auf dieRichard Ginsterhecke
    Im fernen Neuseeland hat es einen Mann gegeben, der schon Anfang 1903 ein Motorflugzeug gebaut haben und damit geflogen sein soll: Richard Pearse. Was hat es damit auf sich?
  • Auf Flugzeug Schatzsuche in Bulgarien
    Wir wollten in Bulgarien eine Air show besuchen, doch die fiel ins Wasser. Was also tun, wenn man schon mal im Land ist? Wir springen ins Auto, fahren los und suchen ... nach alten MiGs und Suchois, Denkmälern und Wracks. Die Ausbeute? Kann sich sehen lassen!
  • Turbo-Kraftpaket für zwei
    Sie sieht gut aus, ist komfortabel und ziemlich schnell. Bristells Tourer aus Metall, die Classic RG, und der Turbo-Einspritzer Rotax 916 iS ergeben zusammen einen beeindruckenden Zweisitzer mit ganz hervorragenden Flugeigenschaften. Stefan Löfgren hat das Werk von BRM Aero in Tschechien für einen Demoflug besucht.
  • Indoor-Skydiver ermittelten Meister in vier Disziplinen
    Voller Erfolg: 191 Athleten aus 14 Nationen zeigten Weltklasseleistungen bei der perfekten Generalprobe für die WM in Charleroi.
Newsletter
Kontakt