Aerokurier Abo

Ausgabe 003/2025
Aktuelle Ausgabe

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe 002/2025

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe 012/2024

CubCrafters Carbon Cub UL
CubCrafters, bekannt für Buschflugzeuge erster Güte, hat die Piper Super Cub als UL neu aufgelegt.

Messebericht NBAA
Beim Branchentreff gab es wenig Neues, dafür manche Zweifel.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Pelegrin Tarragon
Bekanntschaft mit der Tarragon Italienisches Design, gebaut in Lettland: Die Tarragon ist ein attraktives Reiseflugzeug mit Spaßpotenzial.

Offene Klasse im Fokus
Handliche 21 Meter oder doch acht Meter mehr? Die Offene Klasse ist vielseitig, aber welche Flugzeuge taugen für welchen Einsatzzweck?

Ausgabe 010/2024


Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Aerokurier Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,22 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
106,80 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,22 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
106,80 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
003/2025
Aktuelle Ausgabe

Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Ausgabe
002/2025

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe
012/2024

CubCrafters Carbon Cub UL
CubCrafters, bekannt für Buschflugzeuge erster Güte, hat die Piper Super Cub als UL neu aufgelegt.

Messebericht NBAA
Beim Branchentreff gab es wenig Neues, dafür manche Zweifel.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Pelegrin Tarragon
Bekanntschaft mit der Tarragon Italienisches Design, gebaut in Lettland: Die Tarragon ist ein attraktives Reiseflugzeug mit Spaßpotenzial.

Offene Klasse im Fokus
Handliche 21 Meter oder doch acht Meter mehr? Die Offene Klasse ist vielseitig, aber welche Flugzeuge taugen für welchen Einsatzzweck?

Ausgabe
010/2024


Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • Mit der DNA der Solar Impulse
    Die Bristell Energic ist auf der Zielgeraden zur E ASA-Zulassung nach CS-23. Hinter dem E-Flight-Projekt steht das von André Borschberg geleitete Schweizer Unternehmen H55, das den Antriebsstrang für den Metall-Tiefdecker von BRM Aero entwickelt hat. Herzstück ist das Energiemanagement aus dem Rekordflugzeug Solar Impulse 2.
  • Die Motoren-Macher
    Die Marke Rotax steht in der Luftfahrt für kraftvolle und sparsame Antriebe, die zunächst in der UL-Szene ältere Motorengenerationen ablösten und seit einigen Jahren sukzessive auch immer mehr im zertifizierten Flugzeugbau zum Einsatz kommen. Der aerokurier hat das Werk von BRP-Rotax in Gunskirchen besucht und erfahren, wie aus Einzelteilen Motoren entstehen.
  • „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst!“
    Das Jahr 2024 ist für den österreichischen Motorenbauer BRP-Rotax mit Turbulenzen zu Ende gegangen. Wir haben mit Marc Becker, Manager Aircraft Business bei BRP-Rotax, über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven gesprochen.
  • Musik am Himmel
    Musik und Business Aviation im Paket? Beim Familienunternehmen Silver Cloud Air aus Speyer gibt es genau das. Was das Ganze mit einem Kölner Musikgeschäft und Robin Schulz zu tun hat, erklärt Geschäftsführerin und Pilotin Tanja Sauer.
  • Tödlicher Ausflug zum Matterhorn
    Eine Firma hat für eine Gruppe von Geschäftskunden im Schweizer Kanton Wallis einen Alpenrundflug zum Matterhorn gebucht. Die Passagiere sollen ihrem Gewicht entsprechend auf zwei Flugzeuge verteilt werden: eine Cessna 182 und eine schwächer motorisierte Cessna 172R. Doch für die zweite Maschine endet der Flug dramatisch.
  • Vorsicht, Gebühren-Abzocke!
    Auf einer lange geplanten Fliegerreise ins nordafrikanische Marokko erlebt eine UL-Crew, wie eine dubiose Handling-Agentur aus Portugal Wuchergebühren abkassierte. Offenbar ist das Problem kein Einzelfall. Betroffene Pilot.innen sind solchen „Geschäftsmodellen“ oft hilflos ausgeliefert.
  • Frühlingserwachen
    Geschafft: Die Tage sind wieder länger, und die Temperaturen steigen. Das Frühjahr verspricht im Idealfall wunderbares Flugwetter, doch sollten Pilot:innen auf Wetterumschwünge, teils mit Schnee und Graupel gefasst sein. Warum das so ist, erklärt Philipp Cordes, Flugwetterberater bei der Bundeswehr.
  • Stilikone einer vergangenen Zeit
    Mit der 401 Kestrel nahm Glasflügel die Entwicklung der 18-Meter-Klasse vorweg. Noch heute hat das Muster eine treue Fangemeinde. Tobias Barth hat erfahren, warum.
  • Die nächste Generation hebt ab
    Intensiver Wettbewerb, atemberaubende Streckenflüge und spannende Speed-Krimis: Damit zeigen die U25-Liga und die OLC-Förderflugzeuge, was der Nachwuchs draufhat. Doch was steckt dahinter? Wer sind die Pilot:innen, die diese Möglichkeiten nutzen, und welche Geschichten haben sie zu erzählen?
  • Mit Hochdruck in den Himmel
    Lilienthals Gleiter hatten noch nicht abgehoben, da versuchten sich die Menschen schon im Motorflug – zunächst mit Hilfe von Dampf.
  • Mit der Cherokee zur Albatros
    Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.
  • Nachtschwärmer
    VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.
  • See you later, Alligator
    Jack Brown’s Seaplane Base gilt als eine der besten Ausbildungsstätten für Wasserflugpilot:innen weltweit. Im Herzen Floridas lernen Pilot:innen die richtigen Kniffe im Umgang mit Flugzeugen auf Schwimmern. Auch Inhaber:innen einer europäischen Lizenz sind willkommen.
  • Künftig Leere in der Lehre?
    Ein Urteil des Bundessozialgerichts macht den Einsatz von Freelancern als Fluglehrende im Prinzip unmöglich. Was bedeutet das für die Flugschulen und die Pilot:innenausbildung in Deutschland?
  • „Alles Flusi!“ – Aus den Fehlern (anderer) lernen
    In puncto Flugsicherheit hinkt der Luftsport der Berufsfliegerei 50 Jahre hinterher. Diesen Umstand halten die Mitglieder des Bundesausschusses Flugsicherheit für untragbar. Ein möglicher Ansatz, um die Unfallzahlen zu senken, ist die kostenlose Online-Vortragsreihe „Alles Flusi!“.
Newsletter
Kontakt