

Tipps von Profi
Irgendwann im Oktober wird es unruhig im Revier. Zumindest wenn man Damwild hat. Der etwas dünne Brunftruf des Hirsches bringt Jägers Blut in Wallung. Wildmeister Werner Siebern hat Jagd-Tipps parat und plaudert aus dem Nähkästchen.
Individual-Tresor
Standardisierte Waffenabstandshalter im Tresor haben den Nachteil, dass die Abstände immer gleich und oft zu eng sind. Eine kleine Bastelei hilft dem ab. Die Universallösung: Magnete.
Hilfen für das Muffelwild
Durch Inselvorkommen droht dem Muffelwild genetische Verarmung. Fürsprecher hat das Wildschaf in der Öffentlichkeit kaum welche. Dafür vierläufige Feinde wie Wolf und Luchs. Um der schleichenden Ausrottung dieser Wildart entgegenzuwirken, empfiehlt DJZ-Autor Dr. Holger Piegert gezielte Auswilderung. Wie das genau ablaufen könnte hat er zusammengefasst. Sein Appell: „Mufflwild muss erhalten bleiben!“
Bache weg, Todesurteil gefällt?
Gerade in Zeiten der ASP-Bekämpfung sitzt der Abzugsfinger bei dem einen oder anderen Jäger besonders locker. Oft sorgt so ein unbedachter Schutz für Schwarzwild-Waisen. Wildmeister Jens Krüger beantwortet die Fragen: Welche Überlebenschancen haben muttertierlose Frischlinge? Aber auch: Ab welchem Alter ist der Abschuss der Bache für den Nachwuchs verhältnismäßig folgenlos?
Dumme Muffel?
Kommen Wolf oder Luchs im Revier vor, erwischt es normalerweise zuerst das Muffelwild. Kaum Fluchttrieb, Rudelbildung – und schon ist eines gerissen. Dummes Wild? Von wegen. Dahinter steckt eine Taktik, die in unserer Landschaft allerdings nicht funktioniert.
Isegrim bald jagdbar?
Die Diskussionen um den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes haben endlich ein Ende. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Bestand muss länderübergreifend ausgewertet werden.
Alter Vadder?
Bei jungen Stücken ist die Altersermittlung kein Hexenwerk. Deutlich schwieriger wird’s bei älteren Schwarzkitteln. Verschiedene Faktoren helfen bei einer groben Einschätzung, der Blick in den Kiefer kommt dem „Geburtstag“ schon sehr nahe.
Vom Aufbruch zum Leckerlie
Aufbruch landet meist auf dem Luderplatz oder im Abfall. Wildmeister Werner Siebern hält das für Verschwendung. Der vierläufige Freund wird so um nahrhafte Leckerchen gebracht.
"Karbon" Kanzeln - Für die Ewigkeit?
Ansitzeinrichtungen sollen möglichst lange halten. Üblicherweise werden die Holzkonstruktionen mit speziellen Lacken oder Ölen „konserviert“. Eine andere altbewährte, aber weitgehend vergessene Methode ist das Karbonisieren, also das Abflämmen des Holzes. So wird’s gemacht.
Wie viele Böcke hat Ihr Revier?
Der ultimative Feldtest: Wo ziehen welche Gehörnträger und wie viele? Seit Anfang Mai haben wir in einem Revier 10 Wildkameras aufgehängt, um genau das (annähernd) zu ermitteln. Bereits nach einer Woche überraschen die Schnappschüsse.
Die DEUTSCHE JAGDZEITUNG wirbelt seit fast 40 Jahren grünen Staub auf. Sie ist stets nah am Leser, ist innovativ und emotional. Der klare Fokus auf Jagdpraxis und der umfassende Waffen- und Ausrüstungsteil machen die DJZ zu dem Magazin für echte Jagdpraktiker.
Ein Serviceteil beinhaltet Orientierungshilfen für Jagdreviere und eine Kaufberatung für ihre Ausrüstung mit ausführlichen Testergebnissen. “Erfrischend anders” sind auch die Film-Beiträge unseres DJZ-TV-Kameramannes Ralf Bonnekessen. Fesselnde Jagdreportagen, gut recherchierte Dokumentationen zu allen jagdlichen Themen. .
Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.
Tipps von Profi
Irgendwann im Oktober wird es unruhig im Revier. Zumindest wenn man Damwild hat. Der etwas dünne Brunftruf des Hirsches bringt Jägers Blut in Wallung. Wildmeister Werner Siebern hat Jagd-Tipps parat und plaudert aus dem Nähkästchen.
Individual-Tresor
Standardisierte Waffenabstandshalter im Tresor haben den Nachteil, dass die Abstände immer gleich und oft zu eng sind. Eine kleine Bastelei hilft dem ab. Die Universallösung: Magnete.
Hilfen für das Muffelwild
Durch Inselvorkommen droht dem Muffelwild genetische Verarmung. Fürsprecher hat das Wildschaf in der Öffentlichkeit kaum welche. Dafür vierläufige Feinde wie Wolf und Luchs. Um der schleichenden Ausrottung dieser Wildart entgegenzuwirken, empfiehlt DJZ-Autor Dr. Holger Piegert gezielte Auswilderung. Wie das genau ablaufen könnte hat er zusammengefasst. Sein Appell: „Mufflwild muss erhalten bleiben!“
Bache weg, Todesurteil gefällt?
Gerade in Zeiten der ASP-Bekämpfung sitzt der Abzugsfinger bei dem einen oder anderen Jäger besonders locker. Oft sorgt so ein unbedachter Schutz für Schwarzwild-Waisen. Wildmeister Jens Krüger beantwortet die Fragen: Welche Überlebenschancen haben muttertierlose Frischlinge? Aber auch: Ab welchem Alter ist der Abschuss der Bache für den Nachwuchs verhältnismäßig folgenlos?
Dumme Muffel?
Kommen Wolf oder Luchs im Revier vor, erwischt es normalerweise zuerst das Muffelwild. Kaum Fluchttrieb, Rudelbildung – und schon ist eines gerissen. Dummes Wild? Von wegen. Dahinter steckt eine Taktik, die in unserer Landschaft allerdings nicht funktioniert.
Isegrim bald jagdbar?
Die Diskussionen um den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes haben endlich ein Ende. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Bestand muss länderübergreifend ausgewertet werden.
Alter Vadder?
Bei jungen Stücken ist die Altersermittlung kein Hexenwerk. Deutlich schwieriger wird’s bei älteren Schwarzkitteln. Verschiedene Faktoren helfen bei einer groben Einschätzung, der Blick in den Kiefer kommt dem „Geburtstag“ schon sehr nahe.
Vom Aufbruch zum Leckerlie
Aufbruch landet meist auf dem Luderplatz oder im Abfall. Wildmeister Werner Siebern hält das für Verschwendung. Der vierläufige Freund wird so um nahrhafte Leckerchen gebracht.
"Karbon" Kanzeln - Für die Ewigkeit?
Ansitzeinrichtungen sollen möglichst lange halten. Üblicherweise werden die Holzkonstruktionen mit speziellen Lacken oder Ölen „konserviert“. Eine andere altbewährte, aber weitgehend vergessene Methode ist das Karbonisieren, also das Abflämmen des Holzes. So wird’s gemacht.
Wie viele Böcke hat Ihr Revier?
Der ultimative Feldtest: Wo ziehen welche Gehörnträger und wie viele? Seit Anfang Mai haben wir in einem Revier 10 Wildkameras aufgehängt, um genau das (annähernd) zu ermitteln. Bereits nach einer Woche überraschen die Schnappschüsse.
Die DEUTSCHE JAGDZEITUNG wirbelt seit fast 40 Jahren grünen Staub auf. Sie ist stets nah am Leser, ist innovativ und emotional. Der klare Fokus auf Jagdpraxis und der umfassende Waffen- und Ausrüstungsteil machen die DJZ zu dem Magazin für echte Jagdpraktiker.
Ein Serviceteil beinhaltet Orientierungshilfen für Jagdreviere und eine Kaufberatung für ihre Ausrüstung mit ausführlichen Testergebnissen. “Erfrischend anders” sind auch die Film-Beiträge unseres DJZ-TV-Kameramannes Ralf Bonnekessen. Fesselnde Jagdreportagen, gut recherchierte Dokumentationen zu allen jagdlichen Themen. .
Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.
der beschenkte ist sehr zufrieden.