Eisenbahn Kurier Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.

Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.

Ausgabe 001/2025

Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.

Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.

Ausgabe 012/2024

Modernes Akku-Bw im Norden
Die neue Stadler-Werkstatt in Rendsburg

Angermünder "Wummen"-Finale
Angermünder "Wummen"-Finale- Ende der Baureihe 120/220 in der Rbd Greifswald

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024

Rastatt-Sperrung
Umleiterfieber im Südwesten Umfahrung der Rastatt-Sperre durch drei Länder

Vorbild und Märklin-Modell: 141R der SNCF
Überraschung 141 R der SNCF in H0 von Märklin

Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


Ausgabe 004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Porträt von Eisenbahn Kurier

EISENBAHN KURIER im Abo: Das Fachmagazin zur Eisenbahn

EISENBAHN KURIER beinhaltet Beiträge zu verkehrspolitischen Konzepten, Fahrzeugen und Systemen. Im Modellteil werden Neuheiten, Anlagen, Technik und Gestaltung mit hochwertigen Aufnahmen auf anspruchsvollem Niveau vorgestellt.

Das Abonnement EISENBAHN KURIER für Eisenbahninteressierte

Das Magazin für alle Leser aus Politik, Bahn und Industrie, die sich insbesondere mit den Themen Verkehrspolitik und Modellbau beschäftigen.

Die Abo Angebote für EISENBAHN KURIER nach Ihrer Wahl

Sie finden für EISENBAHN KURIER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Eisenbahn Kurier Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,34 €
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
100,10 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
9,10 €
pro Ausgabe
12 Hefte
109,20 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.

Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.

Ausgabe
001/2025

Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.

Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.

Ausgabe
012/2024

Modernes Akku-Bw im Norden
Die neue Stadler-Werkstatt in Rendsburg

Angermünder "Wummen"-Finale
Angermünder "Wummen"-Finale- Ende der Baureihe 120/220 in der Rbd Greifswald

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024

Rastatt-Sperrung
Umleiterfieber im Südwesten Umfahrung der Rastatt-Sperre durch drei Länder

Vorbild und Märklin-Modell: 141R der SNCF
Überraschung 141 R der SNCF in H0 von Märklin

Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Ausgabe
004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Porträt von Eisenbahn Kurier

EISENBAHN KURIER im Abo: Das Fachmagazin zur Eisenbahn

EISENBAHN KURIER beinhaltet Beiträge zu verkehrspolitischen Konzepten, Fahrzeugen und Systemen. Im Modellteil werden Neuheiten, Anlagen, Technik und Gestaltung mit hochwertigen Aufnahmen auf anspruchsvollem Niveau vorgestellt.

Das Abonnement EISENBAHN KURIER für Eisenbahninteressierte

Das Magazin für alle Leser aus Politik, Bahn und Industrie, die sich insbesondere mit den Themen Verkehrspolitik und Modellbau beschäftigen.

Die Abo Angebote für EISENBAHN KURIER nach Ihrer Wahl

Sie finden für EISENBAHN KURIER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Eisenbahn Kurier

  • Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
    Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.
  • Marschbahnzüge in neuem Outfit
    Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.
  • Kleinanlage im Elsass-Lothringen der Epoche I
    Der Haltepunkt Liebfrauenthal-Goersdorf auf der elsässischen Nebenbahnstrecke von Walbourg nach Lembach diente als Namenspate für das Kloster von Faller. Unweit dessen befindet sich das Hexenloch, ein mythisches Tal, in dem Hexen angeblich das Fliegen erlernen. Jean Buchmann entführt uns in eine Modelllandschaft bestehend aus sagenumwobenen elsässischen Tälern.
Newsletter
Kontakt