Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Soll es sofort enden, teilen wir den Verlagen die Kündigung unverzüglich mit. Wenn Ihre Kündigung nach dem Meldeschluss des Verlages für die nächste Ausgabe eintrifft (ca. 14 Tage vor Erscheinen), wird ggf. noch eine Ausgabe (bei wöchentlichem Erscheinen zwei Ausgaben) zugestellt und berechnet.
Am 22. Februar 1975 veranstaltete der DMV eine vielbeachtete Abschiedsfahrt für die Baureihe 94.5-17 auf den Steilstrecken am Rennsteig durch. Beinahe hätte dafür keine betriebsfähige Lok mehr zur Verfügung gestanden.
Rheinland Pflanz Takt 2030Plus
Nach den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich „175 Jahre Eisenbahn in Rheinland-Pfalz“ werden im Jahr 2023 die Arbeiten am Zukunftskonzept „Rheinland-Pfalz-Takt 2030Plus“ intensiviert. Die wesentlichen Grundlagen sollen – mit externer Unterstützung – möglichst zeitgleich mit dem Landesnahverkehrsplan vorgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (10.02.2023)
Ungeliebte Rote Sterne
Die roten Sterne an Triebfahrzeugen in der Tschechoslowakei (CSSR) waren kein Schmuck, sondern Symbole der kommunistischen Machthaber, gegen die sich mutige Eisenbahner:innen jedoch wiederholt wehrten. Der tschechische Eisenbahner i. R. Miroslav Petr lädt zur "Sternstunde" ein
Kleinbahnflair in Düren
Noch bis in die Sechziger Jahre wickelte die schmalspurige Kleinbahn in Düren westlich von Köln einen beachtlichen Güterverkehr ab. Der Zugbetrieb fand in weiten Teilen auf der Straße statt - eine heute undenkbare Situation. Wir blicken auf die Elektrifizierung der Bahn und auf ihr absehbares Ende zurück.
Retter in der SPNV-Not
Ersatzzüge aus altbewährtem Fahrzeugmaterial erwiesen sich zunehmend als hochwillkommener Rettungsanker, um in einigen Bundesländern das Angebot Schienenpersonennahverkehr ( SPNV) noch aufrecht zu erhalten. EK-Auto Roland Hartwig gibt einen aktuellen Überblick, in welchen Regionen und auf welche Strecken derzeit Ersatzfahrzeuge verkehren.
Themen | 004/2023 (10.03.2023)
Tolle Technik: Preußische G 7 in Bulgarien
Es gibt wieder eine betriebsfähige preußische G 7! Die Aufarbeitung einer 1908 an Bulgarien gelieferten preußischen G 7 ist eine kleine Museumsbahn-Sensation - und für uns ein Anlass, an eine der meistergebauten preußischen Lokgattungen zu erinnern.
Neuheiten in HO: Kartoffelkäfer und Kriegslok
Wolfgang Stößer baut mit Vorliebe Klein-und Kleinstanlagen. Der Vorteil ist: Er kann sich immer wieder völlig neuen Themen widmen. Dass auch auf solch kleinen Anlagen der Fahr- und Rangierspaß nicht zu kurz kommen muss, stellt seine jüngste HOe-Anlage unter Beweis.
Rückblick: Die Baureihe 213 im Murgtal
Zur Ablösung der Dampftraktion auf der Steilstrecke Baiersbrom-Freudenstadt Hbf im Nordschwarzwald stattete die Deutsche Bundesbahn zehn Loks der V 100-Familie mit einer zusätzlichen hydrodynamischen Bremse aus. Die als V 100 2332-2341 (ab 1968-213 332-341) bezeichneten Loks bewährten sich von Beginn an.
Themen | 005/2023 (14.04.2023)
"Oberrmürherle" in Spur Z
Feiner Modellbau im Massstab 1:220
Landlebige Österreicherin
Die Reihe 77 der ÖBB in Ho von Roco und Ihr Vorbild
Mit Volldampf nach Altenabuna
Dampflockeinsatz auf der Kleinbahn Kassel-Naumburg
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (12.05.2023)
Aktuell: Die neue Vogelfluglinie
Mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark erfährt die "Vogelfluglinie" Hamburg-Puttgarden - Kopenhagen derzeit eine weitgehende Neugestaltung. EK-Autor Jürgen Lorenz verschafft einen Überblick, welche Arbeiten nun auf deutscher Seite anstehen, um den Schienenverkehr bis zur Einfahrt in den neuen Tunnel rechtzeitig fertigzustellen.
Vor 50 Jahren: Abschied von der DB-01
Kaum ein Ereignis zog so viele Eisenbahnfreunde nach Oberfranken wie das bevorstehende Ende der Baureihe 01 bei der DB Anfang Juni 1973. Mancher hat wohl im ersten Halbjahr 1973 seinen gesamten Urlaub genommen... Wir blicken zurück auf das Einsatzende der stolzen DB-Schnellzugmaschinen vor 50 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
Welche Variante soll Ihr Magazin haben?
Unsere Magazin-Varianten
Geschenkabos lassen sich ganz einfach an Freunde und Verwandte versenden. „Mein Abo“ ist für Sie gedacht. Unter „Themen in den Ausgaben“ können Sie einzelne Ausgaben sehen und kaufen.
EISENBAHN KURIER im Abo: Das Fachmagazin zur Eisenbahn
EISENBAHN KURIER beinhaltet Beiträge zu verkehrspolitischen Konzepten, Fahrzeugen und Systemen. Im Modellteil werden Neuheiten, Anlagen, Technik und Gestaltung mit hochwertigen Aufnahmen auf anspruchsvollem Niveau vorgestellt.
Das Abonnement EISENBAHN KURIER für Eisenbahninteressierte
Das Magazin für alle Leser aus Politik, Bahn und Industrie, die sich insbesondere mit den Themen Verkehrspolitik und Modellbau beschäftigen.
Die Abo Angebote für EISENBAHN KURIER nach Ihrer Wahl
Sie finden für EISENBAHN KURIER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen
und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese
Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.
In der aktuellen Ausgabe von Eisenbahn Kurier
Aktuell: Die neue Vogelfluglinie
Mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark erfährt die "Vogelfluglinie" Hamburg-Puttgarden - Kopenhagen derzeit eine weitgehende Neugestaltung. EK-Autor Jürgen Lorenz verschafft einen Überblick, welche Arbeiten nun auf deutscher Seite anstehen, um den Schienenverkehr bis zur Einfahrt in den neuen Tunnel rechtzeitig fertigzustellen.
Vor 50 Jahren: Abschied von der DB-01
Kaum ein Ereignis zog so viele Eisenbahnfreunde nach Oberfranken wie das bevorstehende Ende der Baureihe 01 bei der DB Anfang Juni 1973. Mancher hat wohl im ersten Halbjahr 1973 seinen gesamten Urlaub genommen... Wir blicken zurück auf das Einsatzende der stolzen DB-Schnellzugmaschinen vor 50 Jahren.
Modellbahn: Die Messe Dortmund lebt!
Nach Ende der Pandemieeinschränkungen lud die Messe Dortmund im April wieder zur Intermodellbau - und alle kamen! Anlagenaussteller, Modellbahnhersteller und zahlreiche Besucher sorgten für vier erlebnisreiche Messetage in bester Laune und mit größter Modellbahnbegeisterung. EK-Modellbahnredakteur Roland Scheller lädt zu einem Rundgang durch die Westfalenhallen ein.