Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.
Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.
Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.
Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.
Rastatt-Sperrung
Umleiterfieber im Südwesten
Umfahrung der Rastatt-Sperre durch drei Länder
Vorbild und Märklin-Modell: 141R der SNCF
Überraschung 141 R der SNCF in H0 von Märklin
Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.
Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.
Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.
Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.
Rastatt-Sperrung
Umleiterfieber im Südwesten
Umfahrung der Rastatt-Sperre durch drei Länder
Vorbild und Märklin-Modell: 141R der SNCF
Überraschung 141 R der SNCF in H0 von Märklin