

Muss ich da mitmachen?
Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich innerlich freier? Was hilft mir, mich abzugrenzen? Nein zu sagen? Meinen eigenen Weg zu finden?
Der Mensch im Zeitalter der KI
Der Fortschritt auf dem Gebiet der KI erobert immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Auf der Phil. COLOGNE loten Daniel Kehlmann und Markus Gabriel diese Entwicklung aus: Was lässt sich mit Hegel über die Denkfähigkeit von KI sagen? Ist ChatGPT in der Lage zu verstehen? Und: Kann KI uns möglicherweise Wesentliches lehren – nämlich Nichtmenschliches mit Respekt zu behandeln?
Mein Sinn
Was der Sinn des Lebens ist, lässt sich nicht abstrakt bestimmen. Sinn entsteht konkret. Im Leben eines jeden Einzelnen. Fünf Menschen erzählen.
Nordamerikanische Union von unten
Bei den Protesten in L.A. wurden USA-Mexiko-Doppelflaggen geschwenkt. Vorschein einer Vereinigung beider Länder?
Wahrheit und Lüge
Wie kommt es, dass Rechtspopulisten wie Donald Trump vielen ehrlicher erscheinen als links-liberale Faktenprüfer*innen? Der Grund liegt im paradoxen Umgang mit Wahrheit und Lüge, den beide Seiten das politischen Spektrums pflegen.
Einwurf
Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau zentralen Prämissen seines Denkens.
Was machen wir mit unseren Ängsten?
Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?
Die Lust an der Lust des Mannes
Das Gefühl, einem männlichen Begehren entsprechen zu müssen, kennen wohl die meisten Frauen. In ihrem neuen Buch blickt die Autorin Helene Bracht auf ihr Sexleben zurück und legt die Abgründe weiblicher Lust so mutig wie hellsichtig frei.
Das Philosophie Magazin beweist alle zwei Monate, dass sich das Nachdenken über Themen der Gesellschaft, Politik oder Philosophie keineswegs auf elitäre Zirkel oder die Universitäten beschränken muss. Die Zeitschrift existiert seit Ende 2011.
Inhaltlich ist das Philosophie Magazin überaus breit aufgestellt. Immer wieder wird der Kontext der klassischen Philosophie verlassen und es werden aktuelle Themen aus der Gesellschaft aufgegriffen. Dabei handelt es sich keineswegs nur um längere oder schwer zugängliche Texte, sondern auch um Kurzmeldungen oder Kolumnen sowie Interviews und Reportagen. Eine Besonderheit im Philosophie Magazin ist der Abdruck von Originaltexten philosophischer Klassiker, denen in jeder Ausgabe ein 16–seitiges Booklet gewidmet ist. Die Autoren sind selbstverständlich philosophisch geschult und bilden nach eigenen Angaben die größte philosophische Redaktion Europas.
Im Print-Abo ist die kostenlose App beinhaltet, durch die alle regulären Ausgabe auch digital gelesen werden können. Die Sonderhefte gehören nicht zum App-Umfang.
Anders, als der Titel vermuten ließe, richtet sich das Philosophie Magazin keineswegs nur an ausgewiesene Philosophen. Angesprochen werden all diejenigen, die sich gerne etwas intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen und offen nachdenken. Die Auflage beim Heftstart belief sich auf 100.000 Exemplare.
Die Besonderheit des Philosophie Magazins liegt bereits in seiner Thematik und darin, dass Philosophie abseits akademischer Zirkel vermittelt wird.
Verantwortlich für das Philosophie Magazin ist die Philomagazin Verlag GmbH mit Sitz in Berlin–Mitte. Weitere Zeitschriften erscheinen dort derzeit nicht. Der Verleger Fabrice Gerschel hat jedoch zuvor den französischen Verlag Philo Éditions ins Leben gerufen, der auch das Schwestermagazin herausgibt.
Wer gerne ein wenig weiterdenkt, ist sowohl mit dem Philosophie Magazin als auch mit der Zeitschrift Abenteuer Philosophie gut bedient. Ebenfalls eine Alternative stellt die Zeitschrift für Ideengeschichte dar und auch die Bild der Wissenschaft ist sicher eine gute Wahl.
Muss ich da mitmachen?
Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich innerlich freier? Was hilft mir, mich abzugrenzen? Nein zu sagen? Meinen eigenen Weg zu finden?
Der Mensch im Zeitalter der KI
Der Fortschritt auf dem Gebiet der KI erobert immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Auf der Phil. COLOGNE loten Daniel Kehlmann und Markus Gabriel diese Entwicklung aus: Was lässt sich mit Hegel über die Denkfähigkeit von KI sagen? Ist ChatGPT in der Lage zu verstehen? Und: Kann KI uns möglicherweise Wesentliches lehren – nämlich Nichtmenschliches mit Respekt zu behandeln?
Mein Sinn
Was der Sinn des Lebens ist, lässt sich nicht abstrakt bestimmen. Sinn entsteht konkret. Im Leben eines jeden Einzelnen. Fünf Menschen erzählen.
Nordamerikanische Union von unten
Bei den Protesten in L.A. wurden USA-Mexiko-Doppelflaggen geschwenkt. Vorschein einer Vereinigung beider Länder?
Wahrheit und Lüge
Wie kommt es, dass Rechtspopulisten wie Donald Trump vielen ehrlicher erscheinen als links-liberale Faktenprüfer*innen? Der Grund liegt im paradoxen Umgang mit Wahrheit und Lüge, den beide Seiten das politischen Spektrums pflegen.
Einwurf
Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau zentralen Prämissen seines Denkens.
Was machen wir mit unseren Ängsten?
Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?
Die Lust an der Lust des Mannes
Das Gefühl, einem männlichen Begehren entsprechen zu müssen, kennen wohl die meisten Frauen. In ihrem neuen Buch blickt die Autorin Helene Bracht auf ihr Sexleben zurück und legt die Abgründe weiblicher Lust so mutig wie hellsichtig frei.
Das Philosophie Magazin beweist alle zwei Monate, dass sich das Nachdenken über Themen der Gesellschaft, Politik oder Philosophie keineswegs auf elitäre Zirkel oder die Universitäten beschränken muss. Die Zeitschrift existiert seit Ende 2011.
Inhaltlich ist das Philosophie Magazin überaus breit aufgestellt. Immer wieder wird der Kontext der klassischen Philosophie verlassen und es werden aktuelle Themen aus der Gesellschaft aufgegriffen. Dabei handelt es sich keineswegs nur um längere oder schwer zugängliche Texte, sondern auch um Kurzmeldungen oder Kolumnen sowie Interviews und Reportagen. Eine Besonderheit im Philosophie Magazin ist der Abdruck von Originaltexten philosophischer Klassiker, denen in jeder Ausgabe ein 16–seitiges Booklet gewidmet ist. Die Autoren sind selbstverständlich philosophisch geschult und bilden nach eigenen Angaben die größte philosophische Redaktion Europas.
Im Print-Abo ist die kostenlose App beinhaltet, durch die alle regulären Ausgabe auch digital gelesen werden können. Die Sonderhefte gehören nicht zum App-Umfang.
Anders, als der Titel vermuten ließe, richtet sich das Philosophie Magazin keineswegs nur an ausgewiesene Philosophen. Angesprochen werden all diejenigen, die sich gerne etwas intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen und offen nachdenken. Die Auflage beim Heftstart belief sich auf 100.000 Exemplare.
Die Besonderheit des Philosophie Magazins liegt bereits in seiner Thematik und darin, dass Philosophie abseits akademischer Zirkel vermittelt wird.
Verantwortlich für das Philosophie Magazin ist die Philomagazin Verlag GmbH mit Sitz in Berlin–Mitte. Weitere Zeitschriften erscheinen dort derzeit nicht. Der Verleger Fabrice Gerschel hat jedoch zuvor den französischen Verlag Philo Éditions ins Leben gerufen, der auch das Schwestermagazin herausgibt.
Wer gerne ein wenig weiterdenkt, ist sowohl mit dem Philosophie Magazin als auch mit der Zeitschrift Abenteuer Philosophie gut bedient. Ebenfalls eine Alternative stellt die Zeitschrift für Ideengeschichte dar und auch die Bild der Wissenschaft ist sicher eine gute Wahl.
Die richtigen Fragen stellen!
4,83 / 5
Ich habe eine Geschenks-Abo meiner Schwiegertochter geschenkt. Sie ist sehr begeistert über die verständlichen und interessanten Einträge!
Die richtigen Fragen stellen!
Einfach genial.