Thermik Abo

Ausgabe 003/2025
Aktuelle Ausgabe

SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …

SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …

Ausgabe 010/2024

LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.

FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.

Ausgabe 009/2024

FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?

TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.

Ausgabe 008/2024

SKYWALK RANGE X-ALPS3
Reifeprüfung: Mit dem Range X-Alps1 und 2 hatte Skywalk durchschlagenden Erfolg. In seiner dritten Version sollte das Leichtliegegurtzeug weiter perfektioniert worden sein. THERMIK hat das vielverkaufte Gurtzeug, das nun noch XC-tauglicher sein soll, umfangreich getestet …

ZOOM X2C
Unter dem eigenen Label „Zoom Paragliders” bringt Ex-Skywalk Konstrukteur Alex Höllwarth den Sportklasseschirm „X2C” auf den Markt. THERMIK hat den schnittigen EN-C-Zweileiner, der unter dem Firmendach der Papesh GmbH konstruiert wird, ausführlich getestet.

Ausgabe 007/2024

ONLINE-SYSTEME IM ÜBERBLICK
Moderne Varios sind so viel mehr als ein bloßer Steigmesser. Die Vielfalt an Informationen, Funktionen und die Darstellung der Daten ist schon faszinierend, aber mitunter auch verwirrend. Nun gehen unsere Fluggeräte auch noch online und werden integraler Bestandteil eines digitalen Komplettsystems. Sind derartige Ökosysteme „the next big thing“?

DIE SACHE MIT DEM VERGLEICHEN
Stell dir vor, du fliegst allein. Niemand fliegt höher, weiter oder irgendwie besser als du. Du würdest überglücklich landen, ohne dir Gedanken über deine Leistung machen zu müssen. Du könntest dich all den Eindrücken der dritten Dimension hingeben, ohne Zweifel an deiner Ausrüstung und Technik. Einfach nur fliegen!

Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


Ausgabe 004/2024


Porträt von Thermik

Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.

Welche Inhalte bietet Thermik?

Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.

Wer sollte Thermik lesen?

Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.

Das Besondere an Thermik

Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.

  • ein Magazin, das (sehn)süchtig macht
  • kompetent, informativ, leidenschaftlich
  • das Magazin für mutige Persönlichkeiten
  • Der Verlag hinter Thermik

    Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.

    Alternativen zu Thermik

    Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.

Thermik Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,06 €
pro Ausgabe
10 Hefte
inkl. 1 gratis
80,55 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,06 €
pro Ausgabe
10 Hefte
inkl. 1 gratis
80,55 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,30 €
pro Ausgabe
10 Hefte
45% gespart
53,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    003/2025
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    005/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    004/2024
    2,00€
    79% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
003/2025
Aktuelle Ausgabe

SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …

SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …

Ausgabe
010/2024

LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.

FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.

Ausgabe
009/2024

FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?

TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.

Ausgabe
008/2024

SKYWALK RANGE X-ALPS3
Reifeprüfung: Mit dem Range X-Alps1 und 2 hatte Skywalk durchschlagenden Erfolg. In seiner dritten Version sollte das Leichtliegegurtzeug weiter perfektioniert worden sein. THERMIK hat das vielverkaufte Gurtzeug, das nun noch XC-tauglicher sein soll, umfangreich getestet …

ZOOM X2C
Unter dem eigenen Label „Zoom Paragliders” bringt Ex-Skywalk Konstrukteur Alex Höllwarth den Sportklasseschirm „X2C” auf den Markt. THERMIK hat den schnittigen EN-C-Zweileiner, der unter dem Firmendach der Papesh GmbH konstruiert wird, ausführlich getestet.

Ausgabe
007/2024

ONLINE-SYSTEME IM ÜBERBLICK
Moderne Varios sind so viel mehr als ein bloßer Steigmesser. Die Vielfalt an Informationen, Funktionen und die Darstellung der Daten ist schon faszinierend, aber mitunter auch verwirrend. Nun gehen unsere Fluggeräte auch noch online und werden integraler Bestandteil eines digitalen Komplettsystems. Sind derartige Ökosysteme „the next big thing“?

DIE SACHE MIT DEM VERGLEICHEN
Stell dir vor, du fliegst allein. Niemand fliegt höher, weiter oder irgendwie besser als du. Du würdest überglücklich landen, ohne dir Gedanken über deine Leistung machen zu müssen. Du könntest dich all den Eindrücken der dritten Dimension hingeben, ohne Zweifel an deiner Ausrüstung und Technik. Einfach nur fliegen!

Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Ausgabe
004/2024


Porträt von Thermik

Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.

Welche Inhalte bietet Thermik?

Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.

Wer sollte Thermik lesen?

Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.

Das Besondere an Thermik

Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.

  • ein Magazin, das (sehn)süchtig macht
  • kompetent, informativ, leidenschaftlich
  • das Magazin für mutige Persönlichkeiten
  • Der Verlag hinter Thermik

    Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.

    Alternativen zu Thermik

    Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.

Leserbewertungen

es war ein Geschenkabo - ich kann die Zeitschrift nicht bewerten

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Thermik

  • FREITAGSTHERMIK #492 – FLIEGEN IST NICHT SO MEIN DING
    Die FreitagsTHERMIK ist der wöchentliche E-Mail-Newsletter des THERMIK-Magazins, der auch auf Facebook gepostet wird. Seit 2015 gibt es zum Wochenende hin vielfältige Denkanstöße aus der THERMIK-Redaktion – inspirierend, reflektierend, polarisierend und garantiert subjektiv. So ist es nicht verwunderlich, dass uns Woche für Woche auch zahlreiche Kommentare und Rückmeldungen aus der Pilotenschaft erreichen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
  • TOTES GEBIRGE: GESCHICHTE EINER GRENZENLOSEN LEIDENSCHAFT
    Kann man für eine außergewöhnliche Landschaft eine Art von Flugsehnsucht entwickeln? Ja, kann man …
  • LEINENSALAT
    Wenn wir den Herstellern glauben, ist die Leinengeometrie die Lösung aller Probleme. Sicher ist die Anordnung der Leinen kein Zufall, sondern ein ausgeklügeltes System, das über Stabilität, Steuerverhalten und Leistung entscheidet. Vom klassischen Vierleiner bis zum radikalen Zweileiner hat sich die Geometrie über die Jahre immer weiter reduziert – mit dem Ziel, den Widerstand zu minimieren und die Performance zu maximieren. Doch was bedeutet das für uns?
  • ALLES AUS DER WELT DES STRECKENFLIEGENS: FLÜGE VOM 21. NOVEMBER 2024 BIS 10. FEBRUAR 2025
    Während in Europa in den Monaten November, Dezember, Januar und Februar größere XC-Flüge mehr oder weniger wegfallen, geht die Jagd nach Kilometern am anderen Ende der Welt munter weiter …
  • KINGA MASZTALERZ: „WENN WIR IN UNSERER KOMFORTZONE BLEIBEN, KÖNNEN WIR NICHT WACHSEN!“
    Halbe Sachen sind nichts für Kinga Masztalerz. Mentale Stärke und Athletik zeichnen die in Polen geborene Pilotin aus. Mit ihren Solo-Biwakflügen sucht sie immer neue Abenteuer und überwindet ihre Grenzen.
  • SKI UND THERMIK: AUFDREHEN IM TAL DER „TSCHÄGGÄTTÄ“
    Im Sommer wird das enge Lötschental von Gleitschirmpilot:innen eher gemieden. Im Spätwinter hingegen bietet sich die Verbindung aus Skifahren und ersten Thermikflügen an - das macht das Lötschental zu einer perfekten Destination. Andy Busslinger hat die Ski noch einmal angeschnallt und ist mit tollen Fotos aus dem Wallis heimgekehrt …
  • OZONE OZO 2
    Nicht nur wer (alpine) Berge besteigt, hat ein Ultraleicht-Gurtzeug. Auch Küstensoarer:innen, Groundhandler:innen, Reisende und Bergläufer:innen schätzen die Vorzüge eines ultraleichten Gurtzeuges.
  • SWING NYRA RS
    Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …
  • SKY PARAGLIDERS MERLIN
    Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …
Newsletter
Kontakt