gwf Gas + Energie Abo

Ausgabe 010/2025
Aktuelle Ausgabe

„Wir brauchen eine europäische ­Wasserstoffallianz“
Im Interview erklärt Dr. Kirsten Westphal, dass Deutschlands Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Nach der Energiekrise wurde die Gasversorgung diversifiziert und russische Importe ersetzt, unterstützt durch Gasspeicher und LNG-Terminals. Beim Wasserstoffhochlauf bestehen noch Herausforderungen bei Mengen, Netzen und Finanzierung. Europäische Allianzen und Förderprojekte sollen den Aufbau von Infrastruktur, Märkten und klimaneutralen Industrieclustern vorantreiben.

Fokus "Grüne Gase & Wasserstoff"
In diesem Sonderteil präsentieren wir Ihnen interessante Innovationen. Ein Highlight ist die Inbetriebnahme einer Wasserstoffanlage in Eisenbach, die eine Elektrolyseanlage, Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle umfasst. Zudem wird eine Biogasanlage vorgestellt, die Mais-Silage effizient in Biogas umwandelt. Weitere Themen sind die Risiken in OT-Netzen und die europäische Gasversorgung.

Ausgabe 009/2025

„Wir stehen vor einer dreifachen Transformation“
Detlef Brüggemeyer ist seit etwas über einem Jahr Mitglied der Geschäftsführung beim Essener Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) OGE. Im ­ Interview spricht der Chief Technology Officer (CTO) über die Schlüsselthemen der Gasindustrie: Versorgungssicherheit, Wasserstoff und CO2.

Monitoringbericht zur Energiewende mit 10 Schlüsselmaßnahmen vorgelegt
Der Monitoringbericht zur Energiewende geht auf einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag zurück und wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI erstellt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge für zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Schlüsselmaßnahmen vor.

Ausgabe 007/2025

Fokus: Gasverwendung & Wärmemarkt
Im Fokusteil der Zeitschrift gwf Gas + Energie, 7-8/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Methoden aus dem Bereich "Gasverwendung & Wärmemarkt" vor.

Interview mit Alexander Land, Head of Communications & PA bei der Eavor GmbH
Im Interview mit Alexander Land von der Eavor GmbH erläutert er die Funktionsweise der innovativen Technologie „Eavor-Loop™“ und hebt hervor, warum die Tiefengeothermie zu den zentralen Säulen einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgung zählt.

Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


Ausgabe 001/2025


Mehr anzeigen

Porträt von gwf Gas + Energie

gwf Gas + Energie ist ein führendes technisch-wissenschaftliches Fachmagazin für Fragen der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Gasen und Energie.
Weniger anzeigen

gwf Gas + Energie Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
010/2025
Aktuelle Ausgabe

„Wir brauchen eine europäische ­Wasserstoffallianz“
Im Interview erklärt Dr. Kirsten Westphal, dass Deutschlands Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Nach der Energiekrise wurde die Gasversorgung diversifiziert und russische Importe ersetzt, unterstützt durch Gasspeicher und LNG-Terminals. Beim Wasserstoffhochlauf bestehen noch Herausforderungen bei Mengen, Netzen und Finanzierung. Europäische Allianzen und Förderprojekte sollen den Aufbau von Infrastruktur, Märkten und klimaneutralen Industrieclustern vorantreiben.

Fokus "Grüne Gase & Wasserstoff"
In diesem Sonderteil präsentieren wir Ihnen interessante Innovationen. Ein Highlight ist die Inbetriebnahme einer Wasserstoffanlage in Eisenbach, die eine Elektrolyseanlage, Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle umfasst. Zudem wird eine Biogasanlage vorgestellt, die Mais-Silage effizient in Biogas umwandelt. Weitere Themen sind die Risiken in OT-Netzen und die europäische Gasversorgung.

Ausgabe
009/2025

„Wir stehen vor einer dreifachen Transformation“
Detlef Brüggemeyer ist seit etwas über einem Jahr Mitglied der Geschäftsführung beim Essener Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) OGE. Im ­ Interview spricht der Chief Technology Officer (CTO) über die Schlüsselthemen der Gasindustrie: Versorgungssicherheit, Wasserstoff und CO2.

Monitoringbericht zur Energiewende mit 10 Schlüsselmaßnahmen vorgelegt
Der Monitoringbericht zur Energiewende geht auf einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag zurück und wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI erstellt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge für zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Schlüsselmaßnahmen vor.

Ausgabe
007/2025

Fokus: Gasverwendung & Wärmemarkt
Im Fokusteil der Zeitschrift gwf Gas + Energie, 7-8/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Methoden aus dem Bereich "Gasverwendung & Wärmemarkt" vor.

Interview mit Alexander Land, Head of Communications & PA bei der Eavor GmbH
Im Interview mit Alexander Land von der Eavor GmbH erläutert er die Funktionsweise der innovativen Technologie „Eavor-Loop™“ und hebt hervor, warum die Tiefengeothermie zu den zentralen Säulen einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgung zählt.

Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Ausgabe
001/2025


Mehr anzeigen

Porträt von gwf Gas + Energie

gwf Gas + Energie ist ein führendes technisch-wissenschaftliches Fachmagazin für Fragen der Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Gasen und Energie.
Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von gwf Gas + Energie

  • „Wir brauchen eine europäische ­Wasserstoffallianz“
    Im Interview erklärt Dr. Kirsten Westphal, dass Deutschlands Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Nach der Energiekrise wurde die Gasversorgung diversifiziert und russische Importe ersetzt, unterstützt durch Gasspeicher und LNG-Terminals. Beim Wasserstoffhochlauf bestehen noch Herausforderungen bei Mengen, Netzen und Finanzierung. Europäische Allianzen und Förderprojekte sollen den Aufbau von Infrastruktur, Märkten und klimaneutralen Industrieclustern vorantreiben.
  • Fokus "Grüne Gase & Wasserstoff"
    In diesem Sonderteil präsentieren wir Ihnen interessante Innovationen. Ein Highlight ist die Inbetriebnahme einer Wasserstoffanlage in Eisenbach, die eine Elektrolyseanlage, Wasserstoffspeicher und eine Brennstoffzelle umfasst. Zudem wird eine Biogasanlage vorgestellt, die Mais-Silage effizient in Biogas umwandelt. Weitere Themen sind die Risiken in OT-Netzen und die europäische Gasversorgung.
  • Pilotanlage für erneuerbares Methan
    Eine der modernsten Pilotanlagen für erneuerbares Methan wird detailliert im Hauptteil der aktuellen Ausgabe präsentiert.
Newsletter
Kontakt