Aerokurier Abo

Ausgabe 011/2025
Aktuelle Ausgabe

Genuss pur
Sie ist robust, wendig und schön zu fliegen: Die Stampe eignet sich prima fürs Spornrad-Training, für Spaßflüge und leichte Kunstflugmanöver. Letztere sind mit der ultraleichten Retro-Version SV4-RS zwar leider nicht erlaubt, Spaß macht sie trotzdem. Auch dann, wenn man sie einfach an lauen Sommerabenden genießt.

GPS-Störung mit Ansage
Spätestens seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind Begriffe wie Jamming und Spoofing im Zusammenhang mit dem Global Positioning System, kurz GPS, in aller Munde. Was es damit auf sich hat, wie GPS technisch funktioniert und wie es gestört werden kann, behandelt dieser Artikel.

Ausgabe 010/2025

Cockpit-Coaching am Rande der Zivilisation
In der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann auf der Nordseeinsel Juist lernen Berufseinsteiger:innen, worauf es abseits der Ausbildungs- und Studieninhalte im Leben noch so ankommt. Elf Tage lang geht es um Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Teamgeist. Sechs Falke-Motorsegler werden dabei zum pädagogischen Werkzeug.

Atlantik-Abenteuer mit der TBM 960
Zur Routine werden sie wohl nie: Überführungsflüge von Europa in die USA und zurück sind eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Filip Modrzejewski hat die Reise einer werksneuen TBM 960 von Frankreich in die USA begleitet.

Ausgabe 009/2025

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Triebwerksausfall – jetzt! Bereit dafür?
Was tun, wenn der Motor im Flug seinen Geist aufgibt? Autor Thomas Schüttoff – Fluglehrer und Prüfer – skizziert, wie sich Pilot:innen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum Selbstüberschätzung und Eitelkeit der Flugsicherheit im Weg stehen können.

In Ausgabe 009/2025 von Aerokurier

Ausgabe 008/2025

Ganz spontan nach Indien
Was für eine Mission: Vier Piloten haben den Auftrag, zwei Piper PA-28 nach Indien zu bringen. VFR! Autor Dennis Rybaczyk ist dabei. Ihm bleibt kaum Zeit, seine Sachen zu packen.

Bad Vibrations
Schwingungen an Rumpf und Flügeln entstehen scheinbar aus dem Nichts und können sich gefährlich aufschaukeln, im schlimmsten Fall bis zum strukturellen Versagen der Flugzeugzelle. Wie entsteht dieses Flattern, und was können Piloten in solchen Situationen dagegen tun?

In Ausgabe 008/2025 von Aerokurier

Ausgabe 007/2025

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe 006/2025


Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Aerokurier

Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Aerokurier

Mehr anzeigen

Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Weniger anzeigen

Aerokurier Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
011/2025
Aktuelle Ausgabe

Genuss pur
Sie ist robust, wendig und schön zu fliegen: Die Stampe eignet sich prima fürs Spornrad-Training, für Spaßflüge und leichte Kunstflugmanöver. Letztere sind mit der ultraleichten Retro-Version SV4-RS zwar leider nicht erlaubt, Spaß macht sie trotzdem. Auch dann, wenn man sie einfach an lauen Sommerabenden genießt.

GPS-Störung mit Ansage
Spätestens seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind Begriffe wie Jamming und Spoofing im Zusammenhang mit dem Global Positioning System, kurz GPS, in aller Munde. Was es damit auf sich hat, wie GPS technisch funktioniert und wie es gestört werden kann, behandelt dieser Artikel.

Ausgabe
010/2025

Cockpit-Coaching am Rande der Zivilisation
In der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann auf der Nordseeinsel Juist lernen Berufseinsteiger:innen, worauf es abseits der Ausbildungs- und Studieninhalte im Leben noch so ankommt. Elf Tage lang geht es um Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Teamgeist. Sechs Falke-Motorsegler werden dabei zum pädagogischen Werkzeug.

Atlantik-Abenteuer mit der TBM 960
Zur Routine werden sie wohl nie: Überführungsflüge von Europa in die USA und zurück sind eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Filip Modrzejewski hat die Reise einer werksneuen TBM 960 von Frankreich in die USA begleitet.

Ausgabe
009/2025

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Triebwerksausfall – jetzt! Bereit dafür?
Was tun, wenn der Motor im Flug seinen Geist aufgibt? Autor Thomas Schüttoff – Fluglehrer und Prüfer – skizziert, wie sich Pilot:innen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum Selbstüberschätzung und Eitelkeit der Flugsicherheit im Weg stehen können.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Ganz spontan nach Indien
Was für eine Mission: Vier Piloten haben den Auftrag, zwei Piper PA-28 nach Indien zu bringen. VFR! Autor Dennis Rybaczyk ist dabei. Ihm bleibt kaum Zeit, seine Sachen zu packen.

Bad Vibrations
Schwingungen an Rumpf und Flügeln entstehen scheinbar aus dem Nichts und können sich gefährlich aufschaukeln, im schlimmsten Fall bis zum strukturellen Versagen der Flugzeugzelle. Wie entsteht dieses Flattern, und was können Piloten in solchen Situationen dagegen tun?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe
006/2025


Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • Genuss pur
    Sie ist robust, wendig und schön zu fliegen: Die Stampe eignet sich prima fürs Spornrad-Training, für Spaßflüge und leichte Kunstflugmanöver. Letztere sind mit der ultraleichten Retro-Version SV4-RS zwar leider nicht erlaubt, Spaß macht sie trotzdem. Auch dann, wenn man sie einfach an lauen Sommerabenden genießt.
  • Strand und Schafe
    Keine Frage: Juist, Norderney und Co sind immer eine Reise wert. Ein paar Nautische Meilen weiter im Westen wartet eine weitere Insel darauf, entdeckt zu werden. Texel punktet mit einem gastfreundlichen Flugplatz und einer Menge Ausflugsziele. Ein wenig Auslandserfahrung bei der Anreise gibt es gratis dazu.
  • Floridas Jet-Schmiede
    2000: So viele Business Jets hat Embraer ausgeliefert. Das Jubiläumsflugzeug ist eine Praetor 500, die im Global Customer Center von Embraer Executive Jets in Melbourne, Florida, an einen Kund:innen übergeben wurde. Es ist der vorläufige Höhepunkt des 25-jährigen Engagements in der Geschäftsluftfahrt.
  • Handel mit Business Jets: Ein Blick hinter die Kulissen
    Der An- und Verkauf von Business Jets ist ein spannendes Feld in der Luftfahrt. Beim Handel mit gebrauchten Flugzeugen spielen Broker:innen eine entscheidende Rolle: Sie begleiten einen Deal von Anfang bis Ende, kennen rechtliche Hürden und helfen ihren Kund:innen dabei, technischen und formalen Mängeln auf die Schliche zu kommen. Markus Bancalari von Avionmar gewährt Einblicke in den Handel mit Geschäftsreiseflugzeugen.
  • Die Kunst der Langsamkeit
    Abrissgeschwindigkeit, Mindestfahrt, Stall Speed – allein die Terminologie des Langsamflugs kann für Verwirrung sorgen. Missverständnisse sind allerdings keine gute Voraussetzung für einen sicheren Flug am unteren Ende des Fahrtmessers. Thomas Schüttoff erklärt, worauf es beim Fliegen nahe am Strömungsabriss besonders ankommt.
  • Mit Rückenwind ins Desaster
    Ein UL-Tiefdecker startet bei starkem, böigem Seitenwind. Nach dem Abheben nimmt das Flugzeug Fahrt auf, dann verlässt es die übliche Abflugroute und dreht von der Piste ab. Im Anfangssteigflug will der Pilot die Bahn kreuzen. Doch dabei macht er einen fatalen Fehler: Er unterschätzt die Stall-Gefahr im Kurvenflug – und den Rückenwind.
  • GPS-Störung mit Ansage
    Spätestens seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind Begriffe wie Jamming und Spoofing im Zusammenhang mit dem Global Positioning System, kurz GPS, in aller Munde. Was es damit auf sich hat, wie GPS technisch funktioniert und wie es gestört werden kann, behandelt dieser Artikel.
  • Fünf Jahre mit der Mike Tango
    Jan Reineke war durch ein Jahr als Sportsoldat förmlich gezwungen, den fernen Traum vom eigenen Flugzeug unerwartet schnell Realität werden zu lassen. In diesem Artikel lässt er die Zeit Revue passieren und erinnert sich, was er mit seinem ersten Segler, einer LS4, erlebt hat.
  • Luftfracht fürs Coke-Maskottchen
    Seit September mahnen Schoko-Nikoläuse in den Supermärkten die Auseinandersetzung mit dem Thema Weihnachtsgeschenke an. Zwischen praktischen Accessoires und witzigem Tinnef mäandrieren unsere diesjährigen Ideen für Präsente. Irgendwas fürs fliegende Verwandtschaftsvolk ist da garantiert dabei.
  • Wie KI die Luftfahrt verändert
    Künstliche Intelligenz ist in vielen Lebensbereichen das dominierende Thema. In der Luftfahrt kommen derartige Systeme nicht erst seit gestern zum Einsatz. Ein Blick über den Tellerrand der General Aviation hinaus fördert erstaunlich viele Einsatzbereiche zutage.
Newsletter
Kontakt