Aerokurier Abo

Ausgabe 009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Triebwerksausfall – jetzt! Bereit dafür?
Was tun, wenn der Motor im Flug seinen Geist aufgibt? Autor Thomas Schüttoff – Fluglehrer und Prüfer – skizziert, wie sich Pilot:innen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum Selbstüberschätzung und Eitelkeit der Flugsicherheit im Weg stehen können.

Ausgabe 008/2025

Ganz spontan nach Indien
Was für eine Mission: Vier Piloten haben den Auftrag, zwei Piper PA-28 nach Indien zu bringen. VFR! Autor Dennis Rybaczyk ist dabei. Ihm bleibt kaum Zeit, seine Sachen zu packen.

Bad Vibrations
Schwingungen an Rumpf und Flügeln entstehen scheinbar aus dem Nichts und können sich gefährlich aufschaukeln, im schlimmsten Fall bis zum strukturellen Versagen der Flugzeugzelle. Wie entsteht dieses Flattern, und was können Piloten in solchen Situationen dagegen tun?

In Ausgabe 008/2025 von Aerokurier

Ausgabe 007/2025

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe 006/2025

Branchentreffen am Bodensee
Volle Hallen, bestes Wetter und etliche Innovationen: Die AERO 2025 setzt einmal mehr Maßstäbe für eine gelungene Luftfahrtschau der General Aviation. Der aerokurier-Messerückblick.

Auf Tuchfühlung mit der Legende
Wenn vor rund 80 Jahren der Merlin 66 aufheulte, mussten Piloten von Messerschmitt und Focke-Wulf auf der Hut sein: Eine feuerspeiende Engländerin hatte es möglicherweise auf sie abgesehen. Heute lebt die legendäre Spitfire in privaten Händen weiter. Ein Exemplar aus Norwegen bietet sogar Platz für zwei.

Ausgabe 005/2025

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Aerokurier

Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Aerokurier

Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Aerokurier Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Triebwerksausfall – jetzt! Bereit dafür?
Was tun, wenn der Motor im Flug seinen Geist aufgibt? Autor Thomas Schüttoff – Fluglehrer und Prüfer – skizziert, wie sich Pilot:innen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum Selbstüberschätzung und Eitelkeit der Flugsicherheit im Weg stehen können.

Ausgabe
008/2025

Ganz spontan nach Indien
Was für eine Mission: Vier Piloten haben den Auftrag, zwei Piper PA-28 nach Indien zu bringen. VFR! Autor Dennis Rybaczyk ist dabei. Ihm bleibt kaum Zeit, seine Sachen zu packen.

Bad Vibrations
Schwingungen an Rumpf und Flügeln entstehen scheinbar aus dem Nichts und können sich gefährlich aufschaukeln, im schlimmsten Fall bis zum strukturellen Versagen der Flugzeugzelle. Wie entsteht dieses Flattern, und was können Piloten in solchen Situationen dagegen tun?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Kleine Hüpfer in die große Freiheit
Nancy, Straßburg, Colmar: Ein Sprung über die deutsch-französische Grenze kann verdammt viel Spaß machen und Piloten ohne nennenswerte Auslandserfahrung die Türen zu neuen Welten öffnen. Man muss sich nur trauen.

Auf Knopfdruck sicher landen
Cirrus’ aktuelle SR-Version G7+ bietet mit Safe Return Emergency Autoland das erste Notlandesystem in einem Kolbenmotor-Flugzeug an. aerokurier-Autor Christof Brenner konnte sich bei einem Besuch im Cirrus Experience Center in Knoxville, Tennessee, als erster europäischer Luftfahrtjournalist davon überzeugen, welch großer Wurf Cirrus und Garmin damit gelungen ist.

Ausgabe
006/2025

Branchentreffen am Bodensee
Volle Hallen, bestes Wetter und etliche Innovationen: Die AERO 2025 setzt einmal mehr Maßstäbe für eine gelungene Luftfahrtschau der General Aviation. Der aerokurier-Messerückblick.

Auf Tuchfühlung mit der Legende
Wenn vor rund 80 Jahren der Merlin 66 aufheulte, mussten Piloten von Messerschmitt und Focke-Wulf auf der Hut sein: Eine feuerspeiende Engländerin hatte es möglicherweise auf sie abgesehen. Heute lebt die legendäre Spitfire in privaten Händen weiter. Ein Exemplar aus Norwegen bietet sogar Platz für zwei.

Ausgabe
005/2025

Segelflug-Index – Fluch oder Segen?
Flugzeuge verschiedener Leistung in einer Klasse vergleichbar machen, das ist das hehre Ziel von Indexwertungen. Aber wird man dem auch gerecht? Ist der Index notwendig, um den Zugang zum Sport möglichst offen zu gestalten, oder gar hinderlich, weil er technische Innovation hemmt? Katharina Diehn hat sich dazu Gedanken gemacht.

Frischer Glanz für den Klassiker
Seit Mitte der 1950er Jahre wurden mehr als 23 000 Exemplare der Cessna 182 in zahllosen Varianten gebaut. Kann Textron Aviation mit der neuesten Version noch überraschen? Filip Modrzejewski und Jakub Sliwinski werfen einen Blick auf die jüngste Generation der Skylane.

Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • 80 Jahre Cessna 140
    Vor 80 Jahren absolvierte die Cessna 120 ihren Erstflug. Zusammen mit der 140 wurde sie zum ersten großen zivilen Erfolg des Herstellers und machte Fliegen erschwinglich. Ihr Konzept legte den Grundstein für die später weltberühmte Cessna 172.
  • Wüstenflug
    Der Südwesten Afrikas gehört für viele Pilot:innen zu den weißen Flecken auf der Landkarte. Tatsächlich ist der bürokratische und organisatorische Aufwand, um dort zu fliegen, nicht zu unterschätzen. Doch wer sich darauf einlässt, wird ganz sicher belohnt.
  • Triebwerksausfall – jetzt! Bereit dafür?
    Was tun, wenn der Motor im Flug seinen Geist aufgibt? Autor Thomas Schüttoff – Fluglehrer und Prüfer – skizziert, wie sich Pilot:innen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum Selbstüberschätzung und Eitelkeit der Flugsicherheit im Weg stehen können.
  • Zwei Clubklasse-Youngsters trumpfen auf
    Regelmäßig melden junge Segelflugpilot:innen bemerkenswerte Flüge. Das müssen nicht immer Tausender sein, auch 700 oder 800 Kilometer können in Abhängigkeit von Flugzeugmuster, Wetterbedingungen und persönlichem Leistungsstand herausragend sein. So wie die Flüge von Justus Sander und Malte Orlean.
  • Dritter Frühling für DG
    Glaser-Dirks, DG Flugzeugbau, Volocopter und jetzt DG Aviation samt JSDG Production GmbH – Bruchsal blickt auf eine bewegte Geschichte als Standort für die Herstellung von Luftfahrzeugen zurück. Wie der stetige Wandel das Unternehmen zu seiner heutigen Stärke geführt hat, zeigt sich bei einem Besuch vor Ort.
  • Jenseits aller Hopser
    Am 17. Dezember 1903 schrieben Orville und Wilbur Wright am Strand von Kill Devil Hills in North Carolina Geschichte: Den Brüdern gelang der weltweit erste Motorflug. Oder etwa nicht?
  • Neustart für den Luftsport
    Der Deutsche Aero Club feiert 75 Jahre Bestehen. Präsident Claus Cordes betont seine Rolle als Interessenvertretung in einer sich wandelnden Welt. Ziel ist es, Fliegen als Breiten- und Spitzensport, Freizeitbeschäftigung und Chance zur Persönlichkeitsentwicklung für kommende Generationen zu bewahren und zu fördern.
  • Herzensreise vom Nordkap zum Ätna
    Claus Cordes ist mit seiner Junkers A50 Junior einmal quer durch Europa geflogen. Im aerokurier berichtet er über Herausforderungen und Glücksmomente der, wie er sagt, „Reise seines Lebens“.
  • Ultraleichter Wirbelwind
    Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.
  • Jayhawks als Lebensretter
    Die Küstenwache der Vereinigten Staaten von Amerika gilt als maritime Elitetruppe wenn es darum geht, Menschen in Seenot Hilfe zu leisten. Ramon Wenink und Martin Scharenborg haben den Außenposten auf Puerto Rico besucht und den Pilot:innen und Rettungsschwimmer:innen über die Schulter geschaut.
Newsletter
Kontakt