Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Soll es sofort enden, teilen wir den Verlagen die Kündigung unverzüglich mit. Wenn Ihre Kündigung nach dem Meldeschluss des Verlages für die nächste Ausgabe eintrifft (ca. 14 Tage vor Erscheinen), wird ggf. noch eine Ausgabe (bei wöchentlichem Erscheinen zwei Ausgaben) zugestellt und berechnet.
Das Pferd ist ein steter Begleiter des Menschen. Wildpferde werden zunächst als Rohstoffquelle, also vor allem als Fleischlieferant von den prähistorischen Kulturen Eurasiens und Afrikas gejagt. Doch die Domestikation des Pferdes in Zentralasien im 4. Jahrtausend v. Chr. ändert alles und ist der Beginn einer intensiven Tier-Mensch-Beziehung, die sich ungebrochen bis in die Gegenwart erstreckt.
Metroarchäologie in Thessaloniki - Spektakuläre Funde an den Bahnhöfen Agia Sophia und Venizelos
Die Grabungen für den Bau der Metro haben wichtige Erkenntnisse zum Wandel des Stadtbildes geliefert. Der Wunsch, die bedeutenden Funde zu erhalten, stellt die zuständigen Archäolog:innen aber vor große Probleme.
Die Staaten, die als neohethitisch bezeichnet werden, waren luwische und aramäische Regionalzentren der Eisenzeit, die in den südöstlichen Teilen der modernen Türkei und den nordwestlichen Teilen des modernen Syriens lagen und in der Antike als Länder Hatti und Aram bekannt waren. Neue Forschungen zu den Neohethitern bzw. Späthethitern, wie sie auch genannt werden, liefern Einblicke in eine außergewöhnliche Kultur, die bislang im Schatten anderer Reiche stand, in den letzten Jahren aber immer mehr in den Fokus der Altertumswissenschaften gerückt ist.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
Welche Variante soll Ihr Magazin haben?
Unsere Magazin-Varianten
Geschenkabos lassen sich ganz einfach an Freunde und Verwandte versenden. „Mein Abo“ ist für Sie gedacht. Unter „Themen in den Ausgaben“ können Sie einzelne Ausgaben sehen und kaufen.
ANTIKE WELT im Abo: Die Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte
ANTIKE WELT erscheint alle zwei Monate und beschäftigt sich mit archäologischen und kulturellen Ereignissen. Mithilfe von hochwertigen Bilderstrecken, werden aktuelle Forschungsergebnisse internationaler Grabungen der Archäologie präsentiert. Darüber hinaus verfügt die Zeitschrift über zahlreiche Rubriken wie „Aktuell“, „Was geschah noch“, „Museen in aller Welt“, „Perspektivenwechsel“ und vielen weiteren. Hierdurch wird jegliches Wissen aufgefrischt und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Ein Ausstellungskalender, informiert über alle relevanten Termine und rundet das kompakte Magazin ab.
Im Abo-Umfang sind zwei Sonderhefte enthalten.
Das Abonnement ANTIKE WELT für Interessenten der Kulturgeschichte und Archäologie
Die Leserschaft besteht aus Männern und Frauen sämtlicher Altersklassen. Sie sind begeistert von aktuellen Funden der archäologischen Grabungen und erweitern alle zwei Monate ihr Wissen.
Die Abo Angebote für ANTIKE WELT nach Ihrer Wahl
Sie finden für ANTIKE WELT das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen
und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese
Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.
In der aktuellen Ausgabe von Antike Welt
Die Neohethiter
Die Staaten, die als neohethitisch bezeichnet werden, waren luwische und aramäische Regionalzentren der Eisenzeit, die in den südöstlichen Teilen der modernen Türkei und den nordwestlichen Teilen des modernen Syriens lagen und in der Antike als Länder Hatti und Aram bekannt waren. Neue Forschungen zu den Neohethitern bzw. Späthethitern, wie sie auch genannt werden, liefern Einblicke in eine außergewöhnliche Kultur, die bislang im Schatten anderer Reiche stand, in den letzten Jahren aber immer mehr in den Fokus der Altertumswissenschaften gerückt ist.
Davidson Center in Jerusalem ist wieder geöffnet
Das frisch renovierte Davidson Center wird mit aktualisierten Ausstellungen wiedereröffnet, die erstmals öffentlich ausgestellte archäologische Funde, innovative Technologie und interaktive Galerien umfassen.
Götterkult in der vor-ägyptischen Gesellschaft
Die Wüste im Süden Ägyptens ist voll mit Hunderten von Felsbildern und Inschriften aus dem Neolithikum bis in die arabische Zeit. Die ältesten stammen aus dem 5. Jt. v. Chr., die wenigsten wurden bislang untersucht. Ägyptologen der Universität Bonn und der Aswan University wollen die Felszeichnungen nun systematisch erfassen und in einer Datenbank dokumentieren.
Die Wurzeln von Casas Grandes
An der Ausgrabungsstätte von Casas Grandes im Norden Mexikos entdeckten Archäologen der BYU vor kurzem Artefakte, die seit 1000 Jahren vergraben waren, darunter Tonscherben, Hammersteine, Maiskörner und – faszinierend an einem Ort 400 km landeinwärts – eine Muschelperle aus dem Pazifischen Ozean.