Audio + Stereoplay Abo

Ausgabe 012/2025
Aktuelle Ausgabe

Audiophile Super-Nova
Schon die Ankündigung der neuen nuVero-nova-Serie klang vielversprechend: neues Design, innovative Technik und vor allem andere Membranmaterialien. Das größte Novum der novas: Erstmals setzt Nubert auf Hochtöner mit Metallkalotte.

(K)ost-Probe gefällig?
Spätestens seit dem Erfolg der HiFi-Messe in Warschau weiß man: In Polen gibt es eine vitale HiFi-Szene. Aber haben Sie schon von Unitra gehört? Nein? Dann sind Sie nicht allein. Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit dem Autor!

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

Ausgabe 011/2025

Britische Strömung
Klein, elegant und vollgepackt mit High-End-Technik: Der neue Linn Majik DSM zeigt, dass wahre Größe nicht in Watt und Gehäusebreite steckt. Ein Alleskönner für Streaming, Vinyl und HiRes, der Wohnzimmer neu definiert.

TA-Justage
Der korrekte Einbau eines Tonabnehmers ist weder Hexenwerk noch eine nervenzerfetzende Drei-Tages-Aktion. Also lassen Sie sich nicht davon abschrecken, die Sache in die eigenen, vorsichtigen Hände zu nehmen!

In Ausgabe 011/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 010/2025

Selbst ist der Mann
Neues Label, neues Management, neuer Biss – auf seinem 17. Studioalbum präsentiert sich der Kanadier Bryan Adams anders und doch vertraut.

Im Rausch der Musik
Die Prophecy9, das Flaggschiff der brandneuen Lautsprecherserie von PMC, entführt auf eine mitreißende Entdeckungsreise durch die eigene Musiksammlung. Dabei erschließen sich zuvor kaum wahrgenommene Details und Klangtexturen.

In Ausgabe 010/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 009/2025

Kristallklar und rasend schnell
Radiant Acoustics verspricht nicht nur High-End-Klang zum erschwinglichen Preis, sondern tituliert sich selbst obendrein als „Game-Changer“ in der Audiobranche. Ganz schön selbstbewusst für einen Newcomer – zu Recht?

„Vom Fluch befreit“
Altmeister John Fogerty (80) hat die Rechte an seinen legendären CCR-Songs zurückerworben. Jetzt macht er es wie Taylor Swift und nimmt sie einfach noch einmal auf.

In Ausgabe 009/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 008/2025

FRISCH GEPRESST
Ob Remaster oder Neuproduktion, klassisch schwarz oder bunt: Vinyl-Experte Lothar Brandt hat die interessantesten neuen Schallplatten herausgesucht.

„Keine Anlage ohne Equipment für den Strom“
Thomas Krüger hat Musik studiert, Musik gemacht, Instrumentenbau gelernt – und sich viel über „miserable HiFi-Studios“ geärgert. Er möchte darum in Karben bei Frankfurt „Das andere HiFi-Studio“ sein.

In Ausgabe 008/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Audio + Stereoplay

Mehr anzeigen

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Weniger anzeigen

Audio + Stereoplay Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
012/2025
Aktuelle Ausgabe

Audiophile Super-Nova
Schon die Ankündigung der neuen nuVero-nova-Serie klang vielversprechend: neues Design, innovative Technik und vor allem andere Membranmaterialien. Das größte Novum der novas: Erstmals setzt Nubert auf Hochtöner mit Metallkalotte.

(K)ost-Probe gefällig?
Spätestens seit dem Erfolg der HiFi-Messe in Warschau weiß man: In Polen gibt es eine vitale HiFi-Szene. Aber haben Sie schon von Unitra gehört? Nein? Dann sind Sie nicht allein. Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit dem Autor!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025

Britische Strömung
Klein, elegant und vollgepackt mit High-End-Technik: Der neue Linn Majik DSM zeigt, dass wahre Größe nicht in Watt und Gehäusebreite steckt. Ein Alleskönner für Streaming, Vinyl und HiRes, der Wohnzimmer neu definiert.

TA-Justage
Der korrekte Einbau eines Tonabnehmers ist weder Hexenwerk noch eine nervenzerfetzende Drei-Tages-Aktion. Also lassen Sie sich nicht davon abschrecken, die Sache in die eigenen, vorsichtigen Hände zu nehmen!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

Selbst ist der Mann
Neues Label, neues Management, neuer Biss – auf seinem 17. Studioalbum präsentiert sich der Kanadier Bryan Adams anders und doch vertraut.

Im Rausch der Musik
Die Prophecy9, das Flaggschiff der brandneuen Lautsprecherserie von PMC, entführt auf eine mitreißende Entdeckungsreise durch die eigene Musiksammlung. Dabei erschließen sich zuvor kaum wahrgenommene Details und Klangtexturen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Kristallklar und rasend schnell
Radiant Acoustics verspricht nicht nur High-End-Klang zum erschwinglichen Preis, sondern tituliert sich selbst obendrein als „Game-Changer“ in der Audiobranche. Ganz schön selbstbewusst für einen Newcomer – zu Recht?

„Vom Fluch befreit“
Altmeister John Fogerty (80) hat die Rechte an seinen legendären CCR-Songs zurückerworben. Jetzt macht er es wie Taylor Swift und nimmt sie einfach noch einmal auf.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

FRISCH GEPRESST
Ob Remaster oder Neuproduktion, klassisch schwarz oder bunt: Vinyl-Experte Lothar Brandt hat die interessantesten neuen Schallplatten herausgesucht.

„Keine Anlage ohne Equipment für den Strom“
Thomas Krüger hat Musik studiert, Musik gemacht, Instrumentenbau gelernt – und sich viel über „miserable HiFi-Studios“ geärgert. Er möchte darum in Karben bei Frankfurt „Das andere HiFi-Studio“ sein.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv

Ich finde diese (Fach-) Zeitschrift gut gelungen und sehr informativ - wenn man "Hifi-Enthusiast" und/oder "High-Ender" ist. Besonders interessant finde ich die Vergleichstest wo mitunter minimalste Unterschiede herausgearbeitet werden. Etwas störend finde ich die doch sehr zahlreichen Anzeigen und Werbeeinschaltugen. Diese sind aber wahrscheinlich notwendig um "AUDIO" zu diesem Verkaufspreis überhaupt anbieten zu können.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

  • Mit Groove, Funk und Haltung
    Seit den späten 80ern ist Helmut Heuer alias Mr. Mellow in der Hamburger Musikszene aktiv, seit 1996 betreibt er die Labels Légère Recordings und Lounge Records. Von Funk über Jazz und Softrock zum Indiepop: Seine Releases sind international und voller Soul.
  • Audiophile Super-Nova
    Schon die Ankündigung der neuen nuVero-nova-Serie klang vielversprechend: neues Design, innovative Technik und vor allem andere Membranmaterialien. Das größte Novum der novas: Erstmals setzt Nubert auf Hochtöner mit Metallkalotte.
  • Italienischer Retro-Rocker
    Mit der neuen Utah-Serie besinnt sich Indiana Line auf alte Tugenden. Das zeigt sich nicht nur im charmanten Retro-Design, sondern auch bei der Namensgebung. Denn mit Utah begann die Geschichte – und mit der neuen Serie schließt sich der Kreis.
  • (K)ost-Probe gefällig?
    Spätestens seit dem Erfolg der HiFi-Messe in Warschau weiß man: In Polen gibt es eine vitale HiFi-Szene. Aber haben Sie schon von Unitra gehört? Nein? Dann sind Sie nicht allein. Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit dem Autor!
  • Der Wolf im Schafspelz
    AVM macht beim Ovation CS 8.3 S unter der Haube fast alles neu – für den besten AVM All-in-One, den es bislang gab. Der unscheinbare Alleskönner ist zugleich der Auftakt zu einer ganzen Reihe neuer Modelle.
  • Die richtige Richtung
    Mit dem Compass bietet Clearaudio wieder einen bezahlbaren Vollplattenspieler inklusive Arm und Tonabnehmer „made in Germany“ an. Ein richtiger Schritt für die Vinylszene, in der die Preise jüngst nur noch durch die Decke gingen.
  • Majestätisches Kopfhörer-Duo
    Kopfhörer-Fans aufgepasst: Diese Kombi aus Feliks Audio Envy und Raal Immanis demonstriert, wie feinfühlig Technik Emotionen formen kann und was passiert, wenn Perfektionisten Klang zur Kunst erheben.
  • Audiophil unterwegs
    Mit dem HDB 630 bringt Sennheiser einen Flaggschiff-Bluetooth-Kopfhörer, der nicht nur kabellos begeistert, sondern dank cleverer Technik auch den schwierigen Spagat zwischen audiophiler Präzision und Alltagstauglichkeit meistert.
  • THANK YOU FOR THE MUSIC
    Das Hamburger Label Marina Records verabschiedet sich nach über 30 Jahren mit der Compilation „Viva Marina“. Eine Würdigung großer Momente zwischen Sunshine/Chamber-Pop, Soul, Jazz, Songwritern und mehr.
  • „Leidenschaft und Begabung haben sich getroffen“
    Mit Mischpult, Mikrofon und Gitarre verbrachte Jörg Schütt bereits Kindheit und Jugend. Musik war für ihn zentraler Mittelpunkt. Diese Energie fließt seit 22 Jahren auch in sein Hamburger Domizil Audiophonie.
Newsletter
Kontakt