Modell Eisenbahner Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Abschied in Brandenburg
Ein letztes Refugium der V 180 war in den 1980er- und 1990er-Jahren das Betriebswerk Brandenburg in der eichsbahndirektion Magdeburg. Die Großdieselloks aus DDRProduktion standen vor allen Zuggattungen im Einsatz, bis 1995 für sie das Aus kam.

Wegweisend: Re 4/4 I
In den 1940er-Jahren begann in der Schweiz die Entwicklung einer neuen Generation an leichten Elektrolokomotiven, welche die Zukunft der E-Traktion bei den SBB prägten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Baureihe 01
Zwei Ziffern – ein Mythos: 01 Mit der Baureihe 01 begann vor 100 Jahren die Epoche der Einheitslokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Die von Richard Paul Wagner entworfenen, kräftigen Schnellzug-Maschinen waren zwar nicht unumstritten, doch sie sollten rasch das Bild der Eisenbahn entscheidend mitprägen. Zur wahren Legende entwickelte sich die 01 dann bei der Bundesbahn, der Reichsbahn in der DDR und vor allem im Museumsbetrieb.

Faszination pur: Schneeschleudern im Einsatz
Gegen den Schnee In der kalten Jahreszeit macht die DBAG oft keine gute Figur, viel zu oft fallen Zugfahrten wegen verschneiter Gleise aus. Dabei müsste dies nicht sein, der Firma Beilhack sei Dank!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Das Stellwerk im „Raumschiff“
1964 wurde mit dem neuen Zentralstellwerk am Münchner Hauptbahnhof das damals modernste Stellwerk der DB eingeweiht. Seither verrichtet es klaglos seinen Dienst und gewährleistet Tag für Tag die Sicherheit Tausender Bahnreisender in der bayerischen Metropole.

Kleinbahn-Erinnerungen aus der Altmark in TT
Der MEC Elbflorenz aus Dresden stellt auf seiner liebevoll gestalteten TT-Gemeinschaftsanlage eine DR-Kleinbahn der 1960er-Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Zeitreise durch eine einzigartige Schienenmetropole
Faszination in Sachsen: Von Hartmanns Lokschmiede bis zum „Chemnitzer Modell"

Ein ehemaliger Liegewagen-Schaffner erinnert sich
Bis heute denkt Johannes Poets gerne an seine Zeit als Liegenwagenschaffner für den Ferien- Express des Reiseveranstalters TUI zurück.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024

Spektakuläre Luftbilder für jedermann
Drohnen sind derzeit dabei, die Fotografie von Zügen in der Landschaft zu verändern.

Big Boy von Märklin bringt über 15 kg auf die Waage
Der gewaltige "Big Boy" der Klasse 4000 der Union Pacific als Spur 1-Modell von Märklin.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Modell Eisenbahner

Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Modell Eisenbahner?

Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.

Wer sollte Modell Eisenbahner lesen?

Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.

Das Besondere an Modell Eisenbahner

Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.

  • erscheint seit 1952
  • viele praktische Informationen
  • Themen Eisenbahn und Modellbau

Der Verlag hinter Modell Eisenbahner

Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.

Alternativen zu Modell Eisenbahner

Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.

Modell Eisenbahner Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,73 €
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
68,75 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,25 €
pro Ausgabe
12 Hefte
7% gespart
75,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Abschied in Brandenburg
Ein letztes Refugium der V 180 war in den 1980er- und 1990er-Jahren das Betriebswerk Brandenburg in der eichsbahndirektion Magdeburg. Die Großdieselloks aus DDRProduktion standen vor allen Zuggattungen im Einsatz, bis 1995 für sie das Aus kam.

Wegweisend: Re 4/4 I
In den 1940er-Jahren begann in der Schweiz die Entwicklung einer neuen Generation an leichten Elektrolokomotiven, welche die Zukunft der E-Traktion bei den SBB prägten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Baureihe 01
Zwei Ziffern – ein Mythos: 01 Mit der Baureihe 01 begann vor 100 Jahren die Epoche der Einheitslokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Die von Richard Paul Wagner entworfenen, kräftigen Schnellzug-Maschinen waren zwar nicht unumstritten, doch sie sollten rasch das Bild der Eisenbahn entscheidend mitprägen. Zur wahren Legende entwickelte sich die 01 dann bei der Bundesbahn, der Reichsbahn in der DDR und vor allem im Museumsbetrieb.

Faszination pur: Schneeschleudern im Einsatz
Gegen den Schnee In der kalten Jahreszeit macht die DBAG oft keine gute Figur, viel zu oft fallen Zugfahrten wegen verschneiter Gleise aus. Dabei müsste dies nicht sein, der Firma Beilhack sei Dank!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Das Stellwerk im „Raumschiff“
1964 wurde mit dem neuen Zentralstellwerk am Münchner Hauptbahnhof das damals modernste Stellwerk der DB eingeweiht. Seither verrichtet es klaglos seinen Dienst und gewährleistet Tag für Tag die Sicherheit Tausender Bahnreisender in der bayerischen Metropole.

Kleinbahn-Erinnerungen aus der Altmark in TT
Der MEC Elbflorenz aus Dresden stellt auf seiner liebevoll gestalteten TT-Gemeinschaftsanlage eine DR-Kleinbahn der 1960er-Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Zeitreise durch eine einzigartige Schienenmetropole
Faszination in Sachsen: Von Hartmanns Lokschmiede bis zum „Chemnitzer Modell"

Ein ehemaliger Liegewagen-Schaffner erinnert sich
Bis heute denkt Johannes Poets gerne an seine Zeit als Liegenwagenschaffner für den Ferien- Express des Reiseveranstalters TUI zurück.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024

Spektakuläre Luftbilder für jedermann
Drohnen sind derzeit dabei, die Fotografie von Zügen in der Landschaft zu verändern.

Big Boy von Märklin bringt über 15 kg auf die Waage
Der gewaltige "Big Boy" der Klasse 4000 der Union Pacific als Spur 1-Modell von Märklin.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Modell Eisenbahner

Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Modell Eisenbahner?

Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.

Wer sollte Modell Eisenbahner lesen?

Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.

Das Besondere an Modell Eisenbahner

Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.

  • erscheint seit 1952
  • viele praktische Informationen
  • Themen Eisenbahn und Modellbau

Der Verlag hinter Modell Eisenbahner

Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.

Alternativen zu Modell Eisenbahner

Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.

Leserbewertungen

Bisher alles bestens.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Modell Eisenbahner

  • Abschied in Brandenburg
    Ein letztes Refugium der V 180 war in den 1980er- und 1990er-Jahren das Betriebswerk Brandenburg in der eichsbahndirektion Magdeburg. Die Großdieselloks aus DDRProduktion standen vor allen Zuggattungen im Einsatz, bis 1995 für sie das Aus kam.
  • Wegweisend: Re 4/4 I
    In den 1940er-Jahren begann in der Schweiz die Entwicklung einer neuen Generation an leichten Elektrolokomotiven, welche die Zukunft der E-Traktion bei den SBB prägten.
  • Modellbahn-Wintertraum
    Kaum zu glauben, aber die nebenstehend zu sehende Winteranlage ist in Nenngröße Z gehalten! Im MEB beschreibt ihr Erbauer Karl Sinn, wie dieses Kleinod entstand.
Newsletter
Kontakt