Viktorianisches Pfund
Das Pfund Sterling war im 19. Jahrhundert die bedeutendste Währung der Welt. Nach den napoleonischen Kriegen auf dem Goldwert des Sovereigns aufgebaut, konnte Großbritannien unter Königin Viktoria den internationalen Handel beherrschen. Während aber die Aristokraten mit Gold nur so um sich warfen, zahlte das aufstre-bende Bürgertum mit Silber, für die Unter-schicht blieben die Kupfermünzen.
2 Euro „Konrad Adenauer"
In der Serie „Einigkeit und Recht und Frei-heit" erscheint eine 2-Euro-Gedenkmünze auf Konrad Adenauer, den ersten Bundes-kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Das Russland der Imperialherren
Die russische Politik war nicht nur unter den Zaren autoritär. Die Sowjets knüpften nach der Oktoberrevolution nahtlos an die Praktiken ihrer Vorgänger an, und auch der gegenwärtige Kremlherr betreibt Imperialismus. Das Prinzip spiegelt sich in der wechselhaften Geschichte des Rubels wider.
5 Euro "Ariane 6"
Die Bundesregierung startet eine neue Serie „Erforschung des Weltraums" mit einer 5-Euro-Sammlermünze „Ariane 6".
Friedrich der Grosse
Friedrich ist sicher Preußens berühmtester König. Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleure verherrlichten ihn als nimmermüden, weisen und stets um das Wohl seines Volkes bemühten Landesvater, als großen Staatsmann, Feldherrn, Denker und Leuchte des 18. Jahrhunderts.
„Im Dienst der Gesellschaft – Rettungsdienste“
Der Gestaltungswettbewerb für eine 10-Euro-Münze „Rettungsdienste“ in der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ ist abgeschlossen.
Der Untergang des Königreichs beider Sizilien
Nur der Kirchenstaat und das Königreich beider Sizilien widersetzten sich 1860 noch einem italienischen Nationalstaat. In dieser Situation sammelte der Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi eine Schar von Anhängern zur „Befreiung" des Südens um sich und landete in Sizilien. Er eroberte Palermo und kurze Zeit später Neapel. Der Weg für ein geeintes Italien war frei.
50 Euro "Deutsches Handwerk Gesundheit"
Am 11. August 2025 emittiert die Bundesrepublik Deutschland als dritte Münze der Serie „Deutsches Handwerk" auf die Gesundheitsberufe eine 50-Euro-Münze.
1929: Tanz auf dem Vulkan
Im Herbst 1929 endeten die fünf goldenen" Jahre der Weimarer Republik. Auf einen trügerischen Aufschwung ab 1924 folgten zuerst die Weltwirtschaftskrise und dann die Diktatur der Faschisten. Ein Blick auf das letzte Wetterleuchten der Sommermonate von 1929 zeigt, dass sich abseits der wirtschaftlichen Erfolge und der kulturellen Vielfalt die nahende Katastrophe schon abzuzeichnen begann.
„Höllstinkende Wucherer und durchgeteuffelte Geitzhälss"
Das Berliner Münzkabinett arbeitet seinen rund 7000 Münzen umfassenden Bestand der Kipper und Wipper auf
Das internationale Monatsmagazin Münzenrevue ist die Visitenkarte für den anspruchsvollen Münzsammler.
Münzenrevue bietet seinen Lesern regelmäßig die aktuellsten Trends, Börsen- und Auktionstermine sowie Marktstudien. Außerdem finden sich alle aktuellen Bewertungskataloge zu den Münzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Zeitschrift.
Die Münzenrevue ist die wichtigste Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler mit der Möglichkeit sich über alle Themen rund um ihre Leidenschaft ausreichend zu informieren..
Als Besonderheit beschäftigt sich Münzenrevue sowohl mit dem klassischen Bereich wie auch mit der modernen Numismatik. Die andauernden Niedrigzinsen und das ambivalente Vertrauen in die Finanzmärkte verstärken den Trend zur Alternativen Sachwerten, zu denen insbesondere seltene Münzen gehören. Die Macher der Zeitschrift führen Gespräche bei der World Money mit internationalen renommierten Branchenvertretern und finden folgende Tatsache bestätigt: ein gesunder, konsolidierter numismatischer Markt in Amerika, ein bewegter, starker Handel im Fernen Osten (vor allem in China) und äußerst lebhafte numismatische Aktivitäten in Europa. Diese positiven Indikatoren werden den weiteren Verlauf des numismatischen Marktes bestimmen.
Münzenrevue erscheint bei H. Gietl Verlag, dieser wurde in seiner heutigen Form 1994 gegründet und veröffentlicht neben eigenen Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Bücher anderer Verlage zu numismatischen Themen.
Münzenrevue gehört in die Kategorie der Münzen Zeitschriften. Dort finden Sie auch die seit dem Jahr 1995 im selben Verlag erscheinende Münzen & Sammeln, die sich hauptsächliche an Sammler deutscher Münzen und Geldscheine wendet.
Viktorianisches Pfund
Das Pfund Sterling war im 19. Jahrhundert die bedeutendste Währung der Welt. Nach den napoleonischen Kriegen auf dem Goldwert des Sovereigns aufgebaut, konnte Großbritannien unter Königin Viktoria den internationalen Handel beherrschen. Während aber die Aristokraten mit Gold nur so um sich warfen, zahlte das aufstre-bende Bürgertum mit Silber, für die Unter-schicht blieben die Kupfermünzen.
2 Euro „Konrad Adenauer"
In der Serie „Einigkeit und Recht und Frei-heit" erscheint eine 2-Euro-Gedenkmünze auf Konrad Adenauer, den ersten Bundes-kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Das Russland der Imperialherren
Die russische Politik war nicht nur unter den Zaren autoritär. Die Sowjets knüpften nach der Oktoberrevolution nahtlos an die Praktiken ihrer Vorgänger an, und auch der gegenwärtige Kremlherr betreibt Imperialismus. Das Prinzip spiegelt sich in der wechselhaften Geschichte des Rubels wider.
5 Euro "Ariane 6"
Die Bundesregierung startet eine neue Serie „Erforschung des Weltraums" mit einer 5-Euro-Sammlermünze „Ariane 6".
Friedrich der Grosse
Friedrich ist sicher Preußens berühmtester König. Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleure verherrlichten ihn als nimmermüden, weisen und stets um das Wohl seines Volkes bemühten Landesvater, als großen Staatsmann, Feldherrn, Denker und Leuchte des 18. Jahrhunderts.
„Im Dienst der Gesellschaft – Rettungsdienste“
Der Gestaltungswettbewerb für eine 10-Euro-Münze „Rettungsdienste“ in der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ ist abgeschlossen.
Der Untergang des Königreichs beider Sizilien
Nur der Kirchenstaat und das Königreich beider Sizilien widersetzten sich 1860 noch einem italienischen Nationalstaat. In dieser Situation sammelte der Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi eine Schar von Anhängern zur „Befreiung" des Südens um sich und landete in Sizilien. Er eroberte Palermo und kurze Zeit später Neapel. Der Weg für ein geeintes Italien war frei.
50 Euro "Deutsches Handwerk Gesundheit"
Am 11. August 2025 emittiert die Bundesrepublik Deutschland als dritte Münze der Serie „Deutsches Handwerk" auf die Gesundheitsberufe eine 50-Euro-Münze.
1929: Tanz auf dem Vulkan
Im Herbst 1929 endeten die fünf goldenen" Jahre der Weimarer Republik. Auf einen trügerischen Aufschwung ab 1924 folgten zuerst die Weltwirtschaftskrise und dann die Diktatur der Faschisten. Ein Blick auf das letzte Wetterleuchten der Sommermonate von 1929 zeigt, dass sich abseits der wirtschaftlichen Erfolge und der kulturellen Vielfalt die nahende Katastrophe schon abzuzeichnen begann.
„Höllstinkende Wucherer und durchgeteuffelte Geitzhälss"
Das Berliner Münzkabinett arbeitet seinen rund 7000 Münzen umfassenden Bestand der Kipper und Wipper auf
Das internationale Monatsmagazin Münzenrevue ist die Visitenkarte für den anspruchsvollen Münzsammler.
Münzenrevue bietet seinen Lesern regelmäßig die aktuellsten Trends, Börsen- und Auktionstermine sowie Marktstudien. Außerdem finden sich alle aktuellen Bewertungskataloge zu den Münzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Zeitschrift.
Die Münzenrevue ist die wichtigste Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler mit der Möglichkeit sich über alle Themen rund um ihre Leidenschaft ausreichend zu informieren..
Als Besonderheit beschäftigt sich Münzenrevue sowohl mit dem klassischen Bereich wie auch mit der modernen Numismatik. Die andauernden Niedrigzinsen und das ambivalente Vertrauen in die Finanzmärkte verstärken den Trend zur Alternativen Sachwerten, zu denen insbesondere seltene Münzen gehören. Die Macher der Zeitschrift führen Gespräche bei der World Money mit internationalen renommierten Branchenvertretern und finden folgende Tatsache bestätigt: ein gesunder, konsolidierter numismatischer Markt in Amerika, ein bewegter, starker Handel im Fernen Osten (vor allem in China) und äußerst lebhafte numismatische Aktivitäten in Europa. Diese positiven Indikatoren werden den weiteren Verlauf des numismatischen Marktes bestimmen.
Münzenrevue erscheint bei H. Gietl Verlag, dieser wurde in seiner heutigen Form 1994 gegründet und veröffentlicht neben eigenen Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Bücher anderer Verlage zu numismatischen Themen.
Münzenrevue gehört in die Kategorie der Münzen Zeitschriften. Dort finden Sie auch die seit dem Jahr 1995 im selben Verlag erscheinende Münzen & Sammeln, die sich hauptsächliche an Sammler deutscher Münzen und Geldscheine wendet.