

Keymer spielt das Turnier seines Lebens
Jonathan Carlstedt besucht das Luxus-Resort WEISSENHAUS und begleitet die finalen drei Tage des Freestyle Chess-Turniers an der Ostsee.
"Gukesh könnte ein exzellenter Weltmeister für das Schach werden"
Dirk Poldauf im Gespräch mit dem Turnierleiter Jeroen van den Berg über das legendäre Turnier von Wijk aan Zee, das er seit dem Jahre 2000 leitet.
Sprechen mit Mursin
"Es sollte im Schach pro Disziplin nur einen Weltmeister geben", sagte Woladar Mursin aus Chimki bei Moskau in einem Skype-Gespräch mit Dirk Poldauf. Ein Porträt über einen 18-jährigen Russen, der jährlich für eine Sensation sorgt.
Die Zeit zurückkaufen
Oleg Aronson zeigt Überlegungen zur klassischen Bedenkzeit auf, die durch die Erinnerung an eine alte Schachuhr inspiriert sind.
Kampf um die Krone
Der Weltmeisterschaftskampf zwischen Titelverteidiger Ding Liren und Herausforderer Mukesh wird auf der Vergnügungsinsel Sentosa ausgetragen, einem kleinen singapurischen Eiland, das durch Landgewinnung entstand. Gespielt wird im im luxuriösem Fünf-Sterne-Hotel Equarius.
"Noch nie war das Schach so populär wie heute"
Der britische Guardian bezeichnete ihn als besten Schachjournalisten der Welt. Unbestritten dürfte sein, das der Gründer von Chess Vibes der erste Blogger des Schachzirkus war. Dirk Poldauf im Gespräch mit Peter Doggers.
Der wahre Paul Morphy
Buchrezension von Frank Zeller über das Schach-Buch von Charles Hertan "The Real Paul Morphy. His Life and Chess Games. New In Chess 2024"
Kontrapunkt
Biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen beeinflussen deren sachliche Leistungsfähigkeit
Bundesliga-Auftakt
Hamburg (Engel & Kramer) schlägt Meister Viernheim
Indisches Schaulaufen
In der Fortsetzung aus der vorherigen Ausgabe beleuchten wir die die Schacholympiade in Budapest. Denn die 45. Olympiade ist Geschichte und wegen ihres wunderbaren Austragungsort erinnern wir uns gerne zurück!
Keymer spielt das Turnier seines Lebens
Jonathan Carlstedt besucht das Luxus-Resort WEISSENHAUS und begleitet die finalen drei Tage des Freestyle Chess-Turniers an der Ostsee.
"Gukesh könnte ein exzellenter Weltmeister für das Schach werden"
Dirk Poldauf im Gespräch mit dem Turnierleiter Jeroen van den Berg über das legendäre Turnier von Wijk aan Zee, das er seit dem Jahre 2000 leitet.
Sprechen mit Mursin
"Es sollte im Schach pro Disziplin nur einen Weltmeister geben", sagte Woladar Mursin aus Chimki bei Moskau in einem Skype-Gespräch mit Dirk Poldauf. Ein Porträt über einen 18-jährigen Russen, der jährlich für eine Sensation sorgt.
Die Zeit zurückkaufen
Oleg Aronson zeigt Überlegungen zur klassischen Bedenkzeit auf, die durch die Erinnerung an eine alte Schachuhr inspiriert sind.
Kampf um die Krone
Der Weltmeisterschaftskampf zwischen Titelverteidiger Ding Liren und Herausforderer Mukesh wird auf der Vergnügungsinsel Sentosa ausgetragen, einem kleinen singapurischen Eiland, das durch Landgewinnung entstand. Gespielt wird im im luxuriösem Fünf-Sterne-Hotel Equarius.
"Noch nie war das Schach so populär wie heute"
Der britische Guardian bezeichnete ihn als besten Schachjournalisten der Welt. Unbestritten dürfte sein, das der Gründer von Chess Vibes der erste Blogger des Schachzirkus war. Dirk Poldauf im Gespräch mit Peter Doggers.
Der wahre Paul Morphy
Buchrezension von Frank Zeller über das Schach-Buch von Charles Hertan "The Real Paul Morphy. His Life and Chess Games. New In Chess 2024"
Kontrapunkt
Biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen beeinflussen deren sachliche Leistungsfähigkeit
Bundesliga-Auftakt
Hamburg (Engel & Kramer) schlägt Meister Viernheim
Indisches Schaulaufen
In der Fortsetzung aus der vorherigen Ausgabe beleuchten wir die die Schacholympiade in Budapest. Denn die 45. Olympiade ist Geschichte und wegen ihres wunderbaren Austragungsort erinnern wir uns gerne zurück!
Alles lief problemlos und schnell. Zeitschrift war termingerecht im Briefkasten und konnte somit unter den Weihnachtsbaum gelegt werden. Vielen Dank, ich kann es nur weiterempfehlen.
Seit 1997 bin ich "Schach"-Abonnent und bereute es niemals. "Schach" ist für mich die beste Zeitschrift, die ich kenne und hat sogar Zeiten, in denen es mir finanziell nicht so gut ging, überstanden. Neben hochwertigen Turnierberichten besticht "Schach" durch Interviews und die Schachfragen (S. 64) sowie Albin Pötzschs "Schach lehrt Schach". Besonders erfreut bin ich darüber, dass mit Franz Pachl ein sehr kompetenter Nachfolger Udo Degeners für die Problemschachseiten gefunden wurde. Ich kann die Zeitschrift "Schach" jedem empfehlen. Thomas
Alles lief problemlos und schnell. Zeitschrift war termingerecht im Briefkasten und konnte somit unter den Weihnachtsbaum gelegt werden. Vielen Dank, ich kann es nur weiterempfehlen.