Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Bücher Abo

Auf die Merkliste

Das unabhängige Literaturmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Bücher Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Buecher-Abo-Cover_2023003
  • Buecher-Abo-Cover_2023004
  • Buecher-Abo-Cover_2023005
  • Buecher-Abo-Cover_2023006
  • Aktuell
    Buecher-Abo-Cover_2024001
Themen | 003/2023 (05.04.2023)
  • Weg mit den Lesehürden!
    Bücher für junge Menschen, die über Lesehürden helfen
  • Wendekinder
    Die dritte Generation Ost fordert Austausch auf Augenhöhe
  • Dort, wo Menschen mit dem Kopf nach unten laufen
    Eine Wanderung mit dem Büchner-Preisträger entlang der Donau durchs Wiener Kaninchenland
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (07.06.2023)
  • SEHNSUCHT NACH MEER
    Volker Weidermann hat sich auf eine Spurensuche begeben und Thomas Manns Leben und Werk aus der maritimen Perspektive ergründet. Wir besuchten den Autor in Hamburg, sprachen über die Untiefen der Mannschen Meere, genderfluide Beziehungen und die zwei Frauen, die Thomas Manns Liebe zum Meer teilten.
  • WAS BITTE IST EIN BOOK NOOK?
    BookTok versetzt die Buchbranche in helle Aufregung. Goldgräberstimmung, Grausen und viele Fragezeichen. Vor allem bei Büchermenschen wie mir, mittelalt, mitteltechnikaffin. Zum Glück habe ich eine 14-jährige Tochter, die mich auf die Buchmesse begleitet, um mehr über BookTok herauszufinden. Vorweggenommen: Für sie ist es ein Perspektivenwechsel, für mich eine Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (02.08.2023)
  • BÜCHER | ERZÄHLUNGEN & ROMANE
    Avalon Übersetzt von Thomas Überhoff Würde Aschenbrödel in unserer Zeit im sonnigen Kalifornien leben, so sähe ihr Leben wohl ungefähr so aus wie das der Heldin von Nell Zinks neuem Roman: Weil ihre Mutter sich in einen buddhistischen Ashram verabschiedet hat, als das Mädchen zehn war, wächst die bildhübsche Bran beim Ex der Mutter und dessen Familie auf. Von Kindesbeinen an gewöhnt, ohne Entlohnung im Betrieb der Stieffamilie arbeiten zu müssen, erwartet die junge Frau wenig vom Leben und erträgt es stoisch, dass alle anderen aufs College gehen, während sie selbst in bitterer Armut an ihre White-Trash-Umgebung gefesselt bleibt. Aber da dies gewissermaßen ein satirisches Märchen ist, oder auch eine Persiflage auf den „American Dream“, öffnen sich dann doch noch wundersame Möglichkeiten – alternative Welten, in denen auch ein Ostküsten-Prinz vorkommt,…
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (06.10.2023)
  • GIPFELTREFFEN DER POESIE
    Fast eine Woche durchwanderten wir die Literaturlandschaften Sloweniens: Erklommen Berge, förderten reiche Leseschätze auch aus den Tiefen der Erde ans Tageslicht und feierten die Lyrik auf den internationalen „Tagen der Poesie und des Weins“.
  • EINE FRAU MIT CHUZPE
    Ihre letzten drei Bücher haben israelische Verlage abgelehnt. Dafür hat Lizzie Doron in Deutschland eine große Fangemeinde. Mit ihrem fesselnden und tiefgründigen Roman „Nur nicht zu den Löwen“ bricht sie erneut ein Tabu.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2024 (01.12.2023)
  • DAS SPIEL VOM TEUFEL
    Ein Schriftsteller und Journalist reiste im Sommer zu den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt, um den Olymp des Literaturbetriebs endlich selbst zu erkunden. Ein Erfahrungsbericht mit viel Bachmann-Feeling beim harten Chillen im Liegestuhl.
  • EIN KLEINER STREIFEN WEINGARTEN
    Zum ersten Mal lässt Terézia Mora eine weibliche Icherzählerin auftreten. Im Interview erzählt die Autorin, wie sie das Schreiben dieses Buchs verändert hat und was sie als Nächstes plant.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
  •  frei Haus
7,70
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00 13,20 € gespart
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
47,30

Porträt von Bücher

Das Magazin Bücher erscheint seit 2003 und widmet sich der Literatur in all ihren Facetten. Alle zwei Monate werden Neuerscheinungen aus dem gedruckten Bereich oder der Welt der Hörbücher präsentiert.

Welche Inhalte bietet Bücher?

Entsprechend des Namens dreht sich in der Bücher alles um Literatur in ihrer gedruckten Form oder in der neuartigen Darreichungsform als Hörbuch. Auf der einen Seite werden die gängigen Themen aus den Feuilletons aufgegriffen, andererseits werden Neuerscheinungen kurz rezensiert und mit einem eigens erstellten Punktesystem bewertet. Darüber hinaus finden sich Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Original–Abdrucke bekannter Autoren. Eine stetig wiederkehrende Rubrik ist die des „wiederentdeckten Klassikers“ oder auch des „überschätzten Buchs“, womit die Meinungsstärke der Redaktion unterstrichen wird. Ebenfalls liegt jeder Ausgabe ein Hörbuch bei und es werden Leseproben neuer Romane gegeben. Abgerundet wird durch regelmäßige Sonderhefte, beispielsweise zu Kinder– oder Hörbüchern.

Wer sollte Bücher lesen?

Das Magazin Bücher wendet sich sowohl an Personen, die in irgendeiner Weise mit dem Literaturbetrieb verbunden sind als auch an ausgesprochene „Leserratten“, die in ihrer Freizeit gerne zum Buch greifen. Unter den Käufern der jeweils etwas mehr als 20.000 Exemplare (Stand: Ende 2014) befinden sich zu 65 Prozent Frauen. Die meisten Leser sind über 35 Jahre alt und greifen auf ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen zurück.

Das Besondere an Bücher

Kennzeichnend für die Bücher ist ihre Unabhängigkeit von einem der großen Buchverlage. Entsprechend finden sich immer wieder auch Geheimtipps und vermeintlich unbekannte Titel.

  • erscheint seit 2003
  • sowohl gedruckte– als auch Hörbücher
  • gilt als unabhängig

Der Verlag hinter Bücher

Das Magazin Bücher erscheint bei falkemedia. Der Verlag besteht seit 1994 und gibt eine ganze Reihe an Titeln heraus.

Alternativen zu Bücher

Der Titel Bücher zeigt bereits an, dass es sich hier um einen Vertreter der Literatur Zeitschriften handelt. Wer noch mehr Lesefutter möchte, der sollte es einmal mit der Akzente, dem österreichischen Magazin Buchkultur oder der literaturwissenschaftlich ausgerichteten Text & Kritik versuchen.

Leserbewertungen

Soweit ich weiß, ist dies die einzige Zeitschrift, die sich noch ohne Bezahlung durch Verlage auch populärer Literatur widmet und nicht "von oben herab" geschrieben ist. Hier finde ich Tipps, Reportagen, Themenschwerpunkte, Interviews und natürlich jede Menge Empfehlungen und auch mal einen Hinweis darauf, dass es sich nicht lohnt, ein bestimmtes Buch zu lesen, auch wenn es womöglich online oder in den Kaufmedien gehypt wird. Es gibt ein Bewertungssystem von Punkten bei den Kurzrezensionen, ebenso wie auf den Verkaufsplattformen, aber die Besprechungen sind differenzierter und kritischer und vor allem nicht von "Fans" des ensprechenden Genres, sondern Menschen, die sich in allen Bereichen der Literatur bewegen und auch viele Alternativen kennen. Ich kann das Magazin nur für jeden Vielleser empfehlen!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Bücher

  • LESEZEICHEN
    Von einem poetischen Rainer-Maria-Rilke-Abend über die Entstehung eines Live-Podcasts mit Mona Ameziane bis zum kompletten Kafka als Graphic Novel – die Veranstaltungen in den Literaturhäusern auf literaturhaus.net.
  • HOCH SOLLEN SIE LEBEN!
    Weil wir ab dieser Ausgabe unser Jubiläumsjahr einläuten, gratulieren wir auch diesen gleichaltrigen Verlagen und Projekten von ganzem Herzen zum 20. Geburtstag!
  • WÖRTERWELTEN
    Der Bestsellerautor Carsten Henn hat eine treue Fangemeinde, seine Romane sind im besten Sinne Wohlfühlbücher, so auch sein neuestes Werk „Die Butterbrotbriefe“. Auch wenn er die Frage nach seinen Lieblingsbüchern nicht beantworten will, gibt er dennoch jede Menge Leseempfehlungen.
  • DAS GÜTESIEGEL FÜR DEN BUCHHANDEL
    Ein leidenschaftliches Plädoyer für die vielfältige Buchlandschaft und ihre Würdigung durch den Deutschen Buchhandlungspreis.
  • EIN KLEINER STREIFEN WEINGARTEN
    Zum ersten Mal lässt Terézia Mora eine weibliche Icherzählerin auftreten. Im Interview erzählt die Autorin, wie sie das Schreiben dieses Buchs verändert hat und was sie als Nächstes plant.
  • DAS SPIEL VOM TEUFEL
    Ein Schriftsteller und Journalist reiste im Sommer zu den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt, um den Olymp des Literaturbetriebs endlich selbst zu erkunden. Ein Erfahrungsbericht mit viel Bachmann-Feeling beim harten Chillen im Liegestuhl.
  • DIE NEUE STERNZEIT
    UM DIE JAHRTAUSENDWENDE ENTSTAND EINE JUNGE DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR. JETZT IST SIE IM OLYMP ANGEKOMMEN. EINE WÜRDIGUNG.
  • UNTERWEGS MIT KEN FOLLETT
    Margarete von Schwarzkopf ist seit Jahrzehnten als Moderatorin für die großen Namen der Literatur gebucht. Ken Follett kennt sie bereits seit seinen Anfängen und erinnert sich an 45 gemeinsame Jahre.
  • DER ZAUBER IN JEDEM TAG
    Elena Fischers Debütroman ist einer der großen Erfolge dieses Bücherherbstes. Tatsächlich kann man sich ihren lebensnahen Figuren und der dichten Atmosphäre des Textes kaum entziehen.
  • UND AUS WORT WARD KÖRPER
    Selten trifft man in der Literatur auf echte Novitäten. Ganz anders verhält es sich mit der Gebärdensprachpoesie, die uns in fantastische Sphären jenseits künstlerischer und medialer Grenzen führt.
  • WARUM LESEN WIR KLASSIKER?
    Sie sind 50, 100 oder 200 Jahre alt, aber mitnichten olles Zeug. Ein Plädoyer dafür, mehr Klassiker zu lesen und daraus Genuss und Gewinn zu schöpfen.
  • EIN GUTES BUCH KOMMT SELTEN ALLEIN
    Kerstin Hämke nimmt uns mit in die große, bunte Welt der Lesekreise und entwickelt exklusiv für jede Ausgabe einen Diskussionsfragebogen.
  • kreativer freiraum
    In der Serie „Schreiborte“ erzählen Schriftsteller* innen, wo sie am besten in ihren Schreibflow finden. Diesmal Sigrid Behrens, deren Roman „Gute Menschen“ auf der Shortlist zum Hamburger Buch des Jahres 2023 steht.
  • LeseArt
    Jede Menge Inspiration für literarische Wundertüten und bildschöne Wörterwelten – unsere Lieblingsbücher 2023!
  • LITERATUR WELTEN
    Diese Bücher entführen in bibliophile Wunderkammern, in aufregende Schreibwelten und verzaubern uns mit ihren bilderstürmerischen Wörterwelten.
  • GESCHMACKS KULTUR
    Es ist angerichtet: Geschenke zum Aufessen und Geschichten über Kochtraditionen.
  • KRAFT SCHÖPFEN
    In unserer Welt voller Kriege, Terror, Klimawandel: Diese Bücher machen Mut und schenken Kraft.
  • KAMPF KUNST
    Mit Worten und Bildern Menschen erreichen, sie emotional mitnehmen, aufklären und sie zum kreativen Widerstand inspirieren.
  • NATUR VERBUNDEN
    Nachhaltige Naturschönheiten vom Naturewriting-Lesebuch übers Team-Brettspiel bis zu opulenten Fotobänden.
  • MUSIK UND WORTE
    Dieses Weihnachten legen wir spannende Hörprojekte auf den Gabentisch, bei denen sich Musik und Literatur treffen. Krimis, Lyrik und einige andere Überraschungen sind auch dabei.
  • GEH DOCH SPIELEN!
    Meine Oma hat geknobelt, mein Opa Skat gespielt, beide waren im Kegelverein. Sie wussten um den gemeinschaftsstiftenden Spaß des Spielens, hätten aber bestimmt nicht geahnt, aus welch unglaublicher Fülle an Gesellschaftsspielen ihre Enkel und Urenkel heute wählen können.
  • KEINE GUTE-NACHT-LEKTÜRE
    Mit „Brennende Fragen“ ist nun der zweite Sammelband mit Essays von Margaret Atwood erschienen – die Texte stammen aus den Jahren 2004 bis 2021.
  • IM GEDENKEN AN ERINNERUNGEN
    Zoë Beck gehört zu den profiliertesten Krimischriftstellerinnen Deutschlands, sie ist Verlegerin und Übersetzerin. In ihren neuen Roman „Memoria“ bringt sie auch ihre früheren Erfahrungen als junges, musikalisches Talent mit ein.
  • DER LITERATURAKTIVIST
    Der Drogerieketten-Erfinder Dirk Roßmann gehört inzwischen zu den erfolgreichsten Thrillerautoren Deutschlands. Grund genug, ihn mit seinem Co-Autoren Ralf Hoppe auf der Frankfurter Buchmesse zu treffen.
  • unter die Haut
    Christiane von Korff berichtet in ihrer Kolumne von Büchern und Begegnungen, die sie bewegen.
  • Willkommen in der Kita!
    Der Start in die Kita ist für viele Kinder ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Wir stellen eine Auswahl von gelungenen Pappbilderbüchern vor, um die Jüngsten bei der Eingewöhnung zu begleiten oder sich anhand der farbenfrohen Seiten über erste Kita-Erlebnisse auszutauschen.
  • Herzlichen Glückwunsch!
    Rotraut Susanne Berner hat gerade ihren 75. Geburtstag gefeiert. Vor allem ihre grandiosen Wimmelbilderbücher sind landauf, landab bei Kindern, Eltern und Kitas bekannt. Wie sie dazu kam, Illustratorin und Autorin zu werden, und was sie immer wieder bei ihrer Arbeit motiviert, das erzählt sie hier.
  • Faszinierende Ungeheuer
    Sie sterben im Kinderzimmer einfach nicht aus: Trotz oder gerade wegen ihrer mächtigen Größe lieben kleine Menschen Dinosaurier und werden es wohl immer tun. Eine kleine Auswahl der neuesten Dinobücher.
  • Wahre Leben im Bilderbuch
    Wie haben berühmte Menschen gelebt oder auch Menschen wie du und ich? Was kann daran für Kinder interessant sein? Wie viel an Gestaltungsspielraum gibt es – oder bestimmen Herkunft und historische Situation über das eigene Schicksal? Diese sechs illustrierten Biografien regen auch an, über das eigene Leben nachzudenken.
  • Bäume sind Gedichte
    Laut Khalil Gibran schreibt sie die Erde in den Himmel. Weniger poetisch betrachtet, gelten Bäume als grüne Lunge des Planeten. Wir brauchen Bäume – und um sie zu schützen, müssen wir sie kennen! Vom praktischen Pocket Guide bis zum opulenten Bildband stellen diese Bücher faszinierende Baumwelten vor.
  • Der lange Weg nach Hause
    David A. Robertson ist einer der erfolgreichsten indigenen Kinder-und Jugendbuchautoren Kanadas. In der Heimat des Schriftstellers besuchen wir gemeinsam das Café Stella’s und befinden uns sogleich mitten in seiner Familiengeschichte.
  • Büchersprechstunde
    In unserem neuen Rezensionsformat treffen sonntags in der Buchhandlung junge Leseperspektiven auf erwachsene Diskussionsfreude und neugierige Nachfragen.
  • Freunde in der Fantasie
    Freunde öffnen Welten und lassen den Alltag leuchten. Sie können aber auch verletzen – oder fürchterlich nerven. Und wenn es zwischen Eltern und Teenagern knallt, werden Freunde oft zur Rettungsinsel. Kein Wunder also, dass Freundschaftsgeschichten in Kinderbüchern schon immer einen festen Platz haben.
  • Können Roboter Witze erzählen?
    Wie denken Computer? Wie lernen sie? Sind sie in der Lage, Gefühle zu empfinden? Und wenn man mir dieselbe Frage über meinen Nachbarn stellen würde, könnte ich sie mit vollkommener Sicherheit beantworten? Macht es einen Unterschied, ob ein Gehirn aus Fett und Proteinen oder aus Silizium besteht?
  • Schauend lesen lernen
    Für Kinder, die den Übergang vom Vor-zum Selberlesen nicht schaffen, und Jugendliche, die sich für alles Mögliche interessieren, aber keine längeren Texte lesen können, gibt es eine Geheimtür in die Welt der Literatur: Comics und Manga.
  • Mensch & Natur
    Es ist schwierig, Kindern von der Natur zu erzählen und unserem Platz darin. Weil man nicht über den Urwald sprechen kann, ohne die Motorsäge zu erwähnen. Hier sind vier Comics, denen etwas Besonderes gelingt: Hoffnung ohne Lüge.
  • Die verkleidete Welt
    Zwanzig Jahre nach „Tintenherz“ erscheint der vierte Band von Cornelia Funkes weltweit geliebten und millionenfach verkauften Tintenwelt-Reihe. Die deutsche Autorin lebt seit zwei Jahren in der Toskana, in einem Haus, in dem sie auch vier Wohnungen für junge Künstler* innen und Gäste aus aller Welt unterhält. Per Zoom unterhielten wir uns darüber, warum Schreiben für sie wie Schokoladeessen ist und ob Kinder schaurige Geschichten brauchen.
  • Klingsche Stimmonade
    Der Bestsellerautor Marc-Uwe Kling hat gemeinsam mit seinen Töchtern einen All-Age-Fantasy-Krimi geschrieben. Passenderweise sind die ermittelnden Protagonisten ein Vater und seine zwei Kinder. Darüber hinaus gibt es jede Menge schräge Ideen und verrückte Figuren, perfekt für den Vorlesekünstler Kling.
  • HALLO, WAS LESEN SIE GERADE?
    In einem Zug durchs Buch: Sven Jachmann interviewt Menschen, die lesend unterwegs oder auf Reisen sind – und interessiert sich für die Geschichten hinter den Büchern.