Naturfoto Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Cordillera Cantábrica
Drei italienische Fotografen präsentieren uns die Cordillera Cantábrica im äußersten Norden Spaniens.

Sturm auf Amrum
Sven Sturm weiß seinen Heimvorteil zu nutzen und fotografierte auf der Insel Amrum das Phänomen Sturm und seine Auswirkungen auf die Tierwelt.

In der aktuellen Ausgabe von Naturfoto

Ausgabe 007/2025

Fotopraxis – Mit Licht gestalten
Licht ist eines der wichtigsten fotografischen Gestaltungsmittel. Zwar besteht – abgesehen von der Makrofotografie – in der Naturfotografie in der Regel kaum die Möglichkeit, den Lichteinfall aktiv zu beeinflussen. Unter anderem durch die Wahl von Standort und Tageszeit aber lässt sich auch in der Natur Licht »führen«.

Fotoreise – Die Silberstraße
Von der schwedischen Stadt Skellefteå am Bottnischen Meerbusen führt die historische Handelsroute quer durch das Herz des skandinavischen Nordens bis ins norwegische Bodø am Nordatlantik. Rund 500 Kilometer, die der Fotograf und Journalist Jörg Portius gut kennt, denn er ist dorthin ausgewandert.

In Ausgabe 007/2025 von Naturfoto

Ausgabe 006/2025

Inhalte dieser Ausgabe
Wer den Spreewald erkunden möchte, begibt sich am besten aufs Wasser – so wie es unser Autor Ralf Antes getan hat. Thomas Bannenberg hat sich beim »Muck diving« im dunklen Sand vor Bali auf die Suche nach fremdartig anmutenden Tierchen gemacht. Claude Flueckiger beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Wildbienen und gibt Tipps, wo man sie finden und fotografieren kann. Guido Sachse porträtiert die Grasnelke und ihre tierischen »Bewohner« über einen langen Zeitraum und zeigt uns seine Ergebnisse. Die rauen, von Wasser und Fels geprägten nordischen Landschaften waren es, die Michael Jaeschke zur Schwarzweiß-Fotografie zurückzukehren ließen. Mario Müller hat ein erfolgreiches Ökotourismus-Projekt im ecuadorianischen Regenwald besucht. Hans-Peter Schaub hat die ungewöhnliche und minimalistische Sigma BF sowie Nikons Superzoomkamera, die P1100, für uns getestet.

Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025

Fotoreise: "Big Pfeif" - Vögel in Südafrika
Naturaffine Tourist:innen, die Südafrika bereisen, haben es zumeist auf die legendären »Big Five« abgesehen. Im südlichen Afrika aber sind darüber hinaus auch rund 1.000 Vogelarten heimisch. Die allein sind ein mindestens ebenso guter Grund für eine Reise, findet Ralf Bürglin.

Praxistest: Fujinon XF 500 mm F5,6 R LM OIS WR
Eine 500 mm-Festbrennweite mit Anfangsblende f/4 war für viele Tierfotograf:innen lange Zeit so etwas wie ein Standardobjektiv, das sich bei Bedarf zudem gut mit Konvertern »verlängern« ließ. Mittlerweile setzen viele Fotograf:innen die flexibleren Supertelezooms im Bereich um 150–600 mm ein. Noch leichter als so ein Zoom ist ein 5,6/500 mm Tele, wie es Fujifilm im Herbst vorgestellt hat.

In Ausgabe 004/2025 von Naturfoto

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Naturfoto

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Naturfoto

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Naturfoto

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Naturfoto

Ausgabe 009/2024


In Ausgabe 009/2024 von Naturfoto

Porträt von Naturfoto

Es gibt Menschen, die in der Natur wandern, joggen, Pilze sammeln, Tiere mit dem Fernglas beobachten oder jagen, Menschen, die sich mit Walking-Stöcken zügig fortbewegen, die einfach spazieren gehen ohne weitere Ambitionen, die den Fitnesspfad absolvieren oder Pflanzen bestimmen. – Und dann gibt es die Menschen, die sehen. Anders und mehr sehen als die Betriebsamen. Von diesen Menschen und deren Blick auf die Natur berichtet die Zeitschrift NaturFoto.

Welche Inhalte bietet NaturFoto?

Das Magazin veröffentlicht in Erfahrungsberichten und spannenden Reportagen den besonderen Blick. Der Fokus liegt dabei auf der Naturfotografie, der sowohl Landschaften und Wetterereignisse, als auch die Tier- und Pflanzenwelt miteinbezieht. Neben den Fotoreportagen und Portfolios werden kreative und überraschende Ideen von hervorragenden Fotografen vorgestellt, die Leserinnen und Leser inspirieren, ebenfalls diesen besonderen Blick, der auch Unscheinbares wahrnimmt, für sich zu entdecken, Neues auszuprobieren und bekannte Pfade der Fotografie hinter sich zu lassen. Die NaturFoto präsentiert weniger die Techniken der Fotografie, als vielmehr kreative Inspiration für Naturbegeisterte. Neben den „obligaten“ Reiseportfolio aus aller Welt präsentiert Naturfoto regelmäßig auch Fotoreportagen aus „vor der Tür“ oder über die „Wiese von nebenan“ – in diesem Sinne echte Inspiration für jeden Kreativen, ohne immer verreisen zu müssen.
Immer praktisch: Termine für Workshops und neue Bücher, die sich intensiv mit dieser besonderen Art der Naturbetrachtung auseinandersetzen.

Wer sollte NaturFoto lesen?

Sowohl für Hobby-Fotografen als auch für professionelle Fotografen bietet die NaturFoto neue Betrachtungsweisen und Inspiration. Wer eine kreative Ader hat und Inspiration jenseits des fotografischen Mainstreams sucht, wer lieber über den fotografischen Blick als über die neueste Bildbearbeitungssoftware nachdenkt, der wird dieses Foto-Magazin nicht mehr missen wollen.

Das Besondere an Naturfoto

In der NaturFoto-Lesergalerie können Leserinnen und Leser oder an Naturfotografie interessierte Fotografen ihr schönstes Bild zu einem jeweils vorgegebenen Thema einreichen. Die Redaktion wählt die besten Fotos aus, die dann in der jeweiligen Ausgabe des Magazins NaturFoto veröffentlicht werden. Drei besonders überzeugende Aufnahmen werden mit einem Bildband aus dem Tecklenborg Verlag prämiert, eine breitere Auswahl von rund 30 Bildern wird dauerhaft in einer Galerie auf der NaturFoto-Homepage unter der Rubrik „Lesergalerie“ präsentiert.

  • eine Inspirationsquelle für jeden Naturfotografen
  • die „Lesergalerie“ veröffentlicht die besten eingereichte Fotos
  • „Ein sehr empfehlenswertes Fotomagazin!“ (Leserzuschrift)
  • NaturFoto erscheint monatlich mit einer Auflage von 26.100 Exemplaren.

Der Verlag hinter Naturfoto

Der Tecklenborg Verlag wurde von Hubert Tecklenborg gegründet und beschäftigt über 40 Mitarbeiter in Steinfurt. Der Verlag hat viele Bildbände mit Tierfotografien publiziert. Einige dieser Veröffentlichungen basieren auf dem Wettbewerb „Wildlife Photographer oft he Year“, der regelmäßig vom History Museum in London und dem BBC Wildlife Magazine ausgeschrieben wird. In Kooperation mit dem GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) verleiht der Tecklenborg Verlag jährlich den „Fritz Pölking Preis“ und den „Fritz Pölking Nachwuchspreis“ für hervorragende Projekte und Portfolios.

Alternativen zu NaturFoto

NaturFoto finden Sie in der Kategorie der Fotomagazinen. Für Fotografie-Einsteiger eignet sich das hervorragende Magazin fotoMAGAZIN. Für Fotografie und Bildbearbeitung findet die Fotohits die wesentlichen Tricks und Tipps und für professionelle Fotografen bietet sich die Profifoto an.

Naturfoto Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Cordillera Cantábrica
Drei italienische Fotografen präsentieren uns die Cordillera Cantábrica im äußersten Norden Spaniens.

Sturm auf Amrum
Sven Sturm weiß seinen Heimvorteil zu nutzen und fotografierte auf der Insel Amrum das Phänomen Sturm und seine Auswirkungen auf die Tierwelt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Fotopraxis – Mit Licht gestalten
Licht ist eines der wichtigsten fotografischen Gestaltungsmittel. Zwar besteht – abgesehen von der Makrofotografie – in der Naturfotografie in der Regel kaum die Möglichkeit, den Lichteinfall aktiv zu beeinflussen. Unter anderem durch die Wahl von Standort und Tageszeit aber lässt sich auch in der Natur Licht »führen«.

Fotoreise – Die Silberstraße
Von der schwedischen Stadt Skellefteå am Bottnischen Meerbusen führt die historische Handelsroute quer durch das Herz des skandinavischen Nordens bis ins norwegische Bodø am Nordatlantik. Rund 500 Kilometer, die der Fotograf und Journalist Jörg Portius gut kennt, denn er ist dorthin ausgewandert.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Inhalte dieser Ausgabe
Wer den Spreewald erkunden möchte, begibt sich am besten aufs Wasser – so wie es unser Autor Ralf Antes getan hat. Thomas Bannenberg hat sich beim »Muck diving« im dunklen Sand vor Bali auf die Suche nach fremdartig anmutenden Tierchen gemacht. Claude Flueckiger beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Wildbienen und gibt Tipps, wo man sie finden und fotografieren kann. Guido Sachse porträtiert die Grasnelke und ihre tierischen »Bewohner« über einen langen Zeitraum und zeigt uns seine Ergebnisse. Die rauen, von Wasser und Fels geprägten nordischen Landschaften waren es, die Michael Jaeschke zur Schwarzweiß-Fotografie zurückzukehren ließen. Mario Müller hat ein erfolgreiches Ökotourismus-Projekt im ecuadorianischen Regenwald besucht. Hans-Peter Schaub hat die ungewöhnliche und minimalistische Sigma BF sowie Nikons Superzoomkamera, die P1100, für uns getestet.

Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025

Fotoreise: "Big Pfeif" - Vögel in Südafrika
Naturaffine Tourist:innen, die Südafrika bereisen, haben es zumeist auf die legendären »Big Five« abgesehen. Im südlichen Afrika aber sind darüber hinaus auch rund 1.000 Vogelarten heimisch. Die allein sind ein mindestens ebenso guter Grund für eine Reise, findet Ralf Bürglin.

Praxistest: Fujinon XF 500 mm F5,6 R LM OIS WR
Eine 500 mm-Festbrennweite mit Anfangsblende f/4 war für viele Tierfotograf:innen lange Zeit so etwas wie ein Standardobjektiv, das sich bei Bedarf zudem gut mit Konvertern »verlängern« ließ. Mittlerweile setzen viele Fotograf:innen die flexibleren Supertelezooms im Bereich um 150–600 mm ein. Noch leichter als so ein Zoom ist ein 5,6/500 mm Tele, wie es Fujifilm im Herbst vorgestellt hat.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Naturfoto

Es gibt Menschen, die in der Natur wandern, joggen, Pilze sammeln, Tiere mit dem Fernglas beobachten oder jagen, Menschen, die sich mit Walking-Stöcken zügig fortbewegen, die einfach spazieren gehen ohne weitere Ambitionen, die den Fitnesspfad absolvieren oder Pflanzen bestimmen. – Und dann gibt es die Menschen, die sehen. Anders und mehr sehen als die Betriebsamen. Von diesen Menschen und deren Blick auf die Natur berichtet die Zeitschrift NaturFoto.

Welche Inhalte bietet NaturFoto?

Das Magazin veröffentlicht in Erfahrungsberichten und spannenden Reportagen den besonderen Blick. Der Fokus liegt dabei auf der Naturfotografie, der sowohl Landschaften und Wetterereignisse, als auch die Tier- und Pflanzenwelt miteinbezieht. Neben den Fotoreportagen und Portfolios werden kreative und überraschende Ideen von hervorragenden Fotografen vorgestellt, die Leserinnen und Leser inspirieren, ebenfalls diesen besonderen Blick, der auch Unscheinbares wahrnimmt, für sich zu entdecken, Neues auszuprobieren und bekannte Pfade der Fotografie hinter sich zu lassen. Die NaturFoto präsentiert weniger die Techniken der Fotografie, als vielmehr kreative Inspiration für Naturbegeisterte. Neben den „obligaten“ Reiseportfolio aus aller Welt präsentiert Naturfoto regelmäßig auch Fotoreportagen aus „vor der Tür“ oder über die „Wiese von nebenan“ – in diesem Sinne echte Inspiration für jeden Kreativen, ohne immer verreisen zu müssen.
Immer praktisch: Termine für Workshops und neue Bücher, die sich intensiv mit dieser besonderen Art der Naturbetrachtung auseinandersetzen.

Wer sollte NaturFoto lesen?

Sowohl für Hobby-Fotografen als auch für professionelle Fotografen bietet die NaturFoto neue Betrachtungsweisen und Inspiration. Wer eine kreative Ader hat und Inspiration jenseits des fotografischen Mainstreams sucht, wer lieber über den fotografischen Blick als über die neueste Bildbearbeitungssoftware nachdenkt, der wird dieses Foto-Magazin nicht mehr missen wollen.

Das Besondere an Naturfoto

In der NaturFoto-Lesergalerie können Leserinnen und Leser oder an Naturfotografie interessierte Fotografen ihr schönstes Bild zu einem jeweils vorgegebenen Thema einreichen. Die Redaktion wählt die besten Fotos aus, die dann in der jeweiligen Ausgabe des Magazins NaturFoto veröffentlicht werden. Drei besonders überzeugende Aufnahmen werden mit einem Bildband aus dem Tecklenborg Verlag prämiert, eine breitere Auswahl von rund 30 Bildern wird dauerhaft in einer Galerie auf der NaturFoto-Homepage unter der Rubrik „Lesergalerie“ präsentiert.

  • eine Inspirationsquelle für jeden Naturfotografen
  • die „Lesergalerie“ veröffentlicht die besten eingereichte Fotos
  • „Ein sehr empfehlenswertes Fotomagazin!“ (Leserzuschrift)
  • NaturFoto erscheint monatlich mit einer Auflage von 26.100 Exemplaren.

Der Verlag hinter Naturfoto

Der Tecklenborg Verlag wurde von Hubert Tecklenborg gegründet und beschäftigt über 40 Mitarbeiter in Steinfurt. Der Verlag hat viele Bildbände mit Tierfotografien publiziert. Einige dieser Veröffentlichungen basieren auf dem Wettbewerb „Wildlife Photographer oft he Year“, der regelmäßig vom History Museum in London und dem BBC Wildlife Magazine ausgeschrieben wird. In Kooperation mit dem GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) verleiht der Tecklenborg Verlag jährlich den „Fritz Pölking Preis“ und den „Fritz Pölking Nachwuchspreis“ für hervorragende Projekte und Portfolios.

Alternativen zu NaturFoto

NaturFoto finden Sie in der Kategorie der Fotomagazinen. Für Fotografie-Einsteiger eignet sich das hervorragende Magazin fotoMAGAZIN. Für Fotografie und Bildbearbeitung findet die Fotohits die wesentlichen Tricks und Tipps und für professionelle Fotografen bietet sich die Profifoto an.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ich als Hobby- Fotograf find die Zeitschrift toll. Reiseberichte, Technik, schöne Fotos, einfach von allem was dabei. Gut so!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Naturfoto

  • Cordillera Cantábrica
    Drei italienische Fotografen präsentieren uns die Cordillera Cantábrica im äußersten Norden Spaniens.
  • Sturm auf Amrum
    Sven Sturm weiß seinen Heimvorteil zu nutzen und fotografierte auf der Insel Amrum das Phänomen Sturm und seine Auswirkungen auf die Tierwelt.
  • Blitzen im extremen Nahbereich mit einem Makro-Blitzdiffusor
    Hans-Peter Schaub hat sich mit einem Makro-Blitzdiffusor für das Blitzen im Nahbereich beschäftigt.
Newsletter
Kontakt