Datz Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

Völlig kopflos: Blauer Riffschwamm
Sie haben wedere innere Organe noch Muskeln oder Nervenzellen, und ob ein Schwamm eine Tierkolonie oder ein Individuum darstellt, ist strittig. Zum natürlichen Erscheinungsbild eines Riffaquariums und zur biologischen Stabilität können Poriferen erheblich beitragen.

Schwammiger Lebensraum
Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurden Schwämme zu den Pflanzen gerechnet. Grund dafür waren ihre sessile Lebensweis, fehlende Reaktionen auf äußere Reize und ihre Unbeweglichkeit. Erst durch mikroskopische Untersuchungen wurden sie von der Wissenschaft als Tiere identifiziert.

Ausgabe 003/2025

Weitere spektakuläre Königssalmler
Erst jetzt hat der Königssalmler Verwandte bekommen, genauer genommen wurden sie erst in den letzten Jahren entdeckt und zum Teil nun auch wissenschaftlich beschrieben. Wunderschöne, neue entdeckte Arten sind bereits im Hobby verfügbar.

Vermehrung von Salmlern
Peter und Martin Hoffmann sind langjährigigen Leser:innen als versierte Züchter bestens bekannt. Über die Jahre gelang ihnen eine Vielzahl von Erstnachzuchten, und bei der hohen Zahl neu importierter Arten in den letzten Jahren dürfte es auch weiterhin genug zu tun geben.

In Ausgabe 003/2025 von Datz

Ausgabe 002/2025

Frisch aus der Mottenkiste
Die altbekannten Kleinschmetterlinge und ihre Raupen schmecken Terrarien- wie auch Aquarentieren.

Neo-Lebendfutter
Zwerggarnelen mal nicht zur Zierde, sondern als hochwertiges Fischnahrung.

Ausgabe 001/2025

Kleine Wilde
Die Einteilung von Endlers Guppys in Wild- und Zuchtformen ist umstritten. Während Kreuzungen klar als Zuchtformen gelten, sind auch vermeintliche Wildformen oft durch gezielte Selektion beeinflusst. Dennoch existieren in der Natur stabile, farblich homogene Populationen.

Höhen und Tiefen mit Poecilia picta: Eine Chronik
Der Pfauenaugenkärpfling ist nicht leicht über mehrere Generationen zu erhalten.

Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


In Ausgabe 005/2024 von Datz

Porträt von Datz

Die DATZ ist ein relevantes Fachmagazin für die drei großen Themenbereiche Süßwasser, Meerwasser und Terraristik. Die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Haltung und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren werden in der Zeitschrift ausführlich behandelt.

Welche Inhalte bietet die DATZ?

Das DATZ Fachmagazin ist spektakulär bebildert, hochwertig gestaltet und widmet sich mit viel Leidenschaft der Pflege, Haltung und Nachzucht verschiedener Aquarien- sowie Terrarientiere. Die Zeitschrift thematisiert unter anderem Fütterungsfragen, Tiergesundheit, Technik sowie Wasserqualität, Pflanzen und die Gestaltung von Süßwasser- & Meerwasseraquarien sowie Terrarien. Die Redaktion der DATZ stellt technische Innovationen vor und präsentiert neu importierte Tiere und Pflanzen, beschreibt das Verhalten und den natürlichen Lebensraum der Tiere, berichtet über Reiseziele in deren Heimat und die großen öffentlichen Schauanlagen. In der DATZ werden fundiertes Fachwissen mit handfestem Nutzwert für die Praxis kombiniert. Abgerundet wird das beliebte Magazin durch Hintergrundinformationen zu neu entdeckten Arten, Lebensraumbeschreibungen, Verhaltensbeobachtungen, Biotop- und Artenschutz, Faunistik und Systematik, Schauaquarien sowie Gartenteichtechnik.

Wer sollte die DATZ lesen?

Das Magazin ist besonders spannend für alle, die sich für die Pflege von Aquarien- und Terrarien-Tieren interessieren, also für aktive Hobby-Aquarianer auf professionellem Niveau, aber genauso für lernwillige Einsteiger. Die Fachbeiträge der DATZ sind verständlich geschrieben, mit wertvollen Tipps, und durch ihr fachliches Niveau ist sie ebenso für Mitarbeiter im Aquaristik- & Zoofachhandel relevant.

Das Besondere an der DATZ

Die DATZ ist mit der Erstausgabe im Jahr 1947 wohl eines der traditionsreichsten und bedeutendsten Fachmagazine für Aquaristik und Terraristik im deutschsprachigen Raum. Sie ist außerdem das Organ des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e. V. und des Verbandes der Österreichischen Aquarien- und Terrarienvereine.

  • erscheint seit dem Jahr 1947
  • 6 Ausgaben pro Jahr, zweimonatlich
  • das traditionsreiche Fachmagazin für Aquarien und Terrarien

Der Verlag hinter der DATZ

Das Fachmagazin DATZ erscheint im MS Verlag mit Sitz in Münster. Das kleine Verlagshaus hat sich auf die Publikation von Büchern und Zeitschriften in den Sparten Terraristik, Meeresaquaristik, Süßwasseraquaristik, Kleinsäuger, Wissenschaft, Naturreiseführer sowie Garten spezialisiert. Momentan hat das Unternehmen über 400 lieferbare Buchtitel im Sortiment, darunter neben deutschen Titeln auch Bücher in englischer, spanischer, französischer, russischer, italienischer und niederländischer Sprache.

Alternativen zur Datz

Die DATZ ist bei uns der Kategorie Aquaristik Zeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Tiermagazin ist die caridina, bei der nicht die Fische im Vordergrund stehen, sondern andere Aquarienbewohner wie vor allem Krebse, Garnelen und Schnecken. Das Aquaristik Fachmagazin bietet kompetente Inhalte, Trends und Neuheiten aus dem vielfältigen Spektrum Süßwasser, Meerwasser, Terraristik, Pflanzen, Garten und Teiche.

Datz Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

Völlig kopflos: Blauer Riffschwamm
Sie haben wedere innere Organe noch Muskeln oder Nervenzellen, und ob ein Schwamm eine Tierkolonie oder ein Individuum darstellt, ist strittig. Zum natürlichen Erscheinungsbild eines Riffaquariums und zur biologischen Stabilität können Poriferen erheblich beitragen.

Schwammiger Lebensraum
Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurden Schwämme zu den Pflanzen gerechnet. Grund dafür waren ihre sessile Lebensweis, fehlende Reaktionen auf äußere Reize und ihre Unbeweglichkeit. Erst durch mikroskopische Untersuchungen wurden sie von der Wissenschaft als Tiere identifiziert.

Ausgabe
003/2025

Weitere spektakuläre Königssalmler
Erst jetzt hat der Königssalmler Verwandte bekommen, genauer genommen wurden sie erst in den letzten Jahren entdeckt und zum Teil nun auch wissenschaftlich beschrieben. Wunderschöne, neue entdeckte Arten sind bereits im Hobby verfügbar.

Vermehrung von Salmlern
Peter und Martin Hoffmann sind langjährigigen Leser:innen als versierte Züchter bestens bekannt. Über die Jahre gelang ihnen eine Vielzahl von Erstnachzuchten, und bei der hohen Zahl neu importierter Arten in den letzten Jahren dürfte es auch weiterhin genug zu tun geben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Frisch aus der Mottenkiste
Die altbekannten Kleinschmetterlinge und ihre Raupen schmecken Terrarien- wie auch Aquarentieren.

Neo-Lebendfutter
Zwerggarnelen mal nicht zur Zierde, sondern als hochwertiges Fischnahrung.

Ausgabe
001/2025

Kleine Wilde
Die Einteilung von Endlers Guppys in Wild- und Zuchtformen ist umstritten. Während Kreuzungen klar als Zuchtformen gelten, sind auch vermeintliche Wildformen oft durch gezielte Selektion beeinflusst. Dennoch existieren in der Natur stabile, farblich homogene Populationen.

Höhen und Tiefen mit Poecilia picta: Eine Chronik
Der Pfauenaugenkärpfling ist nicht leicht über mehrere Generationen zu erhalten.

Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Datz

Die DATZ ist ein relevantes Fachmagazin für die drei großen Themenbereiche Süßwasser, Meerwasser und Terraristik. Die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Haltung und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren werden in der Zeitschrift ausführlich behandelt.

Welche Inhalte bietet die DATZ?

Das DATZ Fachmagazin ist spektakulär bebildert, hochwertig gestaltet und widmet sich mit viel Leidenschaft der Pflege, Haltung und Nachzucht verschiedener Aquarien- sowie Terrarientiere. Die Zeitschrift thematisiert unter anderem Fütterungsfragen, Tiergesundheit, Technik sowie Wasserqualität, Pflanzen und die Gestaltung von Süßwasser- & Meerwasseraquarien sowie Terrarien. Die Redaktion der DATZ stellt technische Innovationen vor und präsentiert neu importierte Tiere und Pflanzen, beschreibt das Verhalten und den natürlichen Lebensraum der Tiere, berichtet über Reiseziele in deren Heimat und die großen öffentlichen Schauanlagen. In der DATZ werden fundiertes Fachwissen mit handfestem Nutzwert für die Praxis kombiniert. Abgerundet wird das beliebte Magazin durch Hintergrundinformationen zu neu entdeckten Arten, Lebensraumbeschreibungen, Verhaltensbeobachtungen, Biotop- und Artenschutz, Faunistik und Systematik, Schauaquarien sowie Gartenteichtechnik.

Wer sollte die DATZ lesen?

Das Magazin ist besonders spannend für alle, die sich für die Pflege von Aquarien- und Terrarien-Tieren interessieren, also für aktive Hobby-Aquarianer auf professionellem Niveau, aber genauso für lernwillige Einsteiger. Die Fachbeiträge der DATZ sind verständlich geschrieben, mit wertvollen Tipps, und durch ihr fachliches Niveau ist sie ebenso für Mitarbeiter im Aquaristik- & Zoofachhandel relevant.

Das Besondere an der DATZ

Die DATZ ist mit der Erstausgabe im Jahr 1947 wohl eines der traditionsreichsten und bedeutendsten Fachmagazine für Aquaristik und Terraristik im deutschsprachigen Raum. Sie ist außerdem das Organ des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e. V. und des Verbandes der Österreichischen Aquarien- und Terrarienvereine.

  • erscheint seit dem Jahr 1947
  • 6 Ausgaben pro Jahr, zweimonatlich
  • das traditionsreiche Fachmagazin für Aquarien und Terrarien

Der Verlag hinter der DATZ

Das Fachmagazin DATZ erscheint im MS Verlag mit Sitz in Münster. Das kleine Verlagshaus hat sich auf die Publikation von Büchern und Zeitschriften in den Sparten Terraristik, Meeresaquaristik, Süßwasseraquaristik, Kleinsäuger, Wissenschaft, Naturreiseführer sowie Garten spezialisiert. Momentan hat das Unternehmen über 400 lieferbare Buchtitel im Sortiment, darunter neben deutschen Titeln auch Bücher in englischer, spanischer, französischer, russischer, italienischer und niederländischer Sprache.

Alternativen zur Datz

Die DATZ ist bei uns der Kategorie Aquaristik Zeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Tiermagazin ist die caridina, bei der nicht die Fische im Vordergrund stehen, sondern andere Aquarienbewohner wie vor allem Krebse, Garnelen und Schnecken. Das Aquaristik Fachmagazin bietet kompetente Inhalte, Trends und Neuheiten aus dem vielfältigen Spektrum Süßwasser, Meerwasser, Terraristik, Pflanzen, Garten und Teiche.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild
Newsletter
Kontakt