Elektropraktiker Abo

Ausgabe 001/2025
Aktuelle Ausgabe

Planung elektrischer Anlagen: Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.

Transformatoren: Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024

Von IPv4 zu IPv6: IPv4 kompakt – Adressen, Größe und Notation
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, aber dafür umso mehr für geradezu radikale Umbrüche gesorgt

Hubarbeitsbühnen: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024

Technisches Englisch
Elektrotechniker::innen sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.

VPN-Protokoll Wireguard: Wireguard und Fritzbox am Beispiel „Site-to-Site“
VPN-Tunneltechniken sind überall präsent. Das in diesem Bereich weit verbreitete Wireguard-System besticht durch seine Einfachheit, kombiniert mit Geschwindigkeit und Sicherheit. Aufbauend auf generelle VPN-Grundlagen, wird hier speziell die Wireguard-Lösung erörtert.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Ausgabe 002/2024


Porträt von Elektropraktiker

ep ELEKTROPRAKTIKER im Abo: Das Fachmagazin für Elektronik

eP ELEKTROPRAKTIKER berichtet praxisnah und kompetent über die Themenschwerpunkte: Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Elektrogeräte, Schaltanlagen, Leistungselektronik, Beleuchtungstechnik, Erneuerbare Energien, Fragen der Normung, Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung sowie Betriebsführung im Handwerk. Spezielle Rubriken für die Ausbildung wie z.B. Meisterwissen für die betriebswirtschaftliche Qualifizierung und Lernen & Können runden das Magazin ab.

Das Abonnement eP ELEKTROPRAKTIKER für Elektrofachkräfte

Das Magazin für alle Fachkräfte, die sich im Handwerk, Planung oder Industrie mit Elektronik und Technik beschäftigen und die Wert auf praxisrelevante und qualifizierte Beiträge legen.

Die Abo Angebote für ep ELEKTROPRAKTIKER nach Ihrer Wahl

Sie finden für ep ELEKTROPRAKTIKER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Elektropraktiker Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 1 Jahr
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,90 €
pro Ausgabe
12 Hefte
106,80 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,90 €
pro Ausgabe
12 Hefte
106,80 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
001/2025
Aktuelle Ausgabe

Planung elektrischer Anlagen: Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.

Transformatoren: Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024

Von IPv4 zu IPv6: IPv4 kompakt – Adressen, Größe und Notation
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, aber dafür umso mehr für geradezu radikale Umbrüche gesorgt

Hubarbeitsbühnen: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024

Technisches Englisch
Elektrotechniker::innen sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.

VPN-Protokoll Wireguard: Wireguard und Fritzbox am Beispiel „Site-to-Site“
VPN-Tunneltechniken sind überall präsent. Das in diesem Bereich weit verbreitete Wireguard-System besticht durch seine Einfachheit, kombiniert mit Geschwindigkeit und Sicherheit. Aufbauend auf generelle VPN-Grundlagen, wird hier speziell die Wireguard-Lösung erörtert.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Ausgabe
002/2024


Porträt von Elektropraktiker

ep ELEKTROPRAKTIKER im Abo: Das Fachmagazin für Elektronik

eP ELEKTROPRAKTIKER berichtet praxisnah und kompetent über die Themenschwerpunkte: Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Elektrogeräte, Schaltanlagen, Leistungselektronik, Beleuchtungstechnik, Erneuerbare Energien, Fragen der Normung, Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung sowie Betriebsführung im Handwerk. Spezielle Rubriken für die Ausbildung wie z.B. Meisterwissen für die betriebswirtschaftliche Qualifizierung und Lernen & Können runden das Magazin ab.

Das Abonnement eP ELEKTROPRAKTIKER für Elektrofachkräfte

Das Magazin für alle Fachkräfte, die sich im Handwerk, Planung oder Industrie mit Elektronik und Technik beschäftigen und die Wert auf praxisrelevante und qualifizierte Beiträge legen.

Die Abo Angebote für ep ELEKTROPRAKTIKER nach Ihrer Wahl

Sie finden für ep ELEKTROPRAKTIKER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Elektropraktiker

  • Planung elektrischer Anlagen: Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
    Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
  • Transformatoren: Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
    In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
  • Spezial-Halbleiterdioden: Z-Dioden - Teil 3: Schaltungen zur Spannungsbegrenzung und -stabilisierung
    Zu den wesentlichen Anwendungsbereichen von Z-Dioden zählen die Begrenzung und Stabilisierung einer Spannung. Bereits im 2. Teil wurden erste Spannungsbegrenzungsschaltungen (Clipping-Schaltung und zwei Schutzbeschaltungen) vorgestellt. In diesem Beitrag folgen weitere Anwendungen von Z-Dioden.
Newsletter
Kontakt