Geo Epoche Abo

Auf die Merkliste

Jede Ausgabe eine besondere Epoche 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Geo Epoche Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2023120
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2023121
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2023122
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2023123
  • Aktuell
    Geo-Epoche-Abo-Cover_2023124
Themen | 120/2023 (05.04.2023)
  • Heinrich VI. - KÖNIG ohne VERSTAND
    Jahrzehnte bereits sitzt König Heinrich VI. aus dem Hause Lancaster auf Englands Thron, doch um 1450 lassen Fehlentscheidungen, wirtschaftliche Probleme und die sich abzeichnende Niederlage im Krieg gegen Frankreich Unmut unter Adel und Bevölkerung aufwallen. Als der Monarch im Sommer 1453 plötzlich vom Wahn umnachtet wird, das Reich führungslos zu taumeln droht, verdichtet sich der Groll zu einem Ringen um die höchste Macht
  • Die ROSENKRIEGE
    Rund drei Jahrzehnte dauert der Machtkampf zwischen den Häusern York und Lancaster um die englische Krone. Doch er hat eine komplexe Vorgeschichte – und hallt noch lange nach
Inhaltsverzeichnis
Themen | 121/2023 (07.06.2023)
  • BAUERN GEGEN WELTREICH
    Um 1900 wird Südafrika zum Schauplatz eines beispiellosen Krieges: Das britische Empire ringt erbittert um die Vorherrschaft über Land und Bodenschätze – gegen Truppen weißer Landleute. Auf beiden Seiten stehen aber auch viele Schwarze. In der belagerten und heftig umkämpften Stadt Mafeking führt einer von ihnen Tagebuch
  • DAS GESICHT DER FREIHEIT
    MEHR ALS 27 LANGE JAHRE SITZT DER ANTI-APARTHEID-KÄMPFER NELSON MANDELA HINTER GITTERN. UND WIRD IN DIESER ZEIT ZUM WIRKMÄCHTIGEN IDOL: ALS ER 1990 DAS GEFÄNGNIS VERLÄSST, JUBELT DIE WELT – UND FÜR SEIN LAND BEGINNT EINE NEUE EPOCHE
Inhaltsverzeichnis
122/2023 (02.08.2023)
Inhaltsverzeichnis
Themen | 123/2023 (06.10.2023)
  • DER MYTHENJÄGER
    Vom Krämerlehrling aus der mecklenburgischen Provinz bringt es Heinrich Schliemann zum kosmopolitischen Millionär – und entscheidet sich dann, sein Leben fortan einem gänzlich anderen Ziel zu widmen: der Entdeckung des legendären Troja. Doch bei der Suche nach der bronzezeitlichen Metropole vermischt der Amateur-Archäologe immer wieder Fakten und Fantasie
  • Die BRONZEZEIT
    Ab etwa 3000 v. Chr. prägt ein neuer metallischer Werkstoff die Entwicklung des Nahen Ostens, bald auch Europas und Nordostafrikas: Bronze befördert Wohlstand, Handel, aber auch Krieg – und verändert so die Lebenswelt vieler
  • INSEL der MYTHEN
    Der Aufschwung, der viele Gesellschaften in der Bronzezeit erfasst, lässt auch auf der Mittelmeerinsel Kreta eine Zivilisation erblühen. Zwischen Küsten und schroffen Bergen entsteht hier ab etwa 2000 v. Chr. die erste Hochkultur Europas. Deren Herrscher residieren in gewaltigen Palästen wie dem von Knossos, einem Ort glänzender Macht – und wohl auch Geburtsstätte einer düsteren Legende
Themen | 124/2023 (08.12.2023)
  • TEXT: Mathias Mesenhöller KARTE: Klaus Kühner DIE WINTER – KÖNIGIN
    Sie ist eine englische Prinzessin, die 1613 nach Heidelberg zieht, um an der Seite des protestantischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz ein glamouröses Leben zu führen. Sechs Jahre später besteigt Elisabeth Stuart gemeinsam mit ihrem Mann gar den böhmischen Thron. Doch nur knapp zwölf Monate sind ihr als Königin beschieden – dann stürzt das Paar mit dem Land in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges
  • ZUSMARSHAUSEN: Die letzte SCHLACHT
    Nach 30 Jahren Krieg sind weite Teile des römisch-deutschen Reichs verheert, die Kontrahenten des Kämpfens müde und längst mit Friedensverhandlungen befasst. Da aber jede Partei versucht, sich vor deren Abschluss noch eine bessere Verhandlungsposition zu verschaffen, kommt es Mitte Mai 1648 in Süddeutschland noch einmal zu einem blutigen Zusammenstoß
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
108,50
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
  •  frei Haus
15,50
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
10,50 98,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
93,00 15,50 € gespart

Porträt von Geo Epoche

Geschichte ist ein wunderbar faszinierendes Erlebnis. Hier geht es nicht um Science Fiction, sondern um die Lust an historischen Abenteuern. Hier – in der Geschichte – erfährt man mehr über die Welt, nicht nur wie sie war, sondern auch warum sie ist, wie sie ist. Die Geo Epoche unternimmt eine Reise in die zurückliegenden Jahrhunderte und widmet jede Ausgabe einer historischen Epoche oder Ereignis.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche?

Historische Themen sind der Dreh- und Angelpunkt der Geo Epoche. Der Bogen wird von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart bzw. Zeitgeschichte gespannt. Das monothematische Magazin-Konzept greift in jeder Ausgabe ein Thema auf, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Spannend und faszinierend zugleich widmet sich das Magazin Historischem, greift dramatische Ereignisse, bedeutende Personen, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und den Alltag der Menschen auf und berichtet darüber. In umfangreich recherchierten Reportagen werden die jeweiligen Themen nicht nur angeschnitten, sondern auch in die Tiefe gehend beleuchtet. Wobei die Geo Epoche Lust auf historisches Wissen nicht ausschließlich durch exklusive Textreportagen schafft, sondern auch einiges für das Auge liefert. Hochwertiges Bildmaterial, ist Teil jeder Ausgabe, schafft gewaltige Bildessays, die den Leser noch mehr in die jeweilige Epoche, das historische Ereignis hineinzieht.

Wer sollte die Geo Epoche lesen?

Sind Sie an Geschichte interessiert? Möchten Sie mehr erfahren, ein wenig in die Tiefe gehen über die Kelten, das Kaiserreich, das antike Ägypten oder Deutschland im Mittelalter? Dann werden Sie die Inhalte der Geo Epoche schätzen, denn sie richtet an all jene Wissbegierige, denen eine hohe Faszination für Geschichte mitbringen, diese erleben möchten. Das Magazin-Konzept spricht zu fast gleichen Teilen Frauen wie Männer an, die immer wieder gern begeistert, in der Geo Epoche lesen. Insbesondere bei den über 50-Jährigen – sie stellen knapp 50 % der Leser – ist das Magazin besonders populär.

Das Besondere an der Geo Epoche

Geschichte wird mit der Geo Epoche zum Leben erweckt. Ob mit exakten historischen Rekonstruktionen, opulenten Bildessay, Experteninterviews, Infokästen und Karten, das Magazin versteht es immer wieder aufs Neue, ein fesselndes Bild der jeweiligen Epoche zu schaffen und spannend aus dem Alltag der Menschen zu berichten.

  • erscheint seit 1999
  • 95.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • 6x im Jahr, zweimonatlich

Der Verlag hinter der Geo Epoche

Der Gruner + Jahr Verlag ist das Zuhause der Geo Epoche. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die heutzutage große Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile zahlreiche weitere Line-Extensions zählen. Geo Wissen, ein Magazin, das seinen Fokus auf humanwissenschaftliche Themen richtet oder die Ausgabenvarainate zur Geo Epoche, die Geo Epoche Panorama, ein Bildband im Magazinformat gehören beispielsweise dazu, wie Geo Saison, ein Reisemagazin.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas ist Gruner + Jahr nicht auf Wissensmagazine beschränkt. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, darunter die bekannten Marken Gala und Schöner Wohnen oder Neuentwicklungen, wie Guido und Barbara erweitern das Verlagsangebot um viele Facetten.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo Epoche

Wie geschaffen für die Geo Epoche ist unsere Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Sagt Ihnen das Konzept der Zeitschrift zu, finden Sie dort auch einige spannende Alternativen. Nicht nur zum Lesen ist die Geo Epoche DVD. Es handelt sich um das gleiche Magazin, dem passend zum jeweiligen Thema eine Heft-DVD beigelegt ist. Eine weitere Line-Extensions ist die Geo Epoche Kollektion. Das 4-mal im Jahr erscheinende ebenfalls monothematische Magazin ist ein quasi „Best of“ des Hauptmagazins, beinhaltet das Beste aus vergangenen Ausgaben der Geo Epoche. Doch auch darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Titeln, die auf eine Reise durch die Jahrhunderte einladen. Spiegel Geschichte und ZEIT Geschichte sind ebenfalls monothematisch aufgebaut und Ausgabenvarinaten aus renommierten Redaktionsbüros mit faszinierenden Reportagen nicht aus, sondern über vergangene Zeiten.

Leserbewertungen

Ich als alter Abonnent von Geo habe mich nach vielen Jahren für GEO Epoche umentschieden und es keine Sekunde bereut. Die letzten Ausgaben von GEO Epoche waren ausgezeichnet. Alles, was mich interssiert hat, war sehr fundiert, sehr atrakaktiv und informativ bebildert und beschrieben. Einfach toll und fesselnd für jeden, der sich für Gescichte interessiert. Mein klares Votum; Empfehlendswert. Danke!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Geo Epoche

  • Editorial
    Liebe Leserin, lieber Leser
  • DIE KUL DES KONFLIKTS ISSEN
    Imposante Bauwerke ragen um 1600 zwischen Alpen und Ostsee auf. Sie künden von Macht und Glanz – aber auch von einem Streit, der die deutschen Lande in jenen Jahren ins Verderben führt: dem erbitterten Ringen von Katholiken und Protestanten
  • DAS WUNDER Von AUGSBURG
    Monatelang verhandeln die Mächtigen des römisch-deutschen Reiches 1555 in Augsburg über eien Vertrag, der den seit Jahrzehnten tobenden Zwist zwischen Katholiken und Protestanten beenden soll. Ein Mammutprojekt – das der altgläubige Kaiser Karl V. zudem zu hintertreiben versucht
  • AUF EXAKTEM KURS
    Schon zu Lebzeiten wird der in Duisburg wirkende Flame Gerhard Mercator als Genie gefeiert. Dank seiner Weltkarte, die er mithilfe einer neuen Methode erschafft, kommen Seeleute verlässlicher ans Ziel als je zuvor
  • Opfer der ANGST
    Eine ungewöhnliche Häufung von Missernten, Unwettern und Seuchen verstört die Bevölkerung der deutschen Lande im späten 16. Jahrhundert. Viele wähnen Hexen am Werk – ein alter Glaube, der nun, angesichts der Katastrophen, eine beispiellose Hatz auslöst. So auch im Kurfürstentum Trier
  • DER TOD IN WESTFALEN
    Im späten 16. Jahrhundert bröckelt der Kompromiss zwischen Katholiken und Protestanten, denn eine neue, unversöhnlichere Generation strebt an die Macht. In der Bischofsstadt Paderborn entzündet sich schon 1604 jener religiöse und politische Sprengstoff, und politische Sprengstoff, der bald das ganze Reich verheeren wird
  • Eine REVOLUTION zum LESEN
    Eine epochale Entwicklung geht mit dem Ausbau des Postnetzes in den deutschen Landen einher: Immer rchneller gelangen Nachrichten nun von Ort zu Ort. Der Straßburger Drucker Johann Carolus weiß dies zu nutzen – und begründet 1605 die erste Zeitung der Welt
  • Die Ära der GLAUBENSKÄMPFE
    In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spaltet der Versuch der Katholiken, die Lehren Luthers wieder einzudämmen, die deutschen Lande. Es beginnt eine krisenhafte, vom Dreißigjährigen Krieg dunkel überstrahlte Epoche – die 1648 ein erstaunliches Ende findet
  • Keplers WELT
    Mit seinem Werk »Astronomia nova« katapultiert Johannes Kepler die Sternenkunde 1609 in eine neue Ära: Der deutsche Forscher zeigt darin, welchen Gesetzen der Lauf der Planeten folgt. Doch die passen nicht zu der gottgegebenen Vollkommenheit, die seine Zeitgenossen in den himmlischen Bewegungen erkennen wollen
  • DER FIKTIVE ORDEN
    Ein württembergischer Theologe erfindet um 1610 einen Geheimbund, der den Menschen den baldigen Anbruch einer heiteren Zukunft verheißt: die »Rosenkreuzer«. Die Idee fällt auf fruchtbaren Boden
  • TEXT: Mathias Mesenhöller KARTE: Klaus Kühner DIE WINTER – KÖNIGIN
    Sie ist eine englische Prinzessin, die 1613 nach Heidelberg zieht, um an der Seite des protestantischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz ein glamouröses Leben zu führen. Sechs Jahre später besteigt Elisabeth Stuart gemeinsam mit ihrem Mann gar den böhmischen Thron. Doch nur knapp zwölf Monate sind ihr als Königin beschieden – dann stürzt das Paar mit dem Land in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges
  • KLÄNGE FÜR DEN HIMMEL
    In einer Ära der Krisen erschafft der kursächsische Hofkapellmeister Heinrich Schütz einzigartige Musikwerke. Vor allem seine geistlichen Kompositionen machen ihn zum Wegbereiter einer eigenständigen deutschen Tonkunst
  • IM ANGESICHT DES KRIEGES
    Als die Schweden Mitte 1630 in die Kämpfe zwischen protestantischen Fürsten und der Allianz des katholischen Kaisers eingreifen, erreicht der Dreißigjährige Krieg in den deutschen Landen eine neue Dimension. Er wird internationaler, unübersichtlicher – und grausamer als je zuvor
  • AUFBRUCH hoch im NORDEN
    Dem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf fehlt es an Geld. Voller Tatendrang wirbt Friedrich III. daher niederländische Kaufleute an, errichtet für sie eine Stadt, in der jeder Glauben willkommen ist, lässt dem Meer neue Ackerflächen abringen. Und kaum etwas scheint seinen Ehrgeiz stoppen zu können. Weder Krieg noch Katastrophen
  • DER LYRIKER DES LEIDS
    Kaum ein Poet deutscher Sprache vermag das Grauen des Dreißigjährigen Krieges packender und knapper in Verse zu fassen als der Dichter Andreas Gryphius – in seinem Werk »Tränen des Vaterlandes«
  • ZUSMARSHAUSEN: Die letzte SCHLACHT
    Nach 30 Jahren Krieg sind weite Teile des römisch-deutschen Reichs verheert, die Kontrahenten des Kämpfens müde und längst mit Friedensverhandlungen befasst. Da aber jede Partei versucht, sich vor deren Abschluss noch eine bessere Verhandlungsposition zu verschaffen, kommt es Mitte Mai 1648 in Süddeutschland noch einmal zu einem blutigen Zusammenstoß
  • Die NORMANNEN RÄUBER, KRIEGER, KÖNIGE
    Um das Jahr 911 siedeln sich wikingische Plünderer im Norden Frankreichs an, bekennen sich zum Christentum und errichten ein bald äußerst erfolgreiches Fürstentum: die Normandie. Als Normannen stoßen sie von dort weit in die Ferne vor, erobern und beherrschen England, Süditalien, Sizilien und einen Kreuzfahrerstaat in der Levante. So prägen sie über drei Jahrhunderte hinweg die Welt des Mittelalters – gewaltsam, machtbewusst, skrupellos, aber zugleich auch klug, besonnen und mit einer bemerkenswerten Offenheit für alles Neue