Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Wirtschaftswoche Abo

Auf die Merkliste

Wirtschafts-Wochenmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Wirtschaftswoche Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023044
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023045
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023046
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023047
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023048
Themen | 044/2023 (27.10.2023)
  • Holen Sie mehr aus Ihrem Haus
    Hohe Zinsen, steigende Kosten, zu viele Auflagen: Lohnt eine Wohnung oder ein Haus noch als Kapitalanlage? Diese fünf Strategien helfen, mehr Rendite aus der Immobilie herauszuholen.
  • Swiftonomics: Wie die erfolgreichste Ich-AG der Welt funktioniert
    Taylor Swift ist die erfolgreichste Sängerin der Gegenwart. Und sie hat ein Vermarktungsimperium aufgebaut, das die Musikwelt noch lange prägen wird.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 045/2023 (03.11.2023)
  • Die grüne Gründerzeit
    Sie sind Pioniere im Kampf gegen den Klimawandel: Grüne Gründer:innen forschen an neuen Technologien – und bauen die Unternehmen der Zukunft auf. Ihnen winkt ein gewaltiges Geschäft. Das sind zehn vielversprechende Beispiele.
  • Können die USA mehrere Konflikte gleichzeitig bewältigen?
    Die USA stehen Israel bei, der Ukraine ebenfalls, womöglich bald Taiwan oder den Philippinen. Wie lange schaffen die Vereinigten Staaten das noch – militärisch und politisch?
  • Die verhängnisvolle Rolle des Joe Kaeser bei Siemens Energy
    Der Bund will Siemens Energy helfen. Die Probleme des Konzerns löst das nicht. Bei Europas größtem Energietechnikhersteller kämpft jeder gegen jeden. Die Zentralfigur im Machtpoker: Aufsichtsratschef Joe Kaeser.
Themen | 046/2023 (10.11.2023)
  • Stimmt Ihr Gehalt noch?
    Wie viel Sie im Job fordern können - und was Sie als Chef ihren Talenten bieten müssen
  • Haushalt
    Diese Abgeordneten teilen 450 Milliarden Euro zu
  • Immobilien
    Mit einer klugen Finanzierung lässt sich jetzt viel Geld sparen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 047/2023 (17.11.2023)
  • Europa, der schutzlose Kontinent
    Deutschland und Europa wollen aufrüsten, um „kriegstüchtig“ zu sein – und unabhängiger von den USA. Doch viele Ziele sind in weiter Ferne. Wie kann Verteidigungsminister Pistorius die Lücke schließen?
  • Wie Mainz das „kommunale Märchen“ gelang – und was die Stadt nun daraus macht
    Mainz steigt zu einer der lebenswertesten Städte auf, auch durch den Triumph von Biontech. Dahinter steckt eine Mainzer Erfolgsformel – die sich nur zu Fuß berechnen lässt.
  • Jetzt begehren die SAP-Kunden auf
    SAP will Innovationen nur noch in der Cloud anbieten. Viele Kund:innen laufen dagegen Sturm. Doch haben sie Alternativen?
Themen | 048/2023 (24.11.2023)
  • So kommt Deutschland aus dem Loch
    Nach dem Karlruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Millarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege gibt es
  • Welche Seite wird Argentiniens neuer Präsident zeigen, Dr. Javier oder Mr. Milei?
    Der erste libertäre Präsident Lateinamerikas will Argentinien aus der Dauerkrise retten. Dafür müsste die politische Urgewalt aber seriös werden.
  • Was das OpenAI-Chaos über die Macht der Mitarbeiter lehrt
    Sam Altman wird gefeuert, doch dann begehrt die Belegschaft auf und er kehrt als CEO von OpenAI zurück. Während Gewerkschaften an Bedeutung verlieren, gewinnen Mitarbeiter anderweitig an Macht.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
491,40
52 Hefte (4 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
453,60
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
277,20 112,80 € gespart

Porträt von Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche gehört zu den traditionsreichsten Wirtschaftszeitschriften auf dem deutschen Markt. Das wöchentlich erscheinende Magazin wurde bereits 1926 ins Leben gerufen, erhielt jedoch erst 1971 den heutigen Namen.

Welche Inhalte bietet die Wirtschaftswoche?

Bereits der Umstand, dass die Wirtschaftswoche ein Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf ist, unterstreicht deren eminente Bedeutung. Die Zeitschrift widmet sich sämtlichen Aspekten des wirtschaftlichen Lebens, wobei sowohl über deutsche als auch über internationale Unternehmen berichtet wird. Darüber hinaus zeigt die Redaktion immer wieder Flagge, indem unterschiedliche Wettbewerbe veranstaltet werden. Beispiele sind der jährliche Gründerwettbewerb oder auch die Hochschul– und Städterankings.
Bitte beachten Sie, daß das Handelsblatt nur noch in Verbindung mit dem Digital-Anteil bestellt werden kann, ein reines Print-Abo ist nicht möglich. Für den digitalen Anteil wird die Mailadresse des Empfängers benötigt, bitte geben Sie sie bei Ihrer Bestellung an.

Wer sollte das Magazin Wirtschaftswoche lesen?

Die Wirtschaftswoche wird naturgemäß von all denjenigen gelesen, die in der Wirtschaft beschäftigt sind und zu den Entscheidern zählen. Die verkaufte Auflage der Zeitschrift liegt bei etwas mehr als 121.000 Exemplaren (Stand 2016).

Das Besondere an der Zeitschrift Wirtschaftswoche

Besonders an der Zeitschrift Wirtschaftswoche ist ihr großer Einfluss. Im Bereich der wöchentlich erscheinenden Zeitschriften existiert kein Magazin mit einer so großen Wirtschaftskompetenz.

  • erscheint seit 1926
  • hohe Fachkompetenz
  • sehr einflussreich

Wann erscheint das Magazin Wirtschaftswoche?

Die >strong>Wirtschaftswoche erscheint jede Woche am Freitag.

Der Verlag hinter der Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche ist ein echter Klassiker und eine Zeitschrift, die in der Holtzbrinck Gruppe erscheint. Die Verlagsgruppe ist vor allem auf Zeitungen spezialisiert, hat sich jedoch auch bei den Sprachlernzeitschriften einen exzellenten Ruf erarbeitet. Beispiele hierfür sind die Adesso, Ecoute sowie die englischsprachige Spotlight.

Alternativen zu Wirtschaftswoche

Wer in der Wirtschaftswoche blättert, hat eventuell auch Interesse an anderen Wirtschaftsmagazinen. Ein besondere nachhaltiges Beispiel ist die Zeitschrift Good Impact.

Leserbewertungen

Sehr interessant!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Wirtschaft-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Wirtschaftswoche

  • So kommt Deutschland aus dem Loch
    Nach dem Karlruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Millarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege gibt es
  • Welche Seite wird Argentiniens neuer Präsident zeigen, Dr. Javier oder Mr. Milei?
    Der erste libertäre Präsident Lateinamerikas will Argentinien aus der Dauerkrise retten. Dafür müsste die politische Urgewalt aber seriös werden.
  • Was das OpenAI-Chaos über die Macht der Mitarbeiter lehrt
    Sam Altman wird gefeuert, doch dann begehrt die Belegschaft auf und er kehrt als CEO von OpenAI zurück. Während Gewerkschaften an Bedeutung verlieren, gewinnen Mitarbeiter anderweitig an Macht.