Wirtschaftswoche Epaper

Auf die Merkliste

Wirtschafts-Wochenmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Wirtschaftswoche Epaper

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023019
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023020
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023021
  • Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023022
  • Aktuell
    Wirtschaftswoche-Abo-Cover_2023023
Themen | 019/2023 (05.05.2023)
  • Die besten Aktien der Welt
    Inflation, Zinserhöhungen und eine drohende Rezession belasten die Börsen. Anleger:innen sollten daher in krisensichere und ertragsstarke Werte investieren.
  • Politik und Geschäft
    Unternehmer Max Viessmann verrät im Interview, warum er den Konzern seiner Familie zum Teil verkauft - und weshalb ihm bei der Entscheidung die Tränen kamen
  • Der chinesische Volkswagen
    BYD hat Volkswagen in China bereits spektakulär überholt und abgehängt. Jetzt erobert der Elektroautobauer aus Shenzhen die Weltmärkte – und greift in Deutschland an. Der Hersteller kann nicht nur massenweise liefern. Auch sein preislicher und technologischer Vorsprung ist immens.
Themen | 020/2023 (12.05.2023)
  • Die besten Unis für Ihre Karriere
    Immer weniger junge Leute studieren Maschienenbau oder Elektrotechnik. Gehen Deutschland die Ingenieure aus?
  • Wankender Westen
    Die Konflikte der G7 um Rüstung und Russland-Sanktionen
  • Schlechtes Vorbild USA
    Deutsche Provinzbanken und ihr Immobilienproblem
Inhaltsverzeichnis
Themen | 021/2023 (19.05.2023)
  • Alles auf die Wärmepumpe
    Für die Klimafreunde im Wirtschaftsministerium ist sie eine moderne Ikone, für die FDP ein Zeugnis grüner Hybris – und für viele Deutsche das Symbol eines neuen Kulturkampfes: die Wärmepumpe. Wie Deutschland sich erneut verpokert.
  • Heizen mit Staatskohle
    Hauseigentümer, die eine Wärmepumpe installieren, können alternativ Fördermittel oder Steuervorteile nutzen, um ihr Budget zu schonen. Diese Regeln sollten sie kennen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 022/2023 (26.05.2023)
  • Wir können dich nicht hören!
    Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.
  • Im Heizungskeller
    Ampel - Der Heizungsstreit ist nur der Anfang. Die Koalition steht am Tiefpunkt - und streitet vor allem über wirtschaftliche Fragen.
  • Geliebte Schulden
    Der Volkswirt - Staatsschulden: Brüssel will den Stabilitätspakt aufweichen. Finanzminister Christian Lindner und viele Ökonomen warnen: Das ist keine gute Idee.
Themen | 023/2023 (02.06.2023)
  • Wo bleibt das Wirtschaftswunder?
    Deutschland steckt in der Rezession, der Wachstumstrend zeigt steil nach unten. Dennoch verheißt die Regierung den Bürger:innen ein neues grünes Wirtschaftswunder. Das ist eine Illusion: für neues Wachstum müsste Deutschland die Transformation ganz anders anpacken.
  • Wie die Opec ihre neue Macht beim Ölpreis ausspielt
    Die früher oft zerstrittene Opec hat sich stabilisiert. Bleibt eine schwere Rezession in den USA und Europa aus, könnten die Scheichs den Ölpreis in der zweiten Jahreshälfte nach oben treiben, auch weil die amerikanische Frackingindustrie schwächelt.
  • Die Airlines jubeln – aber wie lange noch?
    Die Luftfahrtbranche boomt. Viele Airlines, auch die Lufthansa, investieren in neue Flieger und Strecken – und riskieren eben damit ihren kurzen Aufschwung. Am Ende werden Billigflieger wie Ryanair gewinnen.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
480,84
52 Hefte (4 gratis)
  •  jederzeit kündbar
443,85
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart
52 Hefte
  •  jederzeit kündbar
277,20 97,20 € gespart

Porträt von Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche gehört zu den traditionsreichsten Wirtschaftszeitschriften auf dem deutschen Markt. Das wöchentlich erscheinende Magazin wurde bereits 1926 ins Leben gerufen, erhielt jedoch erst 1971 den heutigen Namen.

Welche Inhalte bietet die Wirtschaftswoche?

Bereits der Umstand, dass die Wirtschaftswoche ein Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf ist, unterstreicht deren eminente Bedeutung. Die Zeitschrift widmet sich sämtlichen Aspekten des wirtschaftlichen Lebens, wobei sowohl über deutsche als auch über internationale Unternehmen berichtet wird. Darüber hinaus zeigt die Redaktion immer wieder Flagge, indem unterschiedliche Wettbewerbe veranstaltet werden. Beispiele sind der jährliche Gründerwettbewerb oder auch die Hochschul– und Städterankings.
Bitte beachten Sie, daß das Handelsblatt nur noch in Verbindung mit dem Digital-Anteil bestellt werden kann, ein reines Print-Abo ist nicht möglich. Für den digitalen Anteil wird die Mailadresse des Empfängers benötigt, bitte geben Sie sie bei Ihrer Bestellung an.

Wer sollte das Magazin Wirtschaftswoche lesen?

Die Wirtschaftswoche wird naturgemäß von all denjenigen gelesen, die in der Wirtschaft beschäftigt sind und zu den Entscheidern zählen. Die verkaufte Auflage der Zeitschrift liegt bei etwas mehr als 121.000 Exemplaren (Stand 2016).

Das Besondere an der Zeitschrift Wirtschaftswoche

Besonders an der Zeitschrift Wirtschaftswoche ist ihr großer Einfluss. Im Bereich der wöchentlich erscheinenden Zeitschriften existiert kein Magazin mit einer so großen Wirtschaftskompetenz.

  • erscheint seit 1926
  • hohe Fachkompetenz
  • sehr einflussreich

Wann erscheint das Magazin Wirtschaftswoche?

Die >strong>Wirtschaftswoche erscheint jede Woche am Freitag.

Der Verlag hinter der Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche ist ein echter Klassiker und eine Zeitschrift, die in der Holtzbrinck Gruppe erscheint. Die Verlagsgruppe ist vor allem auf Zeitungen spezialisiert, hat sich jedoch auch bei den Sprachlernzeitschriften einen exzellenten Ruf erarbeitet. Beispiele hierfür sind die Adesso, Ecoute sowie die englischsprachige Spotlight.

Alternativen zu Wirtschaftswoche

Wer in der Wirtschaftswoche blättert, hat eventuell auch Interesse an anderen Wirtschaftsmagazinen. Ein besondere nachhaltiges Beispiel ist die Zeitschrift Good Impact.

Leserbewertungen

Sehr interessant!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Wirtschaft-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Wirtschaftswoche

  • Wo bleibt das Wirtschaftswunder?
    Deutschland steckt in der Rezession, der Wachstumstrend zeigt steil nach unten. Dennoch verheißt die Regierung den Bürger:innen ein neues grünes Wirtschaftswunder. Das ist eine Illusion: für neues Wachstum müsste Deutschland die Transformation ganz anders anpacken.
  • Wie die Opec ihre neue Macht beim Ölpreis ausspielt
    Die früher oft zerstrittene Opec hat sich stabilisiert. Bleibt eine schwere Rezession in den USA und Europa aus, könnten die Scheichs den Ölpreis in der zweiten Jahreshälfte nach oben treiben, auch weil die amerikanische Frackingindustrie schwächelt.
  • Die Airlines jubeln – aber wie lange noch?
    Die Luftfahrtbranche boomt. Viele Airlines, auch die Lufthansa, investieren in neue Flieger und Strecken – und riskieren eben damit ihren kurzen Aufschwung. Am Ende werden Billigflieger wie Ryanair gewinnen.