AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 018/2025
Aktuelle Ausgabe

Wasser marsch!
HOCHDRUCKREINIGER unter der 100-Euro-Marke versprechen saubere Autos zum Schnäppchenpreis. Doch taugen die Billig heimer wirklich? in Test mit zehn Einsteigergeräten soll das klären. Wer glänzt am Ende?

Alter Name, neue Ziele
Ein klangvoller Name aus dem alten England trifft auf einen Autoriesen aus China. Diese Kombination funktioniert prächtig, auch in Deutschland. Ein Report über das ZWEITE LEBEN der Marke MG.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 017/2025

Vorsicht, Dau er-Baustelle!
Assistenten spielen verrückt, Ersatzteile fehlen, Hersteller-Hotlines sind rat-,hilf- und machtlos. Vor allem DIE SOFTWARE MODERNER AUTOS überfordert die Werkstätten oft. Auf Lösungen der Hersteller warten sie vergeblich.

Mini-Werkzeugkästen
Sie haben Messer, Zange, Schraubendreher und vieles mehr. MULTITOOLS helfen, verschiedenste Dinge zu reparieren. Egal ob am Auto, Camper, Fahrrad oder Grill.

In Ausgabe 017/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 016/2025

Der Große Wagen
So lautet der Name eines bekannten Sternbilds. Auch die MERCEDES V-KLASSE trägt einen Stern und ist ein großer Wagen – und zwar im Sinne von großartig.

Wege über dasn Wasser
Wo Brücken fehlen, sind FÄHREN SCHWIMMENDE LANDSTRASSEN. Autofahrern ersparen sie lange Umwege. Doch die Bürokratie erschwert die Einstellung von zusätzlichem Personal. Für Fahrgäste kann das Folgen haben.

In Ausgabe 016/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 015/2025

Air-Erbietung
Cabrios sterben aus. Doch bevor der VW T-Roc und seine luftigen Kumpel endgültig zu T-Rex werden, lassen wir ihn noch mal hochleben, mit ihm den Mini, den MX-5, den CLE und den Vierer-BMW. ALLES TOLLE TYPEN, mit denen man eine gute Zeit hat. Immer. Auf geht’s!

Sicher transportiert
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind beliebt, gelten als sicher, sind aber auch teuer. Dieser Vergleich unterstreicht das mal wieder. Dafür wird jedoch was geboten, denn keiner der SECHS TRÄGER fällt durch den Test.

In Ausgabe 015/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 014/2025

Motorzerstörer Ölbad-Zahnriemen
Als Effizienzsteigerer erdacht und mit den Jahren verrufen: ZAHNRIEMEN IM ÖLBAD machen Autobesitzer:innen Kummer und stellen Secondhand-Käufer:innen vor Fragen: Sollte man betroffene Autos überhaupt noch kaufen? Wir erklären die Technik im Detail, zeigen, welche Hersteller, Modelle und Motoren betroffen sind, wo die Probleme liegen und welche Lösungsansätze es gibt.

Unfälle vermeiden
Von Januar bis November 2024 wurden 2,3 Millionen Unfälle auf Deutschlands Straßen erfasst, 2545 Menschen starben dabei. Das muss anders werden: Wie lassen sich VERKEHRSUNFÄLLE vermeiden? Studien und Strategien.

In Ausgabe 014/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 013/2025


In Ausgabe 013/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 012/2025


In Ausgabe 012/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 011/2025


In Ausgabe 011/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 010/2025


In Ausgabe 010/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 009/2025


In Ausgabe 009/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 026/2024


In Ausgabe 026/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 025/2024


In Ausgabe 025/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 024/2024


In Ausgabe 024/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 023/2024


In Ausgabe 023/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 022/2024


In Ausgabe 022/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 021/2024


In Ausgabe 021/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 020/2024


In Ausgabe 020/2024 von AUTOstraßenverkehr

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
018/2025
Aktuelle Ausgabe

Wasser marsch!
HOCHDRUCKREINIGER unter der 100-Euro-Marke versprechen saubere Autos zum Schnäppchenpreis. Doch taugen die Billig heimer wirklich? in Test mit zehn Einsteigergeräten soll das klären. Wer glänzt am Ende?

Alter Name, neue Ziele
Ein klangvoller Name aus dem alten England trifft auf einen Autoriesen aus China. Diese Kombination funktioniert prächtig, auch in Deutschland. Ein Report über das ZWEITE LEBEN der Marke MG.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2025

Vorsicht, Dau er-Baustelle!
Assistenten spielen verrückt, Ersatzteile fehlen, Hersteller-Hotlines sind rat-,hilf- und machtlos. Vor allem DIE SOFTWARE MODERNER AUTOS überfordert die Werkstätten oft. Auf Lösungen der Hersteller warten sie vergeblich.

Mini-Werkzeugkästen
Sie haben Messer, Zange, Schraubendreher und vieles mehr. MULTITOOLS helfen, verschiedenste Dinge zu reparieren. Egal ob am Auto, Camper, Fahrrad oder Grill.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2025

Der Große Wagen
So lautet der Name eines bekannten Sternbilds. Auch die MERCEDES V-KLASSE trägt einen Stern und ist ein großer Wagen – und zwar im Sinne von großartig.

Wege über dasn Wasser
Wo Brücken fehlen, sind FÄHREN SCHWIMMENDE LANDSTRASSEN. Autofahrern ersparen sie lange Umwege. Doch die Bürokratie erschwert die Einstellung von zusätzlichem Personal. Für Fahrgäste kann das Folgen haben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2025

Air-Erbietung
Cabrios sterben aus. Doch bevor der VW T-Roc und seine luftigen Kumpel endgültig zu T-Rex werden, lassen wir ihn noch mal hochleben, mit ihm den Mini, den MX-5, den CLE und den Vierer-BMW. ALLES TOLLE TYPEN, mit denen man eine gute Zeit hat. Immer. Auf geht’s!

Sicher transportiert
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind beliebt, gelten als sicher, sind aber auch teuer. Dieser Vergleich unterstreicht das mal wieder. Dafür wird jedoch was geboten, denn keiner der SECHS TRÄGER fällt durch den Test.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2025

Motorzerstörer Ölbad-Zahnriemen
Als Effizienzsteigerer erdacht und mit den Jahren verrufen: ZAHNRIEMEN IM ÖLBAD machen Autobesitzer:innen Kummer und stellen Secondhand-Käufer:innen vor Fragen: Sollte man betroffene Autos überhaupt noch kaufen? Wir erklären die Technik im Detail, zeigen, welche Hersteller, Modelle und Motoren betroffen sind, wo die Probleme liegen und welche Lösungsansätze es gibt.

Unfälle vermeiden
Von Januar bis November 2024 wurden 2,3 Millionen Unfälle auf Deutschlands Straßen erfasst, 2545 Menschen starben dabei. Das muss anders werden: Wie lassen sich VERKEHRSUNFÄLLE vermeiden? Studien und Strategien.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • Der ID. Tiguan?
    Ende 2026 soll der stark überarbeitete VW ID.4 starten – mit neuem Außendesign, schönerem Interieur und praktischerem Bedienkonzept.
  • Mokka mit 280 PS
    Opel bringt das erste vollelektrische Sportmodell unter dem neuen Label GSE auf den Markt. Der Mokka GSE basiert auf einem Rallye-Fahrzeug.
  • Schön und gut
    Mit dem Facelift bekommt der KIA SPORTAGE etwas mehr Varianz und Leistung bei den Benzinern, eine aufgefrischte Elektronik-Abteilung sowie eine modifizierte Front- und Heckpartie.
  • Made in China
    Der Mazda 6e wird vom Joint Venture CHANGAN MAZDA in China hergestellt. Die Technik: ein E-Motor im Heck, zwei Akkuvarianten, touchlastige Bedienung. Der Preis: ab 44 900 Euro.
  • Der Raum-Gleiter
    Nach nur zwei Jahren erhält der Renault Espace DER SECHSTEN MODELLGENERATION eine kleine, aber feine Modellpflege. Wir sind den gelifteten Crossover in Frankreich gefahren.
  • Crosse Sache
    Ein kleiner Stromer in Offroad-Optik? Bislang nicht zu haben. Nun bringt Volvo einen 315 kW starken EX30 im Cross-Country-Style mit 19 ZENTIMETER BODENFREIHEIT. Krasse Idee?
  • Der Neue in unserer Mitte
    Mit dem Actyon steigt KGM in das heiß umkämpfte KOMPAKT-SUV-SEGMENT ein. Wie die Chancen des Koreaners stehen, klärt der erste Vergleichstest gegen die Klassen-Platzhirsche Ford Kuga und Hyundai Tucson mit jeweils rund 160 PS starken Turbo-Benzinern.
  • Comeback-Story
    Nach rund vier Jahren ist er wieder da: Mitsubishi bringt den OUTLANDER zurück auf den deutschen Markt – und zwar als neues Modell. Oder doch nicht?
  • Ein großer Star
    Mit diesem gemütlichen Hyundai Staria, einem dieselbetriebenen FÜNF-METER-BUS, reisten wir rund 70 000 Kilometer durch Europa. Wer konnte, fuhr fast lieber auf den First-Class-Sesseln in der zweiten Reihe mit. Klingt verlockend – aber fuhr der Siebensitzer auch tadellos?
  • An die Seen, statt zu stehen
    Weitläufig zieht sich auf 196 Kilometern Länge die A 10 um Berlin. Der Autobahnring um die Hauptstadt ist der zweitlängste Europas und einer, auf dem der Verkehr allzu häufig stockt. ALSO FAHREN WIR DOCH EINFACH RUNTER.
  • Alter Name, neue Ziele
    Ein klangvoller Name aus dem alten England trifft auf einen Autoriesen aus China. Diese Kombination funktioniert prächtig, auch in Deutschland. Ein Report über das ZWEITE LEBEN der Marke MG.
  • Steuer- Erklärung
    In vielen Verbrennungsmotoren treibt eine KETTE DIE NOCKENWELLEN an. Aber nicht alle Ketten haben das ewige Leben. Worauf müssen Gebrauchtwagen-Interessenten achten?
  • Autos unerwünscht
    Aus immer mehr Metropolen im Ausland werden Fahrzeuge zumindest teilweise verbannt. Die EINFAHRTSBESCHRÄNKUNGEN sind an Bußgelder gekoppelt. Worauf Urlauber achten sollten.
  • Frankreich
    Vor allem in der FRANZÖSISCHEN HAUPTSTADT PARIS sind Autos von Touristen nicht willkommen. Das Zentrum ist ganz tabu, ansonsten gelten Umweltzonen.
  • Schweiz
    ZERMATT IST SEIT 1931 AUTOFREI. Und es gibt eine ganze Reihe weiterer Schweizer Orte, in denen Fahrzeuge nicht erlaubt sind.
  • Spanien
    Autos mit HOHEN EMISSIONSWERTEN dürfen nicht mehr in die Umweltzonen spanischer Städte.
  • Niederlande
    TULPEN AUS AMSTERDAM? Auf jeden Fall nicht mit einem (alten) Diesel: Die dürfen nicht in die Umweltzone.
  • Bestand an E-Autos wächst rasant
    Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge wuchs auch 2024 erneut deutlich. Es gibt allerdings enorme REGIONALE UNTERSCHIEDE. Wo steht Deutschland?
  • Wasser marsch!
    HOCHDRUCKREINIGER unter der 100-Euro-Marke versprechen saubere Autos zum Schnäppchenpreis. Doch taugen die Billig heimer wirklich? in Test mit zehn Einsteigergeräten soll das klären. Wer glänzt am Ende?
  • Glanz ohne Stromanschluss
    Für die auto motor und sport-Ausgabe 17/21 hatten wir Akku-Hochdruckreiniger getestet. Von den sieben empfehlenswerten Geräten bis 110 bar bzw. bis 25 bar sind noch sechs im Handel erhältlich.
  • Wert und Wirklichkeit
    Politik, Qualität, Schwankungen im Neupreis: So manches verhagelt die Gebrauchtpreise des TESLA MODEL 3. Können Käufer davon profitieren, oder sollte man lieber die Finger von der Limo lassen?
  • Gut gereift
    Vier Jahre nach dem Start erhält der elektrische Familien-SUV ein FACELIFT im Stil des Elroq. Reicht das aus, um die wachsende Konkurrenz in Schach zu halten?
  • Der neue Allspace
    Tayron nennt VW die LANGVERSION DES TIGUAN, die beim Vorgänger Allspace hieß. In dieser Plug-in-Hybrid-Variante entfällt die dritte Sitzreihe, nicht aber das gute Platzangebot.
  • Grand & Leute
    Alle Wege führen nach Strom? Ganz gewiss mit dem neuen Grande Panda Elektro. Mit dem surren wir nun IN, UM, AUF TURIN, Stammsitz der Fabbrica Italiana Automobili Torino.
  • ZAHLEN, BITTE!
    Ob beliebteste Modelle und Marken, Zulassungszahlen oder Flottenmarkt-Wachstum – auto motor und sport liefert mithilfe von DATAFORCE-STUDIEN einen Einblick in interessante Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Flottenmarkt.
  • NEUE E-AUTO- FÖRDERUNG
    Der Bundestag beschließt eine Förderung für Elektroautos, die sich vor allem an UNTERNEHMEN UND SELBSTSTÄNDIGE richtet. Privatkäufer müssen sich wohl noch bis 2027 gedulden. So sieht die neue Dienstwagenförderung im Detail aus.
  • ZIEL GLATT VERFEHLT?
    Wie profitieren HANDWERKSBETRIEBE UND MITTELSTAND von der neuen E-Auto-Förderung? Wir haben in der Branche nachgefragt. Ein Blick auf Versäumnisse, Chancen und nötige Schritte.
  • WO KANN ICH HIER LADEN?
    Die Elektrifizierung verändert den Alltag im Fuhrpark drastisch. Fahrzeuge allein reichen nicht mehr – es geht jetzt um Ladeinfrastruktur, IT-Anbindung und rechtliche Details. FÜR FUHRPARKMANAGER bedeutet das mehr Aufwand, aber auch mehr Gestaltungsspielraum.
  • GEBRAUCHTE GEWINNEN AN BEDEUTUNG
    Was bringen gebrauchte E-Autos im Fuhrpark? Warum ist Mobilität mehr als Dienstwagen? ARVAL-EXPERTIN KATHARINA SCHMIDT spricht im Interview über neue Geschäftsmodelle, Ladeinfrastruktur und HR-getriebene Mobilitätsstrategien.
  • Technologisch auf der Kriechspur
    Weniger als ein Viertel der Unternehmen setzt auf digitale Fuhrparkverwaltung – obwohl veraltete Prozesse Firmen ausbremsen und Wettbewerbsvorteile so auf der Strecke bleiben.
  • BIS ZU 30 PROZENT KOSTEN SENKEN
    Viele Unternehmen lassen Sparpotenzial ungenutzt. Fuhrparkexperte Alexander Schuh zeigt, wie Firmen 10 bis 30 Prozent der FUHRPARKKOSTEN EINSPAREN können – ohne Qualitätseinbußen.
  • TESTEN SIE DEN NEUEN MAZDA 6E
    Mazda schickt mit dem neuen 6e eine vollelektrische Mittelklasse-Limousine auf Deutschlands Straßen, die sowohl im privaten als auch im dienstlichen Bereich punkten soll. Jetzt sind Sie gefragt: TESTFAHRER gesucht. So können Sie teilnehmen.
  • E-AUTOS SCHLIESSEN ZU DEN VERBRENNERN AUF
    Es geht auch ohne eine KAUFFÖRDERUNG bei E-Autos. Zumindest ist das im Dienstwagenbereich der Fall. Die Rabatte erreichen in unserer Stichprobe bei beliebten Firmenautos bis zu 26 Prozent, bei Plug-in-Hybriden sogar bis zu 30 Prozent – Verbrennermodelle liegen nur ein wenig darüber, sie schaffen es auf bis zu 31 Prozent Nachlass. Und auch beim Leasing sind sowohl bei den Teilzeit- als auch Vollzeitstromern die Konditionen mittlerweile konkurrenzfähig. 25 große und kleine Modelle im Rabatt- und Leasing-Vergleich.
Newsletter
Kontakt