Motor Klassik Abo

Ausgabe 009/2025
Aktuelle Ausgabe

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

Ausgabe 008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

In Ausgabe 008/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

In Ausgabe 007/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

In Ausgabe 006/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 005/2025

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

In Ausgabe 005/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Motor Klassik

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Motor Klassik Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
009/2025
Aktuelle Ausgabe

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Liebe Leser,
    eine Ausfahrt des ASC mit behinderten Kindern öffnet einem die Augen: Was für uns oft nur einen kleinen Aufwand bedeutet, bereitet anderen eine große Freude.
  • Frankfurt im Dreizack-Fieber
    Maserati Day in der Klassikstadt wird mit A6-Schau und vielen Raritäten zum Publikumsmagnet.
  • „ Wir werden die Werkstattfläche im Classic Center Fellbach verdoppeln“
    Die Klassikabteilung von Mercedes-Benz eröffnet 2026 einen zweiten Standort und will die Kapazität erheblich steigern.
  • Ein Nachmittag, der in Erinnerung bleibt
    Die ASC-Landesgruppe Württemberg-Hohenzollern und die Körperbehinderten-Förderung in Mössingen organisierten gemeinsam eine Oldtimer-Ausfahrt mit behinderten Kindern.
  • 50 Jahre Stratos
    „La Stratosferica“ – die Feier zu Ehren von Lancias Rallye-Ikone.
  • Ideale Rallye-Autos
    Natürlich können Sie auch mit einem Citroën Méhari Rallye fahren – empfehlen würden wir das aber nicht. Die folgenden sieben Klassiker indes sind erwiesenermaßen flott und ausreichend robust: perfekt für die raue Piste oder bei Bedarf den anstrengenden Alltag.
  • Perfekte Basis!
    Wenig Gewicht, stabiles Fahrwerk, leistungsbereite Motoren: Die 02-Baureihe festigte den sportlichen Ruf von BMW. „Zu Recht!“, möchte man begeistert rufen, wenn man das Glück hat, einen 2002 tii von 1971 über kurvige Landstraßen treiben zu dürfen.
  • BMW 2002 tii
    Der BMW 02 gilt als Inbegriff der Sportlimousine. Gute Autos sind inzwischen rar, Rost und halbherziges Tuning haben den Bestand ausgedünnt.
  • Bella Signorina
    Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.
  • Die Kaiser-Flosse
    Von 1959 bis 1965 herrschte unter den Limousinen von Daimler-Benz die Einheitskarosserie. Ob 190 Dc oder 300 SE lang, sie unterschied sich stilistisch nur in Details. Dennoch ist die Krone der Heckflosse ein technischer Superlativ und nur scheinbar unsportlich.
  • Ganz großes Kino
    Wenn die Kleinen die Großen besiegen, ist das immer ein rauschendes Fest. Dem Mini gelingt dieses Kunststück in den 1960er-Jahren bei der Rallye Monte-Carlo gleich dreimal. 41 Jahre begeistert er die Fans, scheint das Geheimnis ewiger Jugend gelüftet zu haben.
  • Der Weltmeister
    Was für eine wilde Mischung! Fünf Marken stehen hinter dem Talbot Sunbeam Lotus: Chrysler, Sunbeam, Talbot, Lotus – und die PSA-Gruppe. Die turbulente Entwicklungsgeschichte bringt einen der heißesten Hot Hatches der Auto-Geschichte hervor.
  • ¡Hola Carlos!
    Sie hielt Toyota in der Weltspitze des Rallyesports – und ehrt einen der größten Fahrer seiner Ära. Die Celica Turbo 4WD „Carlos Sainz Edition“ vereint Allradtechnik, Turbo-Power und echtes WRC-Flair zu einem der faszinierendsten Sportcoupés der 90er-Jahre.
  • Alter Schwede!
    Der Volvo 122 S, besser bekannt als Amazon, verlangt nach einer Rallye-Potenzial-Analyse. Figur: klassisch. Stärke: zuverlässig. Schwächen: nichts, was sich nicht beheben ließe. Einsatzgebiet: universell, Alltag bis Sport. Kosten: preiswert. Zukunft: rosig!
  • Die Zeit im Blick!
    Wer erfolgreich eine Rallye in Angriff nehmen möchte, benötigt neben einem geeigneten Fahrzeug und einem guten Co-Piloten auch mehrere Stoppuhren – und für alle Fälle einen Chronograph am Handgelenk. Hier sind unsere aktuellen Favoriten.
  • Am Rande Europas
    Mit einem britischen Roadster den Norden von Portugal durchstreifen? Klingt ungewöhnlich, entpuppt sich im Rahmen einer organisierten Tour jedoch als grandioses Unterfangen. Protokoll eines nicht alltäglichen Roadtrips.
  • Kunst Geschichten
    Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.
  • Im Grenz-- -Bereich
    Luxemburg macht sich klein zwischen den großen Nachbarn Belgien, Frankreich und Deutschland. Großartig sind die Straßen des Großherzogtums: ein fahrerisches Paradies.
  • Markt
    Fahrzeugangebote ◆ Auktionen ◆ Oldtimer-/Youngtimer-Preise ◆ Werkzeuge ◆ Werkstätten Ersatzteile ◆ Renn- und Rallye-Fahrzeuge ◆ Veranstaltungen ◆ Automobilia ◆ Reisen
  • Vorkrieg ist doch noch nicht tot!
    Zähes Ringen um die besten Preise, aber gute Verkaufsquote bei RM Sotheby’s in England.
  • Ein Mazda als Millionen-Überraschung
    Moderne Supersportwagen räumen bei Bonhams in Goodwood mächtig ab.
  • Mit Liebe zum Detail
    Manfred Hürland aus Dorsten legte bei der Restaurierung dieses als Teilepaket erworbenen 1965er Jaguar E-Type Coupés großen Wert auf hochwertige Arbeit und Originalität.
  • Zuerst die Karosserie, dann die Technik
    Der E-Type stand in zerlegtem Zustand zum Verkauf. Manfred Hürland vereinbarte mit dem Anbieter einen Preis, der die Restaurierung der maroden Karosse einschloss. Er selbst widmete sich dem Rest.
  • Spaß kostet
    Im Vergleich zu anderen Ferrari ist der Mondial, je nach Baureihe, nach wie vor vergleichsweise günstig. Zudem gilt er als unproblematisch – solange sein Besitzer nicht an der Wartung spart. Diese sollte einem kundigen Spezialisten überlassen werden.
  • Young Generation
    Bei der diesjährigen Silvretta Classic waren es junge Teilnehmer, die überraschende Akzente setzten.
  • „Für Übermut taugen andere Kurse besser“
    Historic Championship ’65 und ’81 auf der bremsenmordenden Strecke in Zolder.
  • Geladene Gäste
    Bei seiner Gartenparty der Geschwindigkeit feierte der Duke of Richmond diesmal 75 Jahre Formel 1. Vor allem einer durfte unter den Geladenen deshalb nicht fehlen: der Brabham BMW BT52, mit dem Nelson Piquet 1983 der erste Turbo-Weltmeister wurde. In Goodwood fuhr Marc Surer damit den Hügel hoch.
  • 1000 MIGLIA Im Diesel durch Italien
    Ist die Mille Miglia wirklich das schönste Rennen der Welt oder nur eine elende Strapaze für Mensch und Maschine? Wir sind zwei Tage mitgefahren und haben die Antwort gefunden.
  • Aus dem Fotoalbum unserer Leser
    Historische Aufnahmen strahlen eine Faszination aus, der man sich kaum entziehen kann. Wie gewohnt an dieser Stelle: Fotos von Lesern für Leser.
  • Porsche 928
    Er steht immer ein wenig im Schatten des Elfers und ist doch der bessere Gran Turismo. Die Preise bewegen sich nach wie vor auf moderatem Niveau, was angesichts der gebotenen Technik und Exklusivität als Schnäppchen durchgehen muss.
  • „Fahrt eure Autos!“
    Hand aufs Herz, wann wurde Ihr Klassiker zuletzt für eine Fernfahrt genutzt? Muten Sie ihm lange Touren zu, er wird es Ihnen danken.
Newsletter
Kontakt