Cicero Abo

Auf die Merkliste

Magazin für politische Kultur 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Cicero Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Cicero-Abo-Cover_2023002
  • Cicero-Abo-Cover_2023003
  • Cicero-Abo-Cover_2023004
  • Cicero-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    Cicero-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (27.01.2023)
  • Der Undurchschaubare
    Mit der Ampel in die "Zeitenwende": Olaf Scholz geht in das zweite Jahr seiner Kanzlerschaft und bleibt den meisten Menschen weiterhin fremd. Tatsächlich hat er einen Plan. Doch den behält der Regierungschef lieber für sich.
  • Dit is Berlin
    Berlin wählt - schon wieder. Aber auch ein neuer Senat steht vor einer dysfunktionalen Stadt. Es braucht einen Neuanfang.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (24.02.2023)
  • "Der europäische Asylsystem ist unmoralisch"
    Der Migrationsforscher Ruud Koopmans erklärt im Interview die dramatische Lage und was passieren muss
  • Blockiert
    Störung im Betriebsablauf Die Bundesregierung will den Schienenwerkehr massiv ausbauen, doch stattdessen wird sich das Bahn Chaos in den nächsten Jahren verschärfen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (31.03.2023)
  • Am Volk vorbei regiert
    Politik ohne Bodenhaftung, willfährige Abgeordnete und Parlamente, die ihrer Aufgabe nicht gerecht werden: Die deutsche Demokratie ist in der Krise
  • Wer baut, ist der Dumme
    In Deutschland entstehen viel zu wenige neue Wohnungen. Klimavorgaben und Bürokratie hemmen Investoren.
  • Die Gretchenfrage
    Die CDU will Profil gewinnen und zugleich Schwarz-Grün vorbereiten
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (28.04.2023)
  • Die Grünen: Auf Biegen und Brechen
    Die Grünen war angetreten, um in der Ampelregierung das Land zu modernisieren. Doch die Partei hat sich radikalisiert und ist kaum noch anschlussfähig.
  • Heißer als die Sonne
    Die Kernfusion soll eine neue Energiequelle erschließen - irgendwann einmal
  • Mehr Mars als Venus
    Was taugt Annalena Baerbocks Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (26.05.2023)
  • Über Menschen
    Über Menschen - Alle reden von ChatGPT. Dabei ist die selbstlernende KI nur Teil einer Revolution, die ihre Verfechter "Transhumanismus" nennen.
  • Über Menschen
    Seit dem Hype um den Chatbot ChatGPT redet alle Welt über Möglichkeiten und Grenzenvon Künstlicher Intelligenz.
  • Eckart von Hirschhausen
    Das Hirschhausen-Syndrom - Stars von ARD und ZDF im Interessenkonflikt: Paradebeispiel ist Eckart von Hirschhausen.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
141,60

Porträt von Cicero

Seit 2004 erscheint das politische Magazin Cicero einmal im Monat. Gegründet wurde die Zeitschrift seinerzeit vom ehemaligen „Welt“–Chefredakteur Wolfgang Weiner, der explizit ein deutsches Pendant zur US–amerikanischen New Yorker schaffen wollte.

Welche Inhalte bietet Cicero?

Das Cicero ist ein „Magazin für politische Kultur“ und lässt entsprechend die Themenfelder Politik und Kultur immer wieder ineinanderfließen. Die vier Ressorts heißen Weltbühne (Außenpolitik), Berliner Republik (Innenpolitik), Kapital (Wirtschaft), Salon (Gesellschaft, Kultur) und Stil. In jeder Ausgabe werden die aktuell brennenden Themen aufgegriffen und oftmals von exponierten Gastautoren kommentiert. So wurden in der Vergangenheit bereits der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder oder der Schriftsteller Martin Walser für das Heft gewonnen, für das regelmäßig so bekannte Persönlichkeiten wie Maxim Biller, Wladimir Kaminer oder Florian Henckel von Donnersmarck tätig sind. Besondere Bekanntheit erlangte das Magazin nach einer Durchsuchung der Redaktionsräume im September 2005, in deren Folge sich die Journalisten vor dem Bundesverfassungsgericht gegenüber den Ermittlern durchsetzen konnten.

Wer sollte Cicero lesen?

Im Mittelpunkt der Cicero stehen Menschen mit hohem politischen Interesse und zu 59 Prozent einem Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 3.000 Euro. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei knapp 85.000 Exemplaren.

Das Besondere an Cicero

Die Cicero ist in vielerlei Hinsicht besonders und landete in der Vergangenheit oftmals wegen ungewöhnlicher Aktionen wie einer Tatort–Ausgabe oder einer Ausgabe mit komplett individualierten Titelblättern aus dem Rahmen.

  • erscheint seit 2004
  • prominente Gastautoren
  • oftmals polarisierend

Der Verlag hinter Cicero

Die Res Publica Verlags GmbH steht hinter der Cicero und ist Teil des in der Schweiz überaus bekannten Ringier–Verlags. In Deutschland bringt Ringier unter anderem das Kulturmagazin Monopol heraus, verantwortet jedoch auch das Magazin Cash und eine Reihe anderer Zeitschriften für die Schweiz.

Alternativen zu Cicero

Wer sich für Kulturmagazine interessiert, wird die Cicero mit Sicherheit kennen. Es existieren mit der Dummy, dem Interview–Magazin Galore oder auch mit dem Lettre International eine Fülle an interessanten und lesenswerten Alternativen.

Leserbewertungen

Leider verpasse ich immer eine Ausgabe, da ich mir immer Zeit für die anspruchsvollen Artikel nehme und bei Erscheinen des neuen Hefts mit dem alten noch nicht durch bin 😉!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Cicero

  • Über Menschen
    Über Menschen - Alle reden von ChatGPT. Dabei ist die selbstlernende KI nur Teil einer Revolution, die ihre Verfechter "Transhumanismus" nennen.
  • Über Menschen
    Seit dem Hype um den Chatbot ChatGPT redet alle Welt über Möglichkeiten und Grenzenvon Künstlicher Intelligenz.
  • Eckart von Hirschhausen
    Das Hirschhausen-Syndrom - Stars von ARD und ZDF im Interessenkonflikt: Paradebeispiel ist Eckart von Hirschhausen.