Das Orchester Abo

Auf die Merkliste

Orchester, Komponisten, Musiker 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Orchester Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Das-Orchester-Abo-Cover_2022012
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023003
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023004
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    Das-Orchester-Abo-Cover_2023006
Themen | 012/2022 (01.12.2022)
  • Programmplanung - im Krisenmodus?
    Welche unterschiedlichen Strömungen und Faktoren aktuell die Programmplanung von Orchestern und Musiktheatern bestimmen? Wie gehen Verantwortliche mit der Ungewissheit um, ob ihre Ideen und Angebote auf Zurückhaltung oder erhöhte Nachfrage beim Publikum stoßen?
  • Bayreuth 2022: Katharina Wagner im Gespräch
    Bayreuth unter Corona-Bedingungen und doch voll Zuversicht: ein Gespräch mit Katharina Wagner
  • Wie Mediation bei Musiker:innen helfen kann
    Wie Mediation bei Auseinandersetzungen im Orchester helfen kann.
Themen | 003/2023 (01.03.2023)
  • Konzerttourismus
    Ein wichtiger Aspekt im Musikbetrieb war und ist der Konzerttourismus. In dieser Ausgabe hinterfragen wir, wie sich aktuell der Kulturtourismus aus Sicht der Veranstalter für Konzert- und Opernreisen entwickelt. Innerhalb von Europa war vor allem Spanien vor der Corona-Pandemie ein wichtiger Tourneemarkt für große bis mittlere Orchester
  • Zurück in die Zukunft
    Wie wird andernorts über Orchestertourneen ­diskutiert? Ein Beispiel aus Spanien – ­ mit Lernpotenzial für Deutschland
  • Geben und nehmen
    Das Usedomer Musikfestival und sein Baltic Sea Philharmonic kooperieren seit jeher eng mit touristischen Partnern
Themen | 004/2023 (01.04.2023)
  • "Absolut besorgniserregend"
    Simon Rattle, designierter BR-Chefdirigent, spricht über das Gasteig- und Konzerthaus-Debakel in München
  • Raus aus den Stuhlreihen!
    Konzerte sollen mehr sein als zwei Stunden Stillsitzen und Zuhören: Das Publikum wird zum Teil des Abends
  • Laboratorium statt Maschine
    Wie arbeiten Orchester mit einem aktiv mit­wirkenden Publikum zusammen? Stefan Rosu, Intendant der Philharmonie ­Zuidnederland, spricht darüber mit der nieder­ländischen ­Kulturwissenschaftlerin Veerle Spronck Leseprobe verfügbar
Themen | 005/2023 (01.05.2023)
  • Nobelpreis für Musik
    Die Ernst von Siemens Musikstiftung feiert ihr 50-jähriges ­Bestehen – im ­Zentrum steht die Förderung der Neuen Musik
  • Barrieren wegräumen
    Clara-Maria Scheim ist Agentin für Inklusion am Theater für Niedersachsen
  • Zurückgeben und fördern
    Wie die Adler Büttner Stiftung aus Karlsruhe ­Studierende der Musikhochschule unterstützt
Themen | 006/2023 (01.06.2023)
  • Gelungener Auftakt
    Wie sich die erste Musikmesse in ­Nürnberg geschlagen hat und wo es noch hapert – ein Besuch mit Stichproben
  • Interview: Christina Schimmer
    Auf Initiative der Landesmusikräte wurde die Mandoline zum ­Instrument des Jahres 2023 erklärt. Caterina Lichtenberg, die ­weltweit einzige ­Professorin für ­klassische Mandoline, lehrt an der Musik­hochschule Köln.
  • Mit Witz gegen die Sintflut
    Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau inszeniert Donizettis Oper „Viva la Mamma!“ im leerstehenden Kaufhaus
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
116,00 5,00 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
105,45 15,55 € gespart

Porträt von Das Orchester

Wie gehen Orchester mit längeren Vakanzen, Ausschreibungen, Einladungen, Probespiel, Auswahl und Erprobung um und wie bereiten Musikhochschulen darauf vor? Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass nicht unbedingt derjenige, der am schnellsten und schönsten spielt derjenige ist der am besten langfristig in das Orchester passt. Damit und mit vielen anderen Themen beschäftigt sich die Zeitschrift Orchester und macht den Musikerkosmos transparent.

Welche Inhalte bietet Orchester?

Das Magazin greift alle immanenten Themen rund um das Orchester auf: die Musikerausbildung, den Berufsalltag, Musik und Musikermedizin, Musikvermittlung und Ausbildungsprogramme, Publikumsgewinnung und Kulturfinanzierung, Orchestermarketing und Management.
Jedes Heft wirft einen Blick auf die internationale Orchesterlandschaft, auf die Arbeit der Rundfunkchöre und Studien über Publikumsforschung. Berichte über Konzertreihen, Musiktheaterpremieren, Musikfestspiele, Wettbewerbe. Symposien und zahlreiche Besprechungen von Büchern, Noten, CDs und DVDs spiegeln das aktuelle Musikleben.

Wer sollte Orchester lesen?

Das einzigartige Magazin wissen Berufs- und Laienmusiker, Opern- und Konzertliebhaber, Musikwissenschaftler und Studierende, Hersteller und Händler von Musikverlagen sehr zu schätzen!

Das Besondere an Orchester

Einen umfangreichen Teil der Zeitschrift macht der weltweit größte Musiker-Stellenmarkt aus, in dem fast alle deutschen Orchester und Rundfunkchöre, europäische aber auch internationale Klangkörper ihre Vakanzen anzeigen und Probespiele ausschreiben. Seit 2011 ist der Stellenmarkt online.

  • das Magazin für Musiker und Management
  • mit dem weltweit größten Stellenmarkt für Musiker
  • Orchester erscheint 11 x jährlich mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren.

Der Verlag hinter Orchester

Die Schott Music GmbH & Co.KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt. Gründer war Bernhard Schott im Jahre 1770. Bei Schott wurde unter anderem das gesamte kompositorische Werk von Richard Wagner editiert, wodurch der Verlag schließlich Weltgeltung erreichte; ebenso z.B. Beethovens 9.Sinfonie und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Firmensitz befindet sich seit seiner Gründung in Mainz am Rhein. Schott Music weist in der jüngeren Unternehmensgeschichte Merkmale eines multimedialen internationalen Mischkonzerns der Musikbranche auf. Die Zeitschriften von Schott Music werden von einem breiten Fachpublikum intensiv genutzt. Das Themenspektrum deckt viele Bereiche ab – von der Musikpädagogik bis hin zu Publikationen für Berufsmusiker.

Alternativen zu Orchester

Das Orchester spielt in der Kategorie Kultur- und Musikzeitschriften für Sie. Opern sind, auch wenn man das Orchester nur zweimal zu Gesicht bekommt, ohne Orchester nicht vorstellbar. Deshalb hier zwei Empfehlungen, die sich mit der Opernwelt beschäftigen und so Ihr Interesse wecken könnten: die Zeitschrift Opernwelt und die Orpheus. Ein gewichtiges Magazin ist auch die Neue Zeitschrift für Musik, die als Leitmedium für zeitgenössische Musik gilt. Die BBC Music liefert Informationen über das klassische Musikleben auf der Insel und die Fono Forum ist ebenfalls ein Klassikmagazin, das zusätzlich Porträts seiner Künstler und Künstlerinnen liefert.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Das Orchester

  • Gelungener Auftakt
    Wie sich die erste Musikmesse in ­Nürnberg geschlagen hat und wo es noch hapert – ein Besuch mit Stichproben
  • Interview: Christina Schimmer
    Auf Initiative der Landesmusikräte wurde die Mandoline zum ­Instrument des Jahres 2023 erklärt. Caterina Lichtenberg, die ­weltweit einzige ­Professorin für ­klassische Mandoline, lehrt an der Musik­hochschule Köln.
  • Mit Witz gegen die Sintflut
    Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau inszeniert Donizettis Oper „Viva la Mamma!“ im leerstehenden Kaufhaus