Jazz Thing mit CD Abo

Auf die Merkliste

Jazz & Blue Rhythm, mit CD 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Jazz Thing mit CD Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Jazz-Thing-mit-CD-Abo-Cover_2022144
  • Jazz-Thing-mit-CD-Abo-Cover_2022145
  • Jazz-Thing-mit-CD-Abo-Cover_2022146
  • Jazz-Thing-mit-CD-Abo-Cover_2023148
  • Aktuell
    Jazz-Thing-mit-CD-Abo-Cover_2023149
Themen | 144/2022 (28.05.2022)
  • Die Songs, die Gitarre, der Musiker
    Solo at last! Frisch zurück aus der Wüste, stellt John Scofield ein neues Kapitel seines musikalischen Weges vor. In größtmöglicher Distanz zu dem, was man von ihm kennt, präsentiert er die rhapsodische Seite der gitarristischen Popularmusik Amerikas.
  • Surprise Lilly
    Nur wenige wissen mit ihrem permanenten Output ein derart hohes Niveau zu wahren und sich so selten zu wiederholen wie die New Yorker Gitarristin Mary Halvorson. Nun legt sie gleich zwei neue Alben vor, die sie wieder mal an neue Orte tragen.
  • Funkin‘ For New Orleans
    Gewohnheiten aufgeben und neue Wege beschreiten: Weltreisende wie Trombone Shorty mussten sich in der Coronazeit neu orientieren. Das Ergebnis ist verblüffend. Statt zu reflektieren, sprüht sein neues Album vor Zuversicht, Energie und Tatendrang.
Themen | 145/2022 (26.08.2022)
  • Snarky Puppy - Wenig Ego, viel Spirit
    Was 2004 als freigeistiges Kollektiv ins Leben gerufen wurde, ist heute ein mittelständisches Kulturunternehmen von internationalem Rang. Ihr neues Album begleitet Snarky Puppy nun zurück zu ihren Anfängen.
  • Michael Wollny Hauntology
    Michael Wollny hatte schon immer einen Hang zum Spukhaften und Übersinnlichen. Mit der neuen Trioeinspielung „Ghosts“ ist dem Pianisten nun in jeder Hinsicht sein geistreichstes Werk gelungen.
  • Wayne Shorter Kein Bandleader mehr
    Mit Worthülsen wie „lebende Legende“ geht man besser sparsam um. Auf den Saxofonisten Wayne Shorter trifft sie jedoch sicher zu. Mit „Live At The Detroit Jazz Festival“ setzt der 88-Jährige erneut ein Achtungszeichen.
Themen | 146/2022 (28.10.2022)
  • Die Diskursmaschine angeworfen
    Die Coronazeit kreativ zu nutzen, ist auch im Jazz wie ein Mantra wiederholt worden. Dieses Diktum hat die Schlagzeugerin Eva Klesse noch potenziert und mit ihrem Quartett in den vergangenen zwölf Monaten gleich zwei aufwendige Projekte realisiert.
  • Späte Enthüllung
    Angehender Brasilstar trifft weltberühmten deutschen Produzenten in New York. Das Resultat: eine legendäre Session in den Columbia-Studios. Doch die Aufnahmen erscheinen nie, gewinnen mythische Züge. Nun endlich, nach 45 Jahren, werden sie veröffentlicht.
  • Einfach nur spielen
    Die COVID-bedingten Lockdowns samt unfreiwilliger Bühnenabstinenz hinterließen bei dem musikalischen Chamäleon einigen Eindruck und inspirierten Yaron Herman schließlich zur neuen Soloeinspielung, erstmals mit komplett improvisierter Musik.
Themen | 148/2023 (29.03.2023)
  • Unaufhörlich wachsen
    Buster Williams zählt neben Ron Carter zu den meistdokumentierten Bassisten der Musikhistorie. Eine fingersichere Instanz, die nun mit einem neuen Album eine Brücke zwischen Buddhismus und Jazz, zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.
  • Mütterquartett der Erfindung
    Wunder geschehen: Brad Mehldau, der vermeintlich Widerspenstige, empfing erstmals seit knapp neun Jahren wieder hierzulande zum Gespräch unter vier Augen – und ließ sich überraschend offenherzig auf den Diskurs über sein neues Album und den ersten Teil seiner Memoiren ein.
  • On The Sunny Side Of The Street
    Die amerikanische Singer-Songwriterin Rickie Lee Jones hatte schon immer ein Faible für eigenwillige Coverversionen und eine Schwäche für den Jazz. Nie zuvor hat sie diese beiden Leidenschaften jedoch so überschwänglich in Einklang gebracht wie auf ihrem neuen Album.
Themen | 149/2023 (27.05.2023)
  • Live And Learn
    25 Jahre nach seinem letzten Album veröffentlicht Lonnie Liston Smith nun ein neues für das kalifornische Label Jazz Is Dead – und schlägt mehr oder weniger erfolgreich eine Klangbrücke zwischen den Seventies-Meilensteinen des Fender-Rhodes-Kosmikers und einer modernen Ästhetik.
  • Surfin‘ The Song
    Fünf Jahre lang hat sich Lisa Bassenge mit dem Covern fremder Songs beschäftigt. Mit dem Schweden Jacob Karlzon und dem Dänen Andreas Lang hat sie zwei Partner an ihrer Seite gehabt, um zum jeweiligen Kern dieser Lieder vorzustoßen und sie zum Schillern zu bringen.
  • Choices
    Die Welt ist kompliziert. Dabei bräuchte man doch nur andere Entscheidungen zu treffen, dann wäre sie ein besserer Ort, postuliert der Trompeter, Komponist und Kreativveteran Wadada Leo Smith. Mit seinem neuen Album „Fire Illuminations“ will er ein Beispiel geben.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart
5 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,40 0,10 € gespart

Porträt von Jazz Thing mit CD

Für manche Menschen ist das Verhältnis zu Jazz-Musik immer etwas kompliziert. Vor allem denkt man an Free-Jazz und die damit verbundene Anstrengung, den Rhythmus zu finden, den man so gerne haben möchte. Andere wiederum finden nichts interessanter, als Höchstleistungen im Jazz, der Improvisationskunst, der Freiheit, die dieses Genre verspricht. Und tatsächlich ist es ja so, dass Jazz weitaus mehr ist, als anstrengende Töne: Jazz ist ein Lebensgefühl. Dieses Lebensgefühl greift Jazz Thing praktisch und vielseitig auf und verführt damit auch jeden Jazz-Skeptiker.

Welche Inhalte bietet Jazz Thing?

Die Artikel und Rezensionen beschäftigen sich nicht nur mit dem „klassischen“ Jazz der afro-amerikanischen Tradition, sondern auch mit europäischen Jazz-Ausprägungen oder Stilen wie Blues, Soul, Weltmusik und jazzbeeinflusster Hip-Hop- und Club-Musik. Einen großen Raum nimmt die Vorstellung von Musikern, insbesondere von jungen Talenten aus den deutschsprachigen Ländern ein. Um jungen Musikern ohne Plattenvertrag eine Plattform zu bieten, hat Jazz Thing Anfang 2004 gemeinsam mit dem Kölner Label „Double Moon“ das Nachwuchsförderprojekt „Jazz Thing Next Generation“ ins Leben gerufen. Als Medienpartner für Compilation-CDs ging Jazz Thing außerdem Kooperationen mit verschiedenen Jazz-Labels und Vertrieben aus Deutschland, Europa und den USA ein. U.a. mit „Palmetto“, „Warner“, „Verve“, „Unit Records“, „TCB Records“, „ACT“ und „Enja“. Die zugehörige Website ergänzt das Angebot mit wöchentlichen News, Tournee- und Festivaldaten, TV- und Radioprogrammen, einem zweiwöchentlichen Podcast und einem Online-Radiokanal.

Wer sollte Jazz Thing lesen?

Die Leserschaft ist begeistert von Jazz und den unterschiedlichen Jazz-Ausprägungen, kennt sich in diesem Musikgenre bereits gut aus und sucht nach ausführlichen Informationen jenseits des Mainstreams.

Das Besondere an Jazz Thing

Jazz Thing ist das auflagenstärkste Magazin dieses Genres. Jeder Ausgabe liegt eine CD des jeweils aktuellen Acts der „Jazz Thing Next Generation“-Reihe bei.

  • Klassik-Jazz, Blues, Soul, Weltmusik, Hip-Hop, Club-Musik und vieles mehr!
  • eine Plattform für junge Talente
  • Jazz Thing erscheint 5 x jährlich mit einer Auflage von 26.000 Exemplaren.

Der Verlag hinter Jazz Thing

Jazz Thing ist eine deutsche Zeitschrift, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vertrieben wird. Als Herausgeber und Chefredakteur in Personalunion fungiert Axel Stinshoff. Er produziert seit 1993 die Zeitschrift gemeinsam mit einem Team aus freien Musikjournalisten.

Alternativen zu Jazz Thing

Jazz Thing finden Sie in der Kategorie der Jazz-Zeitschriften. Neben der Jazz Thing gibt es natürlich auch noch die Magazine aus dem Ursprungsland des Jazz, wie zum Beispiel die Jazz Times US und die Jazzwise, die sich allen Stilrichtungen des Jazz zuwendet. Interviews, Storys, Features und Rezensionen bietet die Jazzthetik. Die Beat ist ein Magazin für DJs, deren Musik und deren Produktion.

Leserbewertungen

Jazz Thing ist ein Geschenks Abo für meinen Freund, er ist nach dem ersten Heft +CD voll Freude und Überraschung . Er ist erstaunt über die Vielfalt und die Neuigkeiten dieser Zeitschrift sowie dem Musikerlebnis. Eine tolle Sache die auch mir Freude macht, weil ich den Nerv von meinem Freund getroffen habe.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Jazz Thing mit CD

  • Live And Learn
    25 Jahre nach seinem letzten Album veröffentlicht Lonnie Liston Smith nun ein neues für das kalifornische Label Jazz Is Dead – und schlägt mehr oder weniger erfolgreich eine Klangbrücke zwischen den Seventies-Meilensteinen des Fender-Rhodes-Kosmikers und einer modernen Ästhetik.
  • Surfin‘ The Song
    Fünf Jahre lang hat sich Lisa Bassenge mit dem Covern fremder Songs beschäftigt. Mit dem Schweden Jacob Karlzon und dem Dänen Andreas Lang hat sie zwei Partner an ihrer Seite gehabt, um zum jeweiligen Kern dieser Lieder vorzustoßen und sie zum Schillern zu bringen.
  • Choices
    Die Welt ist kompliziert. Dabei bräuchte man doch nur andere Entscheidungen zu treffen, dann wäre sie ein besserer Ort, postuliert der Trompeter, Komponist und Kreativveteran Wadada Leo Smith. Mit seinem neuen Album „Fire Illuminations“ will er ein Beispiel geben.
  • Der letzte Romantiker
    Bis ins hohe Alter weiß der mittlerweile 81-jährige Berserker an Saxofon und Klarinette zu überraschen, zu provozieren und zu gewinnen – wie der Mitschnitt des gefeierten Auftritts beim letztjährigen JazzFest Berlin mit Guembri-Spieler Majid Bekkas und Schlagzeuger Hamid Drake beweist.
  • Außenwelt und Innenleben
    30 Jahre nach ihrem ersten Album veröffentlicht die Sängerin, Bassistin, Songwriterin und Bandleaderin Meshell Ndegeocello jetzt ihr Blue-Note-Debüt. Mit Götz Bühler sprach sie über einstürzende Türme, die Rolle des DJs und die Musik des Gay Undergrounds.
  • Raum verstehen
    Musik als fordernd wird empfunden, wenn sie mit Intellekt verbunden ist. Christopher Dell ist ein Freigeist des Komplexen und sein neues Album ein Experiment mit Denkanspruch. Kein Wunder, denn Dell ist nicht nur Vibrafonist, sondern hat u. a. auch Urban-Design-Theorie gelehrt.