

Der Letzte seiner Art
Bei seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern sagt Thomas Müller Servus - mit Schale. Die besondere Geschichte eines besonderen Profis.
Aufstieg perfekt: Der HSV feiert das Comeback
Rund sieben Jahre mussten die Fans warten. Mit einem fulminanten 6:1-Erfolg gegen Absteiger Ulm meldet sich der Hamburger SV in der Bundesliga zurück. Eine ganze Stadt feiert.
Abschiedsspiel
Es wird Thomas Müllers letztes Heimspiel für Bayern München: Die Partie gegen Gladbach, Meister-Ehrung inklusive. Außerdem beim FCB im Fokus: Der Poker um Sané und der Transfer von Wirtz.
Entlassungswelle: Das schadet den Klubs, nicht nur den Trainern!
In der 2. und 3. Bundesliga haben Trainerentlassungen aktuell Hochkonjunktur wie noch nie. Wir analysieren und kommentieren die Entwicklung, die viele mit Kritik begleiten.
Der Antreiber
In stürmischer See heuerte er 2021 in Frankfurt an. Jetzt steht die Eintracht vor dem Einzug in die Champions League – auch das Werk von Markus Krösche. Der Manager genießt in der Branche einen exzellenten Ruf
Erfolgsstory
In stürmischer See heuerte er 2021 in Frankfurt an. Jetzt steht die Eintracht vor dem Einzug in die Champions League – auch das Werk von Markus Krösche. Der Manager genießt in der Branche einen exzellenten Ruf
Duell am Abgrund: Heidenheim – Bochum
Während beim VfL Bochum seit dem Sieg über den FC Bayern nichts mehr geht, hat der 1. FC Heidenheim nach dem Last-Minute-Triumph beim VfB Stuttgart am vergangenen Spieltag Rückenwind und kann mit einem Sieg im Kellerduell den Abstieg des Schlusslichts besiegeln. Wie sich die Situation in beiden Klubs aktuell darstellt und warum Abstiegskampf-Experte Friedhelm Funkel VfL-Trainer Dieter Hecking trotz des Negativlaufs eine tolle Arbeit bescheinigt, lesen Sie in dieser Ausgabe!
Mainz gegen Frankfurt
Champions League, Europa League oder die Conference League? Der FC Augsburg und der VfB Stuttgart haben sich in der Liga aus dem Rennen um die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb wohl schon verabschiedet. Es bleiben demnach sieben Bewerber übrig. An diesem Wochenende liegt der Fokus auf dem Rhein-Main-Derby zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Eintracht Frankfurt. Warum dieses Duell für zwei Mainzer ein ganz besonderes ist, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Misserfolg
Wer erreicht die Champions League. In Frankfurt wollte Leipzig einen entscheidenden Schriff machen – das Unternehmen endete im Debakel. RB droht nach dem Misserfolg das Mittelmaß.
Kader und Campus
Aus der erhofften Meisterschaft dahoam wurde nichts. Bayern fehlt noch ein Sieg. Und im Klub, im Kader und am Campus gibt es viel zu tun. Der Sommer wird spannend.
Das Kicker Sportmagazin, gegründet 1920, ist eines der bekanntesten und renommiertesten Sportmagazine in Deutschland. Es bietet umfassende Berichterstattung über alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen im Fußball sowie in anderen Sportarten. Mit fundierten Analysen, aktuellen Nachrichten und spannenden Hintergrundberichten hat sich der Kicker einen festen Platz in der deutschen Sportmedienlandschaft erarbeitet.
Der Kicker ist eine Sportzeitschrift, in der es vor allem um eine umfangreiche Berichterstattung zu den einzelnen Clubs der Fußball-Bundesliga geht. Nach jedem Spieltag werden die einzelnen Begegnungen analysiert und die Spieler sowie das Schiedsrichtergespann erhalten Noten. Auf der einen Seite ist der Montagskicker mit 80 bis 96 Seiten und einem illustrierten, bunten Teil sowie einem Innenteil, der einer Zeitung gleicht. Des Weiteren erscheint der 48–seitige Kicker am Donnerstag komplett auf Zeitungspapier und greift fast ausschließlich aktuelle Ereignisse auf, während Montags auch Hintergrundartikel präsentiert werden. In beiden Ausgaben finden sich zudem eine Fülle an Tabellen, Statistiken sowie Interviews und Analysen. Besondere Highlights sind die Sonderausgaben zu Weltmeisterschaften oder die Top-Ligen in England, Spanien und Italien, die den Lesern einen globalen Überblick über den Fußball bieten.
Zusätzlich enthält jede Ausgabe tiefgehende Analysen zu taktischen Aufstellungen, Transfergerüchten und -abschlüssen sowie eine umfassende Betrachtung des Frauenfußballs. Die Rubriken „Kicker-Manager“ und „Kicker-Quiz“, die interaktive Elemente bieten und zur aktiven Beteiligung der Leser einladen, sind besonders hervorzuheben.
Der Kicker richtet sich an alle Sportbegeisterten, insbesondere an Fußballfans, die Wert auf fundierte und aktuelle Informationen legen. Typische Leser sind sowohl aktive Sportler als auch Trainer und Funktionäre sowie Fans, die den Sport nicht nur verfolgen, sondern auch verstehen wollen.
Woche für Woche erreicht der Kicker 1,49 Millionen Leser. Mit einem Leserschaftsanteil von 95% ist der Kicker einer der „männlichsten“ Titel der aktuellen Media-Analyse. Zudem sind die Leser des Kicker überdurchschnittlich jung – 20 % von ihnen sind zwischen 14 und 29 Jahre alt, was zeigt, dass der Kicker besonders auch bei jungen Sportfans großen Anklang findet.
Was die Kicker Zeitschrift von anderen Sportmagazinen unterscheidet, ist ihre tiefe Verwurzelung in der Fußballkultur und -geschichte. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1920 hat sich das Magazin nicht nur durch die Quantität, sondern vor allem durch die Qualität seiner Berichterstattung ausgezeichnet. Kennzeichnend für den Kicker sind auch unter anderem die regelmäßig erscheinenden Ranglisten und die regelmäßigen Leistungsbewertungen der einzelnen Spieler.
Ein Kicker Abo bietet zahlreiche Vorteile: Man verpasst keine Ausgabe, spart gegenüber dem Einzelkauf und genießt die bequeme Lieferung direkt nach Hause. Abonnenten profitieren zudem häufig von exklusiven Prämien und Sonderangeboten. Die Flexibilität eines Abos erlaubt es, immer aktuell und bestens informiert zu sein. Ein Kicker Abo kann auch als durchdachtes und langfristiges Geschenk dienen, das das ganze Jahr über Freude bereitet, insbesondere bei wissbegierigen Sportfans.
Der Kicker wird vom Olympia-Verlag herausgegeben, der für seine hohe journalistische Qualität und seine umfassende Sportberichterstattung bekannt ist. Der Verlag hat seinen Sitz in Nürnberg und ist Teil der Funke Mediengruppe, die zu den größten Medienhäusern Deutschlands zählt.
Der Kicker ist und bleibt ein Klassiker im Bereich Fußball. Wer sich nach der Lektüre noch nicht ausreichend über die schönste Nebensache der Welt informiert fühlt, greift zur ebenfalls auflagenstarken Sport Bild oder zum 11 Freunde. Während Sport Bild besonders durch seine umfangreiche Berichterstattung und großen Fotostrecken punktet, überzeugt 11 Freunde durch tiefgründige Hintergrundgeschichten und einen besonderen Fokus auf die Kultur und Geschichte des Fußballs. Beide Magazine stellen wertvolle Alternativen für Leser dar, die verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen in der Sportberichterstattung suchen. Allein dem Berliner Fußball widmet sich die Fußballwoche.
Der Letzte seiner Art
Bei seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern sagt Thomas Müller Servus - mit Schale. Die besondere Geschichte eines besonderen Profis.
Aufstieg perfekt: Der HSV feiert das Comeback
Rund sieben Jahre mussten die Fans warten. Mit einem fulminanten 6:1-Erfolg gegen Absteiger Ulm meldet sich der Hamburger SV in der Bundesliga zurück. Eine ganze Stadt feiert.
Abschiedsspiel
Es wird Thomas Müllers letztes Heimspiel für Bayern München: Die Partie gegen Gladbach, Meister-Ehrung inklusive. Außerdem beim FCB im Fokus: Der Poker um Sané und der Transfer von Wirtz.
Entlassungswelle: Das schadet den Klubs, nicht nur den Trainern!
In der 2. und 3. Bundesliga haben Trainerentlassungen aktuell Hochkonjunktur wie noch nie. Wir analysieren und kommentieren die Entwicklung, die viele mit Kritik begleiten.
Der Antreiber
In stürmischer See heuerte er 2021 in Frankfurt an. Jetzt steht die Eintracht vor dem Einzug in die Champions League – auch das Werk von Markus Krösche. Der Manager genießt in der Branche einen exzellenten Ruf
Erfolgsstory
In stürmischer See heuerte er 2021 in Frankfurt an. Jetzt steht die Eintracht vor dem Einzug in die Champions League – auch das Werk von Markus Krösche. Der Manager genießt in der Branche einen exzellenten Ruf
Duell am Abgrund: Heidenheim – Bochum
Während beim VfL Bochum seit dem Sieg über den FC Bayern nichts mehr geht, hat der 1. FC Heidenheim nach dem Last-Minute-Triumph beim VfB Stuttgart am vergangenen Spieltag Rückenwind und kann mit einem Sieg im Kellerduell den Abstieg des Schlusslichts besiegeln. Wie sich die Situation in beiden Klubs aktuell darstellt und warum Abstiegskampf-Experte Friedhelm Funkel VfL-Trainer Dieter Hecking trotz des Negativlaufs eine tolle Arbeit bescheinigt, lesen Sie in dieser Ausgabe!
Mainz gegen Frankfurt
Champions League, Europa League oder die Conference League? Der FC Augsburg und der VfB Stuttgart haben sich in der Liga aus dem Rennen um die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb wohl schon verabschiedet. Es bleiben demnach sieben Bewerber übrig. An diesem Wochenende liegt der Fokus auf dem Rhein-Main-Derby zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Eintracht Frankfurt. Warum dieses Duell für zwei Mainzer ein ganz besonderes ist, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Misserfolg
Wer erreicht die Champions League. In Frankfurt wollte Leipzig einen entscheidenden Schriff machen – das Unternehmen endete im Debakel. RB droht nach dem Misserfolg das Mittelmaß.
Kader und Campus
Aus der erhofften Meisterschaft dahoam wurde nichts. Bayern fehlt noch ein Sieg. Und im Klub, im Kader und am Campus gibt es viel zu tun. Der Sommer wird spannend.
Das Kicker Sportmagazin, gegründet 1920, ist eines der bekanntesten und renommiertesten Sportmagazine in Deutschland. Es bietet umfassende Berichterstattung über alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen im Fußball sowie in anderen Sportarten. Mit fundierten Analysen, aktuellen Nachrichten und spannenden Hintergrundberichten hat sich der Kicker einen festen Platz in der deutschen Sportmedienlandschaft erarbeitet.
Der Kicker ist eine Sportzeitschrift, in der es vor allem um eine umfangreiche Berichterstattung zu den einzelnen Clubs der Fußball-Bundesliga geht. Nach jedem Spieltag werden die einzelnen Begegnungen analysiert und die Spieler sowie das Schiedsrichtergespann erhalten Noten. Auf der einen Seite ist der Montagskicker mit 80 bis 96 Seiten und einem illustrierten, bunten Teil sowie einem Innenteil, der einer Zeitung gleicht. Des Weiteren erscheint der 48–seitige Kicker am Donnerstag komplett auf Zeitungspapier und greift fast ausschließlich aktuelle Ereignisse auf, während Montags auch Hintergrundartikel präsentiert werden. In beiden Ausgaben finden sich zudem eine Fülle an Tabellen, Statistiken sowie Interviews und Analysen. Besondere Highlights sind die Sonderausgaben zu Weltmeisterschaften oder die Top-Ligen in England, Spanien und Italien, die den Lesern einen globalen Überblick über den Fußball bieten.
Zusätzlich enthält jede Ausgabe tiefgehende Analysen zu taktischen Aufstellungen, Transfergerüchten und -abschlüssen sowie eine umfassende Betrachtung des Frauenfußballs. Die Rubriken „Kicker-Manager“ und „Kicker-Quiz“, die interaktive Elemente bieten und zur aktiven Beteiligung der Leser einladen, sind besonders hervorzuheben.
Der Kicker richtet sich an alle Sportbegeisterten, insbesondere an Fußballfans, die Wert auf fundierte und aktuelle Informationen legen. Typische Leser sind sowohl aktive Sportler als auch Trainer und Funktionäre sowie Fans, die den Sport nicht nur verfolgen, sondern auch verstehen wollen.
Woche für Woche erreicht der Kicker 1,49 Millionen Leser. Mit einem Leserschaftsanteil von 95% ist der Kicker einer der „männlichsten“ Titel der aktuellen Media-Analyse. Zudem sind die Leser des Kicker überdurchschnittlich jung – 20 % von ihnen sind zwischen 14 und 29 Jahre alt, was zeigt, dass der Kicker besonders auch bei jungen Sportfans großen Anklang findet.
Was die Kicker Zeitschrift von anderen Sportmagazinen unterscheidet, ist ihre tiefe Verwurzelung in der Fußballkultur und -geschichte. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1920 hat sich das Magazin nicht nur durch die Quantität, sondern vor allem durch die Qualität seiner Berichterstattung ausgezeichnet. Kennzeichnend für den Kicker sind auch unter anderem die regelmäßig erscheinenden Ranglisten und die regelmäßigen Leistungsbewertungen der einzelnen Spieler.
Ein Kicker Abo bietet zahlreiche Vorteile: Man verpasst keine Ausgabe, spart gegenüber dem Einzelkauf und genießt die bequeme Lieferung direkt nach Hause. Abonnenten profitieren zudem häufig von exklusiven Prämien und Sonderangeboten. Die Flexibilität eines Abos erlaubt es, immer aktuell und bestens informiert zu sein. Ein Kicker Abo kann auch als durchdachtes und langfristiges Geschenk dienen, das das ganze Jahr über Freude bereitet, insbesondere bei wissbegierigen Sportfans.
Der Kicker wird vom Olympia-Verlag herausgegeben, der für seine hohe journalistische Qualität und seine umfassende Sportberichterstattung bekannt ist. Der Verlag hat seinen Sitz in Nürnberg und ist Teil der Funke Mediengruppe, die zu den größten Medienhäusern Deutschlands zählt.
Der Kicker ist und bleibt ein Klassiker im Bereich Fußball. Wer sich nach der Lektüre noch nicht ausreichend über die schönste Nebensache der Welt informiert fühlt, greift zur ebenfalls auflagenstarken Sport Bild oder zum 11 Freunde. Während Sport Bild besonders durch seine umfangreiche Berichterstattung und großen Fotostrecken punktet, überzeugt 11 Freunde durch tiefgründige Hintergrundgeschichten und einen besonderen Fokus auf die Kultur und Geschichte des Fußballs. Beide Magazine stellen wertvolle Alternativen für Leser dar, die verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen in der Sportberichterstattung suchen. Allein dem Berliner Fußball widmet sich die Fußballwoche.
Tolles Geschenk für Fußball-Fans
super!
Blöd
Pünktliche Lieferung - klappt alles hervorragend
Immer noch bestes aktuelles Fußballmagazin !! 11Freunde ist auch super aber anderer Ansatz
Mit der Abwicklung bislang hat alles funktioniert.
Tolles Geschenk für Fußball-Fans