Weitere Themen
Der Beitrag beleuchtet, wie persönliche Schutzausrüstung (PSA) richtig eingesetzt und Rettungskonzepte wirksam umgesetzt werden können. Zudem zeigt er, wie die neue EN 17353 den Warnschutz verbessert und so zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt.
ARBEITSSCHUTZ ZUR A+A IN DÜSSELDORF
In diesem Herbst steht alles im Zeichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, denn Anfang November findet die A+A vom 4. bis 7. 11. in Düsseldorf statt. Lesen Sie in dieser Ausgabe ein EXTRA zum Thema Arbeitsschutz
Technische Sicherheit im Weltall
Der Beitrag zeigt, wie Ingenieur:innen Risiken bei Raumfahrtmissionen beherrschen, von Brandschutz und Materialverhalten in der Schwerelosigkeit bis zur Systemredundanz in Satelliten, und wie bewährte Prinzipien an extreme Bedingungen angepasst werden.
Ergebnisse beim Test von Flammendurchschlagsicherungen
Flammendurchschlagsicherungen schützen Anlagen vor Explosionen – doch wie zuverlässig sind sie unter realen Bedingungen? Der Beitrag stellt neue Testergebnisse vor, analysiert ihr Verhalten bei Druck- und Temperaturspitzen und zeigt, welche Konstruktionsmerkmale über Sicherheit und Versagen entscheiden.
Generative KI boomt – doch Sicherheitsrisiken wachsen mit
Im Jahr 2025 ist generative KI zu einer unternehmenskritischen Technologie geworden: Sie steigert die Produktivität deutlich und hilft beim Datenschutz – birgt jedoch auch neue Risiken. So stieg der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent, sicherheitsrelevante Vorfälle nahmen im gleichen Zeitraum um das 2,5-Fache zu.
Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti
Hilti präsentiert mit dem neuen Brandschutzstein CFS-FS L eine flexible Lösung für den baulichen Brandschutz. Das Material passt sich vielseitig an, ermöglicht schnellen Einbau, minimiert Verschnitt und überzeugt bei Erstinstallation wie Nachbelegung. Vorgestellt wird der CFS-FS L auf der Feuertrutz 2025 in Nürnberg, Halle 4A, Stand 221.
Weitere Themen
Der Beitrag beleuchtet, wie persönliche Schutzausrüstung (PSA) richtig eingesetzt und Rettungskonzepte wirksam umgesetzt werden können. Zudem zeigt er, wie die neue EN 17353 den Warnschutz verbessert und so zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt.
ARBEITSSCHUTZ ZUR A+A IN DÜSSELDORF
In diesem Herbst steht alles im Zeichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, denn Anfang November findet die A+A vom 4. bis 7. 11. in Düsseldorf statt. Lesen Sie in dieser Ausgabe ein EXTRA zum Thema Arbeitsschutz
Technische Sicherheit im Weltall
Der Beitrag zeigt, wie Ingenieur:innen Risiken bei Raumfahrtmissionen beherrschen, von Brandschutz und Materialverhalten in der Schwerelosigkeit bis zur Systemredundanz in Satelliten, und wie bewährte Prinzipien an extreme Bedingungen angepasst werden.
Ergebnisse beim Test von Flammendurchschlagsicherungen
Flammendurchschlagsicherungen schützen Anlagen vor Explosionen – doch wie zuverlässig sind sie unter realen Bedingungen? Der Beitrag stellt neue Testergebnisse vor, analysiert ihr Verhalten bei Druck- und Temperaturspitzen und zeigt, welche Konstruktionsmerkmale über Sicherheit und Versagen entscheiden.
Generative KI boomt – doch Sicherheitsrisiken wachsen mit
Im Jahr 2025 ist generative KI zu einer unternehmenskritischen Technologie geworden: Sie steigert die Produktivität deutlich und hilft beim Datenschutz – birgt jedoch auch neue Risiken. So stieg der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent, sicherheitsrelevante Vorfälle nahmen im gleichen Zeitraum um das 2,5-Fache zu.
Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti
Hilti präsentiert mit dem neuen Brandschutzstein CFS-FS L eine flexible Lösung für den baulichen Brandschutz. Das Material passt sich vielseitig an, ermöglicht schnellen Einbau, minimiert Verschnitt und überzeugt bei Erstinstallation wie Nachbelegung. Vorgestellt wird der CFS-FS L auf der Feuertrutz 2025 in Nürnberg, Halle 4A, Stand 221.