Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Capital Abo

Auf die Merkliste

Wirtschaftsmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Capital Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 10% Rabatt Ab dem zweiten Abo 10% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Capital-Abo-Cover_2023008
  • Capital-Abo-Cover_2023009
  • Capital-Abo-Cover_2023010
  • Capital-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Capital-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (20.07.2023)
  • HEISSER HERBST
    Wärmepumpe oder Gas? Der Heizungsstreit hat Deutschland tief verunsichert. Ratlose Immobilienbesitzer:innen fragen sich, wie sie künftig ihr Zuhause warmbekommen.
  • EIN DEUTSCHER ALBTRAUM
    In China entscheidet sich die Zukunft der hiesigen Autobauer, allen voran von VW. Wer dort aber Automanager und -käufer:innen begleitet, stellt fest: E-Autos können die Chinesen heute besser – und „Made in Germany“ ist längst nicht mehr cool
  • DER FLASCHENHALS
    Nach der Wärmepumpe droht gleich der nächste Kulturkampf – um die Einwegflasche. Ein Mineralwasser von Lidl erhitzt schon die Gemüter
  • DA IST NOCH LUFT DRIN
    Das Trendthema künstliche Intelligenz treibt die Kurse von Techaktien nach oben. Doch welche Papiere sind ihr Geld wirklich wert?
Themen | 009/2023 (17.08.2023)
  • Böse Mine, gutes Spiel
    In Windrädern oder E-Autos stecken riesige Mengen Kupfer. Der Kampf um ein gigantisches Vorkommen in Ecuador zeigt, wie die Lösung der Klimakrise neue Probleme schafft
  • DIE BANKRÄUBER
    Die Zinsen sind gestiegen, nur nicht auf klassischen Sparkonten. Alternativen mit verlockenden Konditionen gibt es zwar – aber hier ist Vorsicht geboten
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (23.09.2023)
  • DER MARSMENSCH
    Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. An seinem Genie und seinem Wahnsinn scheiden sich die Geister. Eine neue Biografie kommt ihm sehr nah – ein Auszug
  • DER SCHEIN TRÜGT
    Enpal gilt als Vorzeige-Start-up der Energiewende. Doch ein Blick hinter die Kulissen weckt Zweifel: Kämpft der Solaranlagenbauer mit unseriösen Methoden?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (21.10.2023)
  • NEUE DEUTSCHE WELLE
    Die Zinsen sind so hoch wie lange nicht. So nutzen Anleger:innen mit Anleihen, Festgeld und Fonds gezielt die Chance auf sichere Renditen
  • ZURÜCK ZU MAO
    China war auf dem Weg zur Supermacht. Doch mit scharfer Isolation und schrillem Nationalismus würgt Präsident Xi den Fortschritt ab. Das Land fällt gefährlich zurück
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (18.11.2023)
  • LIDL KLONT SICH
    Aus dem biederen Supermarkt-Imperium von Lidl und Kaufland soll ein globaler IT-Dienstleister werden. Kann das klappen?
  • Die Zeit der stillen Stars
    Strukturwandel und Konjunktureinbruch stellen das Land vor große Herausforderungen. Jetzt kann sich die junge Generation beweisen. Capital zeichnet darum die größten Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
88,40 59,80 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
136,80 11,40 € gespart

Porträt von Capital

Erfolgreiches Handeln beruht auf dem Wissen, der Analyse und Bewertung von kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der ökonomischen Voraussetzungen, bezieht gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Das Magazin Capital, in den 60er-Jahren gegründet, ist eines der führenden Wirtschaftsmagazine Deutschlands, steht für Seriosität und fachkundige Beiträge im Wirtschaftsjournalismus, die weit über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen.

Welche Inhalte bietet die Capital?

Mit dem markanten Untertitel „Wirtschaft ist Gesellschaft“ wirbt die Capital auf seinem Titelblatt für Inhalte, die über eine reine Fakten- und Zahlenanalyse hinausgeht. In einem komplexen Umfeld aus vielschichtigen Prozessen und Strukturen erfolgt in jeder Ausgabe des Capital Abos eine geordnete Analyse von Fakten ebenso wie ein Darlegen der Strukturen und das Gespür für gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen, die News und Trends – es versteht sich aus erster Hand – finden ihren Weg ins Magazin. Es sind insbesondere die sorgfältig recherchierten, exklusiven Berichte, die Hintergrundreportagen die ihren Lesern Informationen und Wissen von hohem Mehrwert aus den Bereichen Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau liefern. Überzeugende Grafiken erweitern die fundierten Berichte, unterstützen visuell und anschaulich die Analysen. Klar gegliedert in drei Rubriken – Welt der Wirtschaft, Invest und Leben – geht die Capital auf das Dreigespann aus Geld verdienen, Geld vermehren und Geld ausgeben ein. Dem vorangestellt ist ein Anfangsteil, der mit brandaktuellen News aus dem Wirtschaftsleben aufwartet. Kern sind regelmäßige Kurzformate, die über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herzstück des Magazins sind die großen Wirtschaftsthemen, ist die Rubrik „Welt der Wirtschaft“. Ein Themenkomplex der nicht ausschließlich die ökonomische Auswirkungen betrachtet, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz miteinbezieht. Die Capital greift komplexe Fragestellungen auch, beleuchtet sie nicht nur, sondern ist nah dran an den handelnden Personen. Mit dem Know-how und der Verpflichtung als führenden Wirtschaftsmagazin entstehen Reportagen und Hintergrundberichte, die viel Substanz besitzen – seriös und aufwendig recherchiert – bieten sie neue Sichtweisen und Anregungen für erfolgreiche Business-Strategien. Immer wieder wird dabei auch der Fokus auf die heimischen kleinen und mittelständischen Unternehmen gelenkt, die in vier über das Jahr verteilte Specials besondere Würdigung und Beachtung erfahren.
In der Rubrik „Invest“ verschiebt sich der Fokus. Hier stehen nicht die Trends und Überlegungen zu Business-Strategien Vordergrund, vielmehr wird das Augenmerk auf das große Thema Vermögensaufbau gelenkt. Das immer aktuelle Thema – gerade in Zeiten von lang anhaltenden Phasen von Niedrigzins- bzw. Nullzinspolitik und demografischen Wandel – ist zentraler und bedeutender Bestandteil der Zeitschrift. Monat für Monat konzentriert sich das Capital Abo auf ein Schwerpunktthema, stellt dieses nicht nur ausführlich vor, sondern analysiert es, zeigt Möglichkeiten und Ideen auf die eigene Vermögensaufbaustrategie anzupassen oder zu erweitern. Interessante Inhalte mit hohem Nutzwert versprechen Schwerpunkte wie Immobilien, Fonds, Versicherungen, Steuer und viele weitere, die sich um die übergeordnete Frage drehen, wie der Vermögensaufbau optimiert werden kann. Hier ergreift das Magazin zugleich die Möglichkeit seine Leser über aktuelle Veranstaltungen und Events zum Thema auf dem Laufendem zu halten.
Abgerundet wird das Konzept der Capital mit der Rubrik „Leben“. Der Ort, an dem das Genießen im Vordergrund steht. Eine bunte Palette von Lifestyle-Themen trägt die Redaktion zusammen, die entdeckt und erlebt werden wollen. Inspirationen finden sich zu Kunst und Design, ebenso zu Kulinarik, Reisen und technischen Gadgets oder den im Trend liegenden und gut in Szene gesetzten Fashion-Ideen, sowie Highlights aus der Welt der Uhren. Dazu gehören u. a. Mode-Specials, welche in jeweils einer Frühjahrs- und Herbstausgabe des Capital Abos über die Fashion-News der Saison informieren.

Wer sollte die Capital lesen?

Capital richtet sich an Wirtschaftsinteressierte sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die ein Mehr an Informationen und vielfältiges Hintergrundwissen als Basis ihrer finanziellen Entscheidungen – sowohl im beruflichen wie auch privaten Bereich – zu schätzen wissen. Sie vereint das Interesse, weniger den Detailblick auf einzelne Unternehmen, sondern das große Ganze ins Auge zu fassen. Sich im Umfeld einer modernen Magazinoptik bewegen möchten, ebenso in anregend zu lesenden Artikeln, die durchaus auch humorvolle Komponenten enthalten können, wiederfinden. Das große Themenspektrum, die Verknüpfung von Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen spricht generell ein breites Publikum an, besteht im Falle der Capital – sie machen über 80 % aus – überwiegend aus Männern. Sie zeichnen sich durch ein hohes Bildungsniveau und gehobenes Einkommen aus.

Das Besondere an der Capital

In den 70er- und 80er-Jahren waren es die monatlichen Kolumnen von Andre´ Kostolany, die den Stil und die Bekanntheit der Capital mitprägten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Magazin gewandelt, den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen. Im Jahr 2013 wurde es einem großen Relaunch unterzogen und aufwendig überarbeitet. Starre, einseitige Artikel, die sich rein auf die große Unternehmensberichterstattung fixieren und ihr Wissen aus den Tiefen von Unternehmensbilanzen zutage fördern, sind dem Magazin fremd. Oftmals überrascht die Capital mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, zeigt, dass fundierter innovativer Wirtschaftsjournalismus auch überraschende Gedanken abseits gängiger Mainstream-Ansätze beinhalten kann. Bleibt seinem selbst gewählten Motto „Wirtschaft ist Gesellschaft“ treu und wirft einen Blick auf das große Ganze. Auf die von Wirtschaftsmagazinen gern vorgenommene Trennung zwischen Unternehmens-, Volkswirtschaft- und Politikberichterstattung wird in erfrischender Form verzichtet. Lifestyle-Inhalte für den privaten Lebensbereich erweitern das Konzept um eine reizvolle Nuance, was dem Niveau des Magazins in keiner Weise abträglich ist.
Informativ, praktisch, kompetent, verständlich und unabhängig sind starke Attribute, die für ein Capital Abo sprechen – die für aktuelle Informationen aus erster Hand, eine exklusive Berichterstattung und fundierte Analyse stehen und ihre Leser in einem breit gefächerten Themenspektrum eine Fülle von wertvollen Informationen präsentieren. Neben einer ausdrucksstarken Bildsprache, die sich besonders bei den Lifestyle-Inhalten des Magazins findet, sind Zusatzinhalte zum eigentlichen Magazin sinnvolle Ergänzungen. Mit den sogenannten „Kompass-Beilagen“ hat die Redaktion der Capital einen Ort geschaffen, in dem sie komprimiertes Wissen zu einzelnen Wirtschaftsthemen seinen Lesern abseits des Hauptmagazins offerieren kann.

  • wird seit 1962 herausgegeben
  • das Capital Abo erscheint mit 12 Ausgaben im Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 131.000 Exemplaren (I/2020)
  • das beliebteste Wirtschaftsmagazin Deutschlands
  • hoher praktischer Nutzen

Der Verlag hinter der Capital

Die Capital ist eine Zeitschrift aus dem renommierten Gruner + Jahr Verlag und zählt zu seinen auflagenstarken Printmedien. Der Verlag 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Bekannt und ein im Hause entwickeltes Magazin ist zudem die Geo, das mit Wissen rund um Mensch und Erde begeistert. Nicht verwunderlich, dass es im Laufe der Jahrzehnte nicht nur die Leser der Welt erobert hat – mittlerweile erscheinen 17 Editionen von englisch bis ungarisch –, sondern auch um einige Line-Extensions erweitert wurde. Teil der Geo-Familie sind Geo Wissen, ein monothematisches Wissensmagazin, Geo Kompakt, welches auf leicht verständliche Weise die Grundlagen des Wissens einem breiten Publikum präsentiert, die Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini, genauso wie die Geo Epoche, ein Geschichtsmagazin im Geo-Stil oder die Reisevariante GEO Saison.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas kann Gruner + Jahr aber noch mit deutlich mehr aufwarten. Bekannte Marken wie Stern und Brigitte gehören ebenso zum kreativen Schaffensfeld wie die innovativen Neuentwicklungen 11 Freunde und Beef. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, dazu digitale Angebote und in über 20 Ländern präsent, Gruner + Jahr bestimmt die Medienlandschaft Europas maßgeblich mit. Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Capital

Bestens informiert über Aspekte der deutschen Wirtschaft. Die Capital ist der auflagenstarke Trendsetter für Fragen zur Ökonomie in unserer Kategorie der Wirtschaftsmagazine. Zwar zählt das Magazin hierzulande zu den bekanntesten, gleichwohl stehen eine ganze Reihe fachkundiger Zeitschriften bereit, die Impulse der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen, analysieren und für ihre Leser einen hohen Nutzwert generieren. Brand eins ist ein solches Magazin, das Wirtschaft mehr als die Aneinanderreihung von Zahlen betrachtet, gern die Hintergründe beleuchtet, komplexe Problemstellungen verständlich darlegt und interessante Menschen aus dem Metier näherbringt. In Management-Fragen ist der Harvard Business Manager, die erweiterte deutsche Ausgabe des renommierten weltbekannten US-Managementmagazins „Harvard Business Review“ eine passende wie eloquente Alternative, die mit viel Fachwissen über Trends aus dem Management und innovativen Ansätzen seinen Lesern alternative Blickwinkel aufzeigt.
Themen der Nachhaltigkeit rückt die Good Impact in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen sowohl neue wie auch bereits praktizierte Geschäftsideen, welche sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Und für das Manager Magazin stehen Informationen – News und Analysen – aus Unternehmen und Wirtschaftsmärkten im Vordergrund, denn dies ist Voraussetzung für gezieltes, erfolgreiches wirtschaftlichen Handelns der Entscheidungsträger. Weitere Titel wie Tichys Einblick, ein Wirtschaftsmagazin abseits des bekannten Mainstreams, das britische Wochenmagazin Economist oder Courage, ein neues Format, das ausdrücklich Frauen anspricht, erweitern diese mehr als spannende Kategorie um interessante und wissenswerte Sichtweisen.

Leserbewertungen

Die Zeitschrift ist sehr fundiert und wird von uns bei Recherchen regelmässig gründlich gelesen. Vor allem die Innovation der recherchierten Themen ist überzeugend. Marco De Micheli Geschäftsführer www.hrmbooks.ch

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Wirtschaft-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Capital

  • EDITORIAL
    Kürzlich saß ich beim Abendessen neben einer jungen Gründerin: Das erste Unternehmen hatte sie gerade verkauft, um sich voll und ganz auf das zweite konzentrieren zu können. Nebenher hatte sie noch ein Haus gekauft und
  • Daniel Hechter
    Um die Fashionmarke ist es ruhig geworden. Jetzt positioniert sie sich neu – mit modischeren Kollektionen und einem anderen Namen
  • Ernährung
    Unsere Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion zählen zu den größten Klimakillern. Vier Bücher suchen Auswege aus der Zerstörung
  • CO₂ speichern
    Die Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet jeden Monat über eine Innovation auf dem Weg dorthin. Diesmal: Ein Schweizer Start-up speichert Kohlendioxid in Abbruchbeton
  • WIEDERVORLAGE
    Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal: klinische Studien
  • ? GUTE FRAGE
    Wieso überholt Deutschland Japans Wirtschaft?
  • WESTERN VON GESTERN
    Vor 40 Jahren ging das Großwindkraftwerk Growian ans Netz. Das Windrad an der Elbmündung lief nur 17 Tage – Fehlplanung, Technik-Hybris, politischer Unwille hätten die Windkraft beinah zurückgeworfen
  • LIDL KLONT SICH
    Aus dem biederen Supermarkt-Imperium von Lidl und Kaufland soll ein globaler IT-Dienstleister werden. Kann das klappen?
  • TURMWARNUNG
    Auch nach dem Rückzug von René Benko ist die Crashgefahr in seinem Milliardenreich nicht gebannt. Die Risiken bleiben hoch – für das Unternehmen, die Immobilienbranche und alle, die ihm Geld anvertraut haben
  • „Wir brauchen mehr Sicherheit“
    Große Investitionen sind auch große Risiken, sagt der Chef der Nord LB, Jörg Frischholz. Für den Umbau der europäischen Energieversorgung fordert er daher staatliche Garantien
  • Kein Singapur am Mittelmeer
    Schon lange vor dem jetzigen Krieg hat die Hamas alle wirtschaftlichen und sozialen Hoffnungen im Gazastreifen zerstört
  • SEIN EIGENER BOSS
    Mit leisem Charme und lautem Marketing krempelt Daniel Grieder den Modehersteller Boss um. Kund:innen, Handelnde und Investor:innen sind begeistert. Doch der Erfolg ist teuer erkauft
  • ZAHLTAG FÜR PUTIN
    Russland soll für die Kriegsschäden in der Ukraine aufkommen, etwa mit im Ausland eingefrorenen Vermögen. Die ersten Gelder könnten tatsächlich bald fließen
  • DIESE RUHE TRÜGT
    Der Krieg hat ganz Israel im Griff – auch wenn die Kämpfe vor allem im Gazastreifen toben. Hunderttausende sind eingezogen worden oder haben das Land verlassen. Ihre Arbeitgeber fragen sich, wie es nun weitergehen soll
  • AM ALTENNORDRAND
    In Deutschland leben immer mehr Rentner:innen. Ein Problem? Nein, ein Geschäftsmodell, glaubt Garmisch-Partenkirchen. Dank einer Erbschaft wird die Stadt in Bayern nun zum Versuchslabor
  • Die Zeit der stillen Stars
    Strukturwandel und Konjunktureinbruch stellen das Land vor große Herausforderungen. Jetzt kann sich die junge Generation beweisen. Capital zeichnet darum die größten Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus
  • „Wir gelten ja nicht gerade als Tempomacher“
    Wenn irgendwo in Deutschland ein Chefposten frei ist, kommt Michael Ensser ins Spiel. Der bekannte Personalberater sieht viele Talente im Land. Aber er findet: Das reicht nicht
  • Warum Jagdinstinkt an der Börse schadet
    Mit Aktienfonds sind gute Gewinne drin – theoretisch. In der Praxis kassieren viele Anleger die aber gar nicht ein. Woran das liegt? Daran, dass viele Anleger noch Jäger sind
  • Oldtimer-Rally
    Zig Fonds werden jährlich neu aufgelegt – und verschwinden wieder. Einige aber liefern Anleger:innen seit mehr als 60 Jahren gute Renditen. Wie schaffen die das?
  • „Deutschland kann sich aufraffen“
    Der Ökonom Raghuram Rajan ist Spezialist für Globalisierung und gilt als Kandidat für den Nobelpreis. Im Capital-Interview ordnet er die großen neuen Konflikte – und macht Deutschland Mut für ein Comeback
  • NEHMEN SIE WAS MIT
    Wer seinen Job verliert, bekommt häufig eine Abfindung. Deren Höhe ist Verhandlungssache – und auch bei der Steuer lassen sich anschließend etliche Tricks nutzen
  • GRÜNER ZAUBER
    Geldanlage mit gutem Gewissen galt lange als Marketinggag. Doch die Anbieter nachhaltiger Robo-Advisors haben sich inzwischen professionalisiert, zeigt eine exklusive Capital-Auswertung
  • Ohne Altersbeschränkung
    Die Ampelkoalition will endlich die Aktienrente ausbauen. Im Prinzip ist man sich einig – doch es hakt an tausend Details
  • Schnelles Geld
    Nachrichten und Tipps rund um Ihre Finanzen
  • DER CAPITALGIPFEL 2023
    Krisen, Kriege und Umbrüche bestimmen die Schlagzeilen, sie setzen den Rahmen an den Finanzmärkten, und sie werden sich kaum so bald wieder auflösen: Wie navigieren Anleger durch diese unsicheren Zeiten – diese Frage diskutierten mehr als 200 hochkarätige Experten und Gäste einen ganzen Tag lang Mitte Oktober beim Vermögensaufbau-Gipfel 2023 von Capital in Frankfurt. Auch wenn die Lage mitunter verworren ist, eine Erkenntnis des Tages lautete: Eine fundierte Analyse hilft, durch das Auf und Ab von Märkten und Nachrichten hindurchzusehen.
  • Im kommenden Jahr wird das Nebenkostenprivileg abgeschafft. Was heißt das für meinen Kabelfernseh-Anschluss?
    Fragen zu Ihren privaten Finanzen? Capital wählt jeden Monat ein Thema aus – und gibt Antworten
  • Bald schon, Kinder, wird’s was geben
    Gerade war es doch noch Juli, und jetzt soll man sich schon wieder um Weihnachtsgeschenke kümmern müssen? Für alle, die noch nicht wissen, was sie unter den Baum legen sollen: Hier sind ein paar Ideen.Und zwar egal, wo der Baum steht – ob bei der Verwandtschaft, in einer einsamen Berghütte oder bei der Weihnachtsfeier im Büro
  • „Freiheit wird rasch ein weiteres Gefängnis“
    Der Parfümeur, Fotograf und Visagist Serge Lutens hat die Kosmetikwelt beeinflusst wie kaum ein anderer. Ihn und seine Nase aber hat vor allem eins geprägt: ein Friseursalon
  • AUTOGRAMM
    Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – vor allem aktuelle E-Modelle. Diesmal: der Volkswagen ID.7 Pro
  • MEINE ERSTE MILLION „Ich brauchte plötzlich einen Anwalt“
    Stepan Timoshin, Gründer des Sneaker- und Modeonlineshops Vaditim
  • Neue Dynamik am Kapitalmarkt
    2022 war das Jahr der Zinswende – und die hat neuen Schwung in viele Bereiche des Kapitalmarktes gebracht. Für Anleger:innen heißt das: Zwischen absolutem Konservatismus und hoch spekulativen Assets gibt es wieder mehr attraktive Alternativen.
  • »5 bis 10 Prozent Gold gehören in jedes langfristig ausgerichtete Anlegerportfolio«
    Interview mit Steffen Orben, seit 2007 Geschäftsführer der Deutschen Börse Commodities GmbH
  • Stabilität statt der Illusion vom Reichtum
    Die Zukunft der Vermögensverwaltung liegt im Risikomanagement – sagt Kay-Peter Tönnes, Gründer und Geschäftsführer von Antecedo Asset Management.
  • Fintech-Startup bietet innovativen Zugang zum Währungsmarkt
    Die Fintech-Firma SecCrest GmbH arbeitet an Handelsstrategien für Währungen. Steht das vollautomatisierte System, dann können institutionelle Investoren über einen Fonds dort ihr Geld verwalten lassen. Anleger haben aber schon jetzt die Möglichkeit, über Genussrechte indirekt von den Chancen des Währungsmarktes zu profitieren.
  • Wann endet der Bärenmarkt?
    Nach wiederholten Kursstürzen ist es ruhig geworden um die digitalen Währungen. Die Ruhe bringt aber auch Chancen mit sich. Ein Lagebericht.
  • Gold wird mobil
    Mit der flexgold-App jederzeit Edelmetalle managen
  • Aktiv werden!
    Die Redaktion befragt Experten aus der Finanzökonomie.
  • »Neues Wachstumspotenzial für die deutsche Wirtschaft«
    Künstliche Intelligenz (KI) kann der Wertschöpfung einen kräftigen Schub verpassen, ist Prof. Michael Hüther überzeugt. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erklärt im Interview, warum das so ist und worauf es ankommt, damit Deutschland seine Potenziale optimal ausschöpft
  • Praxistipps zur KI-Einführung
    Leitfaden für Innovationsfreudige: Erste Schritte und Anlaufstellen für Mittelständler und kleine Unternehmen
  • »KI kann ein starker Motor für den Fortschritt sein«
    Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit brauchen eine gemeinsame KI-Agenda, sagt Kent Walker, President of Global Affairs bei Google. Die Grundpfeiler dafür: Chancen, Verantwortung und Sicherheit
  • Potenziale stärken
    Führende Wirtschaftsvertreter:innen sind überzeugt, dass künstliche Intelligenz die Zukunft des Standorts Deutschland sichern kann – und immer mehr Unternehmen sind bereits dabei, die Potenziale zu nutzen.
  • KI – zum Wohle der Gesellschaft
    Künstliche Intelligenz ist eine der prägenden Technologien unserer Zeit – und die Frage nach der Regulierung von KI ein viel diskutiertes Thema. Jen Gennai, Director Responsible Innovation bei Google, und Prof. Katharina Zweig, Leiterin des Algorithm Accountability Lab an der RPTU Kaiserslautern-Landau im Gespräch über künstliche Intelligenz und Ethik
  • Cybersecurity neu denken
    Mit künstlicher Intelligenz lassen sich digitale Gefahren früher erkennen und effektiver abwehren. Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen arbeiten daran, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren – zum Wohle von Unternehmen und Verbraucher:innen
  • Einblick ins KI-Labor
    Von Berlin aus arbeitet Slav Petrov mit weiteren KI-Spezialist:innen von Google aus aller Welt an neuen KI-Sprachmodellen. Das aktuelle Modell kann über 100 Sprachen verstehen, generieren und übersetzen – und es kann sogar programmieren. Wie hat es das gelernt?
  • Smarte Hilfe
    KI kann im Alltag ebenso nützlich sein wie bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Fünf Beispiele für KI-Lösungen, die von Google mit entwickelt wurden:
  • Diagnose: Fortschritt
    Ärzt:innen und Forscher:innen haben gemeinsam eine KI-Anwendung entwickelt, die Blutzellen klassifiziert. Diese und andere medizinische Innovationen könnten schon bald vielen Menschen helfen – und das Gesundheitssystem entlasten
  • »KI ist ein volkswirtschaftlicher Segen«
    Prof. Antonio Krüger leitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Interview erklärt er, wo die Stärken und Schwächen von KI liegen und wie die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft davon profitieren können
  • Ihre Meinung zu KI?
    Welchen Einfluss kann künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft, auf Unternehmen und den Arbeitsmarkt habem? Und wie lassen sich Risiken und Herausforderungen bewältigen? Zwölf Perspektiven aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: