GALORE Abo

Ausgabe 073/2025
Aktuelle Ausgabe


Deutschland ist T.C. Boyle ans Herz gewachsen. So sehr, dass sein neuer Roman "No Way Home" hierzulande mehr als ein halbes Jahr früher erscheint als in den USA. Auf so einen Vorsprung darf man nicht verzichten. Und auch nicht auf die Gelegenheit, dem Schriftsteller ein paar persönliche Fragen zu stellen. Schließlich geht es in seinem Buch um eine Beziehung der explosiveren Art, mit durchaus autobiographischen Zügen. Das große Rätsel um die Liebe

"Bei einer Geburt gibt es nichts zu managen"
Kareen Dannhauer hat über 3.000 Kinder zur Welt kommen sehen. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet sie in ihrem "Traumberuf mit Burnoutpotential", wie sie es nennt. Für unser Telefoninterview nimmt sie sich an diesem Montagmorgen mehr als zwei Stunden Zeit- trotz Urlaub. Immerhin kann sie den Blick über das Mittelmeer genießen, während wir über Kontrollverlust, überfüllte Krankenhäuser, nervige Männer und die Magie der Geburt sprechen.

In der aktuellen Ausgabe von GALORE

Ausgabe 072/2025

"Wir brauchen den sozialen Kontrakt": Ökonomin Göpel über Werte im Wandel
Maja Göpel ist Expertin für Nachhaltigkeitspolitik, Transformationsforschung und eine wichtige Stimme der Vernunft in deutschen Talkshows. Sie setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft ein und hält bewundernswert beharrlich die Fahne des Klimaschutzes hoch. Gerade ist ihr neues Buch »Werte. Ein Kompass für die Zukunft« erschienen. Anlass genug für ein Gespräch zur Lage der Nation.

"Die Angst vor dem Shitstorm ist allgegenwärtig"
Jean-Remy von Matt etablierte mit seinem Partner Holger Junge eine der global erfolgreichsten Werbeagenturen, die für unkonventionelle, mutige Kampagnen steht. Im Interview blickt er zurück auf seine aktive Zeit als einer der radikalsten Kreativchefs der vergangenen 50 Jahre und beschreibt die grundlegenden Entwicklungen in der Branche durch technologischen Fortschritt.

In Ausgabe 072/2025 von GALORE

Ausgabe 071/2025

"Technologie macht die Welt emotionaler"
Eva Illouz hielt in diesem Jahr die »Stuttgarter Zukunftsrede« und gewährte Einblicke in ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt: Emotionen als Konsumgüter in der digitalen Welt. Im Interview erklärt die berühmte Soziologin, die sich selbst als „Optimistin des Willens« bezeichnet, wie Gefühle von und mittels Technologie konsumiert und produziert werden und welche Rolle Authentizität dabei spielt.

"Deutschland muss runter der Bremse!"
Oliver Masucci nimmt sich Zeit, viel mehr als gedacht. Dieser Sonntagvormittag verspricht ein wenig Ruhe im Leben des vielbeschäftigten Schauspielers – und bietet die Gelegenheit für einen Ausflug in die wilden 80er- und 90er-Jahre in Bonn.

In Ausgabe 071/2025 von GALORE

Ausgabe 070/2025

"Macht ist eine Form des Selbstgenusses"
Politologe Herfried Münkler im Gespräch über die Neuordnung der Welt

Kleine Änderungen, große Wirkung
Tim Spector möchte »die Art und Weise ändern, wie Menschen über Ernährung denken«. Folgt man dem Mediziner, Autor und Ernährungsexperten, sollten wir uns bewusst machen: Was wir essen, hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit – und auf die Umwelt. Wie und wodurch sich sein eigenes Denken verändert hat und an welchen wichtigen Ernährungsstellschrauben es zu drehen gilt, erklärt der Brite im Gespräch.

In Ausgabe 070/2025 von GALORE

Ausgabe 069/2025

Sebastian Fitzek
Deutschlands erfolgreichster Autor hat seine aktuelle Schreibphase für einen Tag unterbrochenm um bei der Premiere seiner neustern Verfilmung dabei sein zu können. Als Buch hielt sich "Der Heimweg" ganze 81 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste, damals auch deshalb, weil das Thema häusliche Gewalt wegen der Pandemie Tag für Tag präsenter wurde.

Jasmin Riedl
Jasmin Riedl analysiert zusammen mit ihrem Team unter Einsatz von künstlicher Intelligenz die Social-Media-Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl und zeigt dabei die "sachlichen, emotionalen und auch die hässlichen Seiten". Ein spannender Einblick in den digitalen Wahlkampf.

Ausgabe 068/2024


In Ausgabe 068/2024 von GALORE

Mehr anzeigen

Porträt von GALORE

GALORE ist das erste und einzige deutsche Magazin, das sich im Kern dem Thema Interviews widmet.

Welche Inhalte bietet GALORE?

GALORE steht für aufschlussreiche und zeitlose Gespräche mit interessanten Menschen aus Kultur, Lebensart und Gesellschaft, für authentische und im besten Falle erhellende Interviews mit Persönlichkeiten, die wirklich etwas zu sagen haben. Portraitiert werden dabei Menschen aus Kunst und Kultur, Gesellschaft und Politik und all jene Menschen, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben und nicht automatisch im medialen Mittelpunkt stehen. Zudem finden sich in GALORE zwischendurch auch ausführliche Reportagen – und zwar immer dann, wenn sich diese Darstellungsform zur Erzählung der besten Geschichte noch besser als ein Interview eignet.

Wer sollte GALORE lesen?

Zielgruppe von GALORE sind Leser, die sich für Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Gesellschaft und Politik und für all jene Menschen, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben, interessieren.

Das Besondere an GALORE

Für die beste Geschichte lässt sich GALORE genau das, was anderen Magazinen fehlt: Zeit. Die Gesprächspartner lässt das Magazin aussprechen, gestattet sich interessierte Rückfragen und beleuchtet ein Thema von mehreren Seiten. Ganz nach dem Credo von John Irving, der sagte: „Ein gutes Gespräch kennt seinen Weg“. Die Interviews werden ergänzt durch Fotostrecken. Zudem wirft GALORE mit jeder Ausgabe einen Blick auf neue Veröffentlichungen aus Musik und Film, führt Sie durch die besten Kino- und Literaturthemen und Veranstaltungen.

  • das einzige deutsche Interview Magazin
  • Kultur, Lebensart und Gesellschaft
  • Veröffentlichungen aus Musik und Film, die besten Kino- und Literaturthemen und Veranstaltungen

Der Verlag hinter GALORE

GALORE erscheint im Dortmunder Dialog Verlag. Der Verlag gibt auch die Zeitschrift für Vinyl Kultur Mint heraus.

Alternativen zu GALORE

GALORE gehört in die Kategorie der Kulturmagazine Zeitschriften. Dort finden Sie u.a. auch die Zeitschrift für gesellschaftlich relevante Themen Dummy und das politische Magazin Cicero. Wer sich für kreative Persönlichkeiten und ihre Beweggründe interessiert, kann auch in die britische It's a Passion Thing einen Blick werfen

Weniger anzeigen

GALORE Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
073/2025
Aktuelle Ausgabe


Deutschland ist T.C. Boyle ans Herz gewachsen. So sehr, dass sein neuer Roman "No Way Home" hierzulande mehr als ein halbes Jahr früher erscheint als in den USA. Auf so einen Vorsprung darf man nicht verzichten. Und auch nicht auf die Gelegenheit, dem Schriftsteller ein paar persönliche Fragen zu stellen. Schließlich geht es in seinem Buch um eine Beziehung der explosiveren Art, mit durchaus autobiographischen Zügen. Das große Rätsel um die Liebe

"Bei einer Geburt gibt es nichts zu managen"
Kareen Dannhauer hat über 3.000 Kinder zur Welt kommen sehen. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet sie in ihrem "Traumberuf mit Burnoutpotential", wie sie es nennt. Für unser Telefoninterview nimmt sie sich an diesem Montagmorgen mehr als zwei Stunden Zeit- trotz Urlaub. Immerhin kann sie den Blick über das Mittelmeer genießen, während wir über Kontrollverlust, überfüllte Krankenhäuser, nervige Männer und die Magie der Geburt sprechen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
072/2025

"Wir brauchen den sozialen Kontrakt": Ökonomin Göpel über Werte im Wandel
Maja Göpel ist Expertin für Nachhaltigkeitspolitik, Transformationsforschung und eine wichtige Stimme der Vernunft in deutschen Talkshows. Sie setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft ein und hält bewundernswert beharrlich die Fahne des Klimaschutzes hoch. Gerade ist ihr neues Buch »Werte. Ein Kompass für die Zukunft« erschienen. Anlass genug für ein Gespräch zur Lage der Nation.

"Die Angst vor dem Shitstorm ist allgegenwärtig"
Jean-Remy von Matt etablierte mit seinem Partner Holger Junge eine der global erfolgreichsten Werbeagenturen, die für unkonventionelle, mutige Kampagnen steht. Im Interview blickt er zurück auf seine aktive Zeit als einer der radikalsten Kreativchefs der vergangenen 50 Jahre und beschreibt die grundlegenden Entwicklungen in der Branche durch technologischen Fortschritt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
071/2025

"Technologie macht die Welt emotionaler"
Eva Illouz hielt in diesem Jahr die »Stuttgarter Zukunftsrede« und gewährte Einblicke in ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt: Emotionen als Konsumgüter in der digitalen Welt. Im Interview erklärt die berühmte Soziologin, die sich selbst als „Optimistin des Willens« bezeichnet, wie Gefühle von und mittels Technologie konsumiert und produziert werden und welche Rolle Authentizität dabei spielt.

"Deutschland muss runter der Bremse!"
Oliver Masucci nimmt sich Zeit, viel mehr als gedacht. Dieser Sonntagvormittag verspricht ein wenig Ruhe im Leben des vielbeschäftigten Schauspielers – und bietet die Gelegenheit für einen Ausflug in die wilden 80er- und 90er-Jahre in Bonn.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
070/2025

"Macht ist eine Form des Selbstgenusses"
Politologe Herfried Münkler im Gespräch über die Neuordnung der Welt

Kleine Änderungen, große Wirkung
Tim Spector möchte »die Art und Weise ändern, wie Menschen über Ernährung denken«. Folgt man dem Mediziner, Autor und Ernährungsexperten, sollten wir uns bewusst machen: Was wir essen, hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit – und auf die Umwelt. Wie und wodurch sich sein eigenes Denken verändert hat und an welchen wichtigen Ernährungsstellschrauben es zu drehen gilt, erklärt der Brite im Gespräch.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
069/2025

Sebastian Fitzek
Deutschlands erfolgreichster Autor hat seine aktuelle Schreibphase für einen Tag unterbrochenm um bei der Premiere seiner neustern Verfilmung dabei sein zu können. Als Buch hielt sich "Der Heimweg" ganze 81 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste, damals auch deshalb, weil das Thema häusliche Gewalt wegen der Pandemie Tag für Tag präsenter wurde.

Jasmin Riedl
Jasmin Riedl analysiert zusammen mit ihrem Team unter Einsatz von künstlicher Intelligenz die Social-Media-Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl und zeigt dabei die "sachlichen, emotionalen und auch die hässlichen Seiten". Ein spannender Einblick in den digitalen Wahlkampf.

Ausgabe
068/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von GALORE

GALORE ist das erste und einzige deutsche Magazin, das sich im Kern dem Thema Interviews widmet.

Welche Inhalte bietet GALORE?

GALORE steht für aufschlussreiche und zeitlose Gespräche mit interessanten Menschen aus Kultur, Lebensart und Gesellschaft, für authentische und im besten Falle erhellende Interviews mit Persönlichkeiten, die wirklich etwas zu sagen haben. Portraitiert werden dabei Menschen aus Kunst und Kultur, Gesellschaft und Politik und all jene Menschen, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben und nicht automatisch im medialen Mittelpunkt stehen. Zudem finden sich in GALORE zwischendurch auch ausführliche Reportagen – und zwar immer dann, wenn sich diese Darstellungsform zur Erzählung der besten Geschichte noch besser als ein Interview eignet.

Wer sollte GALORE lesen?

Zielgruppe von GALORE sind Leser, die sich für Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Gesellschaft und Politik und für all jene Menschen, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben, interessieren.

Das Besondere an GALORE

Für die beste Geschichte lässt sich GALORE genau das, was anderen Magazinen fehlt: Zeit. Die Gesprächspartner lässt das Magazin aussprechen, gestattet sich interessierte Rückfragen und beleuchtet ein Thema von mehreren Seiten. Ganz nach dem Credo von John Irving, der sagte: „Ein gutes Gespräch kennt seinen Weg“. Die Interviews werden ergänzt durch Fotostrecken. Zudem wirft GALORE mit jeder Ausgabe einen Blick auf neue Veröffentlichungen aus Musik und Film, führt Sie durch die besten Kino- und Literaturthemen und Veranstaltungen.

  • das einzige deutsche Interview Magazin
  • Kultur, Lebensart und Gesellschaft
  • Veröffentlichungen aus Musik und Film, die besten Kino- und Literaturthemen und Veranstaltungen

Der Verlag hinter GALORE

GALORE erscheint im Dortmunder Dialog Verlag. Der Verlag gibt auch die Zeitschrift für Vinyl Kultur Mint heraus.

Alternativen zu GALORE

GALORE gehört in die Kategorie der Kulturmagazine Zeitschriften. Dort finden Sie u.a. auch die Zeitschrift für gesellschaftlich relevante Themen Dummy und das politische Magazin Cicero. Wer sich für kreative Persönlichkeiten und ihre Beweggründe interessiert, kann auch in die britische It's a Passion Thing einen Blick werfen

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von GALORE

  • Deutschland ist T.C. Boyle ans Herz gewachsen. So sehr, dass sein neuer Roman "No Way Home" hierzulande mehr als ein halbes Jahr früher erscheint als in den USA. Auf so einen Vorsprung darf man nicht verzichten. Und auch nicht auf die Gelegenheit, dem Schriftsteller ein paar persönliche Fragen zu stellen. Schließlich geht es in seinem Buch um eine Beziehung der explosiveren Art, mit durchaus autobiographischen Zügen. Das große Rätsel um die Liebe
  • "Bei einer Geburt gibt es nichts zu managen"
    Kareen Dannhauer hat über 3.000 Kinder zur Welt kommen sehen. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet sie in ihrem "Traumberuf mit Burnoutpotential", wie sie es nennt. Für unser Telefoninterview nimmt sie sich an diesem Montagmorgen mehr als zwei Stunden Zeit- trotz Urlaub. Immerhin kann sie den Blick über das Mittelmeer genießen, während wir über Kontrollverlust, überfüllte Krankenhäuser, nervige Männer und die Magie der Geburt sprechen.
  • Das Geschäft mit den Bohnen
    Eine gute Stunde hat die wohl prominenteste Galionsfigur der Kaffeewelt ihrem übervollen Kalender zwischen Rösterei, YouTube-Content und Schreibtischarbeit abtrotzen können, um über die sich wandelnde Rolle des vermutlich wichtigsten Getränks der Menschheit gleich nach Wasser zu diskutieren.
Newsletter
Kontakt